Beiträge von Zauselchen

    Hallo Nicole,


    ich habe bei einer meiner Krustenkolonie weiße Stellen mitten in den Polypen festgestellt, habe daraufhin mit unseren Händlern gesprochen, die meinten es könnte sich um Planarien handeln.
    Das Jod "betäubt" wohl die Planarien, man lässt die Koralle 10-15Minuten in dem Bad und schüttelt sie am Ende ein wenig, damit die Planarien abfallen.


    Im Nachhinein glaube ich nicht, das es Planarien auf den Krustenanemonen sind, ich hatte an dem Tag dann meinen kompletten Besatz "nachträglich" gebadet - aber es hat den Korallen überhaupt nicht geschadet, die Krustenkolonie öffnete sich nach dem Bad sogar komplett, das war bis dato noch nie der Fall (hatte die Kolonie zu der Zeit ca. 1 Woche im Becken)
    Gestern habe ich eine Blastomussa und eine Bartkoralle neu bekommen, die beiden hatten sehr viele Glasrosen an Ihren Steinen, die ich weggespritzt, weggekratzt und mit Süßwasser weggewaschen habe, danach gab es ein Jodbad vor dem Einzug... ich dachte die sind bestimmt Tagelang beleidigt.... nix, gingen nach dem Einsetzen gleich wieder auf. :thumbup:

    Hallo Kirsten,


    man da hast Du aber ein paar Überraschungen in Deinem LG gehabt!


    Bei mir ist nie nicht eine Krabbe aufgetaucht, außer der selbst gekauften, von mir kommt die nicht, kann Dir also auch nicht sagen wo der blinde Passagier wohnt.
    Hoffe aber er bleibt friedlich auf Dauer, ansonsten musst Du dich nicht nur zum gucken auf die Lauer legen, sondern auch zur Jagd... :blackeye:

    Hallo Alex,


    dein Ableger-Regal ist gut geworden, aber schon ganz schön voll, oder? 8o


    Es wird aber auch Zeit, das ein paar der Tierchen ins Riff ziehen dürfen, das sieht - gegen Dein Ableger-Regal - ganz schön leer aus :search:




    Zum Thema LG:
    Heute sind bei mir neue Korallen eingezogen und an einem Ablegerstein hangen 5 dicke Glasrosen, ein Schlangenseestern und ein paar Borstenwürmer, dabei war der Stein nicht mal groß... "einschleppen" kann man sich also immer was, ist so ein bisschen ein Glücksspiel beim Einrichten mit LG - beim Einbringen von neuen Ablegern kann man allerdings gute Vorsorge treffen und sollte die Ableger und dessen Stein genau unter die Lupe nehmen :search:
    Glasrosen werden bei mir dann vernichtet bevor der Ableger überhaupt ins Becken kommt, auch ein Jodbad ist hier Pflicht für jeden Neuling. :chinese:

    Hallo Leute,


    es gibt einige Neuigkeiten bei uns.


    Heute sind (ja, wir sind Wochenend-Einkäufer!) neue Tiere eingezogen!


    Erstmal gab es eine Tunze 6015 für mich, die neue Pumpe ist supi, evtl. tausche
    ich die andere auch noch aus gegen 1-2 6015 - da ich hauptsächlich LPS
    halten will, ist für diese eine weiche nicht zu starke Strömung besser
    glaube ich, da ist die 6015 offenbar besser geeignet als die 6025.


    An Tieren sind heute eingezogen, manche Tiere sind nur Übergangsweise im Becken, die gehören meinem Mann:


    Blastomussa merleti (Männe)
    Bartkoralle (Susi)
    3x verschieden Krustenanemonen (GEILE TEILE! 1x blau (Männe), 1x tannengrün (wahrscheinlich Susi), 1x hellgrün (Besitzerlos))
    3x Fungia (1x neonorange (Susi), 1x hellgrün/perlmut lila Tentakelspitzen (Männe), 1x winziges grünliches Baby (Besitzerlos))
    1x Röhrenwurm (Susi)
    1x Percnon Krabbe (Weibchen, Susi :love: )


    Und ein ganzer Schwung Schnecken ist eingezogen, die gabs als
    Gratisbeilage, dabei sind offenbar Euplica's (neues Blut für meinen
    Stamm!) und bislang unbekannte, sehen etwas aus wie Posthornschnecken
    aus dem Süßwasser mit einem rundlichen Gehäuse, sind wohl solche die man
    sich mit LG einschleppt - man ja, ich leider nicht.


    Ich freue mich, die Percnon gabs im Laden schon als ich die
    Anemonenkrabbe dort kaufte, da die Percnon aber sooo extrem scheu war
    und die Anemonenkrabbe eben nicht, nahm ich die Anemonenkrabbe mit.
    Nun lebt die Anemonenkrabbe fast nur versteckt :thumbdown:
    da habe ich mich heute doch gewagt die Percnon mitzunehmen (möchte
    versuchen sie zu "zähmen" mit Futter an einer Pinzette oder so) und was
    ist? Die Percnon rennt fröhlich fleißig fressend durchs Becken ohne mit
    der Wimper zu zucken das ich zuschaue, HOFFE das bleibt so! :love:


    Ein paar Fotos für euch:

















    Oh mein Gott was muss ich mich nun hier attackieren lassen, ich sollte besser gleich alle Hobbys beenden, denn die machen ja alle Schmutz. :wacko:



    Es gibt durchaus Leute, und solche kenne ich auch, bei denen dieses Thema (unter anderem) durchaus zu einer frühen Aufgabe des Hobbys geführt hat.
    Das man es nicht erwähnen darf, finde ich allerdings sehr schade.

    Hallo,


    kann man das Hauptbecken auch mit Lebewesen "animpfen"??
    Da kein Fischbesatz vorhanden ist, sollten ja auch kaum wirkliche Fressfeinde vorhanden sein.


    Wie schauts aus mit Artemia, Mysis, Futtergarnelen, Copepoden.... oder fällt euch noch was anderes ein?
    Überleben und vermehren sich die o.g. Lebewesen im Aquarium? (ohne großes zutun?)


    LG

    Kann das mir einer erkären Bitte?


    Hallo,


    wenn man mit dem Meerwasser am Becken überschwappt bleiben überall gut sichtbare Wasserflecken und Wasserlaufspuren auf dem Unterschrank.
    Ebenso auf den Scheiben vom Aquarium.
    Auch wenn die Pumpen falsch eingestellt sind und kleine Tropfen oben ab und an überspringen hat man über all Flecken auf den Umliegenden Möbeln.
    Das heißt dann - mehr Putzarbeit.


    Auch hinterlässt Meerwasser an Händen und Armen ein unangenehmes Gefühl, so das man sich nach jedem reinfassen ins Becken die Hände und Arme komplett waschen sollte.



    Beim Süßwasser hatte ich solche Probleme nicht.

    Hallo,


    also ich hätte mich auch mit einem Nano rangetastet, die Nanowelt kann sooooo schön sein... Sexy Shrimps, Anemonenkrabben, Mini-Grundeln... von den Korallen mal ganz abgesehen!


    Preislich wirste bei nem größeren Malawibecken nicht viel weniger zahlen, denke ich.
    Dennoch wünsche ich Dir dabei viel Erfolg und Spaß!


    LG

    Hallo,


    mich beschäftigt die Frage, wie man den Kleinstlebewesenbestand in einem Aquarium ankurbeln kann?


    Durch mein LG ist leider keine große Artenvielfalt eingezogen.


    Könnte man z.B. Mysis im AQ etablieren so das diese sich auch vermehren?
    Und wie schaut es mit kaufbaren Copepoden aus?


    Natürlich alles ohne Fischbesatz!
    Plankton gebe ich bereits zu.


    LG,
    Susanne

    Hallo,


    freut mich das euch mein Becken ebenso gefällt!


    Also Zoapox sind das nicht, denn die Kolonie ist ja geöffnet und bei den Pox schließt sie sich ja immer mehr und geht dann kaputt. Außerdem sind die Pox doch richtige Pocken, also so Erhebungen wie Pickelchen? Diese sind ganz flach und Bewegungen konnte ich auch noch nicht feststellen.


    Habe das ganze hier schon im Welke angesprochen, dort haben Sie auch eine Kolonie im Schaubecken die diese Flecken zeigt.
    Planarien und Zoapox sind das wohl nicht.


    Habe mal was von einem ausbleichen der Krusten bei niedrigen Werten gelesen, also wenig No3 und Po4... hat da einer schon mal was von gehört? Vielleicht liegt es auch am Umzugsstress?
    Der zweite Krustenableger (kam aus dem gleichen Becken!) sieht ganz normal aus. ?(


    Hier übrigens mal meine WW:
    KH 8,5
    MG 1300
    Ca 390
    No3 und Po4 n.n.

    Hallo,



    Anton hat sich den ganzen Tag nur unter dem Stein seiner Anemone versteckt, er muss erstmal auftauen :love:
    Er reagiert zwar zaghaft, aber eindeutig auf Futterzugabe ins Aquarium
    und rudert dann leicht mit dem rechten Arm herum... für den linken Arm
    reicht der Mut wohl noch nicht.


    Habe ein paar Zusätze gekauft - Jod für die Wirbellosen (soll gut für
    die Häutung sein), Aminos für das allgemeine Becken und dessen Bewohner
    und dann suchte ich noch Cyclop Eeze... das gibt es wohl "so" nicht mehr
    - dafür haben wir was anderes gefunden direkt beim gleichen Regal -
    "Dupla Eeze" "Calanus finmarchicus Powder", sehr feines Staubfutter aus
    Ruderfußkrebschen gemahlen... son Döschen - 60gr - kostet satte 14,99€ :wacko: Die anderen beiden Mittelchen schlagen mit je 10€ zu Buche... da haste nix in der Tüte und bist mal eben 70€ los :cursing:


    Eine Angaria-Schnecke kam auch mit und weidet nun fleißig mein Riff ab :love:




    Habe an der Scheibe schon seit geraumer Zeit hier und da winzige
    Planarien, heute habe ich zwischendrin ein etwas größeres Exemplar
    gefunden... da das Jodbad der Korallen sicherlich einige Planarien
    getötet hat, werde ich dem rest mit stetigem Absaugen entgegen wirken.
    Da kein großer Fischbesatz geplant ist, muss ich das wohl selbst in die Hand nehmen :D


    Werfe mal ein paar Bilder in den Thread...














    Seht ihr die weißen Pünktchen auf den Polypen? Ob das auch diese winzigen Planarien sind?! ?(


    Hallo Marcel,


    ich drücke Deiner Fungia die Daumen!!!



    Ach das sind alles Acans?
    Gerade die unten rechts am Stein hockt, kommt mir so riesig vor.. da hätte ich nun nicht an eine Acan gedacht.


    Dennoch, schöne Tiere, tolles Becken! :thumbup:

    Hallo zusammen,


    gestern ist der Anton (oder Antonia?) bei uns eingezogen, es handelt sich dabei um eine winzige Anemonenkrabbe.


    Als wäre es gestern für den kleinen nicht schon genug gewesen, musste er auch noch die Hosen runterlassen.


    Ich hoffe Ihr könnt mir anhand der Fotos sagen ob es sich um einen Anton oder um eine Antonia handelt, denn ich würde später gerne noch einen Partner dazu setzen! :love:



    Hey Marcel,


    die Fungia weiter oben auf dem Grundel-Knallkrebs Foto ist ja super!



    Auch die LPS auf dem "Linke Seite Foto" gefallen mir gut, was sindn das für welche?


    Die 3 die da Ihre Tentakeln so rausstrecken! (unten links und rechts und etwas über der rechten)
    LPS sind toll - Dein Besatz trifft da voll meinen Geschmack!


    Freue mich auf neue Fotos und Ereignisse aus deiner Miniwanne! :love:

    Hallo!


    Ich find ja die Anhängeversion mit dem AquaClear + Sander Piccolo sehr reizvoll für kleine Becken.


    Haste denn schon Steine drin?
    Wenn ja, Fotoooooooosssss bitte!!! :stick:


    Wenn nicht - fange nicht mit sovielen Steinen an, an den Ablegern sind auch oft noch Steine dran (die nicht immer winzig sind), da hast Du sonst schnell keinen Platz mehr für die Korallen :)

    Hallo,


    ich kann glücklicherweise Entwarnung geben - Anton ist wieder da! :thumbup:


    Ist ja doch alles sehr aufregend für so einen kleinen Krabbler und gestern der Tag war lang für Ihn.
    Hoffe er gewöhnt sich nun schön ein!


    Es hat sich auch einiges im Becken getan... später werde ich mal ein aktuelles Foto posten :)

    Hallo Leute,


    gestern gab es ein paar Neuzugänge:


    3 Nassarius Schnecken
    2 Ricordeascheiben (nur Zwischengelagert für meinen Mann)
    1 Rhodactisscheibe mit seinem Bewohner - ANTON!


    Eine Anemonenkrabbe!
    Der Kerl ist total putzig, noch sehr, sehr klein.... gestern Abend hockte Anton dann unter seiner Anemone, schön zugedeckt...


    .... heute morgen ist er weg!
    WO IST ANTON??? :golly:


    Ich hoffe er macht nur einen Streifzug durch sein neues Zuhbause... Übeltäter gibt es keine, lediglich die üblichen Kleinstlebewesen (inklusive Borstenwürmer, die werdens ja wohl nicht gewesen sein???) und ein Seeigel bewohnen das Becken.


    Ich muss mich später erneut auf die Lauer legen, wo ist ANTON?? :search: :search:

    Hallo wenn du noch keine Erfahrung mit der Meerwasser Aquaristik hast würde ich dir als erstes empfehlen mit einem Nano Aquarium zu beginnen.


    es geht ja erstmal darum zu schauen ob die Meerwasser Aquaristik etwas für Dich ist,denn es ist schon etwas ganz anderes als Süßwasser.
    fangen wir nur mal Beim Lebendgestein an, in diesen Steinen leben viele Tiere die bei den meisten Menschen durchaus Ekelgefühle hervorrufen, auch der Umgang mit Salzwasser ist oft nicht so leicht denn das Salzwasser hinterlässt unansehnliche Flecken auf Möbeln und auch der Wasserwechsel wird durch das erforderliche anmischen des Salzwasser erschwert.


    Bevor du dich also in grosse Umkosten stürzt, probiere dich und dieses tolle Hobby doch erstmal mit einem Nano aus.
    Ein Nano Becken braucht intensive Beobachtung und so kannst du später gut gewappnet vergrößern!


    Wir liegen bei 160l aktuell bei 600€, ohne Technikbecken - Tunze Abschäumer und Pumpen, es fehlt nur noch eine gute Lampe (+500€) und Wassertests (+70€), Steine und Tiere\Korallen sind schon welche drin.