Beiträge von thorsten1976

    Hi Linda,
    vielen Dank. Dann schau ich mal wann ich das Wasser vorbeibringen kann.

    Zitat

    Bitte hab ein wenig Geduld, das Ganze war ziemlich kompliziert und wir sind momentan mit 3 Mann dran die letzten Probleme aufzuheben und an allen Ecken das System zu verbessern.

    War auch nicht negativ gemeint - ich weiß selbst wie es bei der Softwareentwicklung und der endlosen Fehlerbehebung läuft. Bin gespannt wie es dann mit der Ampelanalyse läuft.


    VG und schönen Abend noch
    Thorsten

    Hi Tim,
    du musst kein Triton machen. Wenn Du SPS pflegen willst, solltest DU aber über Balling oder Balling Light nachdenken.
    Und mit Spurenelementen geh bitte vorsichtig um. Gerade bei 60 L werden zuviele Zugaben nicht verziehen. Es sei den du stehst auf knalliges Weiß ;)
    Neben dem ist natürlich auch genügend LIcht und Strpömung wichtig aber das hast ja soweit ich das sehen gut geplant.


    Aber wie gesagt...mach die Einfahrphase, dann setz die ersten weichen ein und wenn alles läuft die SPS. Und ab dann musst halt regelmäßig kh und Ca messen und irgendwann mit Balling angleichen. Der WW wird Dir langfristig nur beim Nährstoffaustrag helfen, nicht beim CA und kH Ausgleich (sofern du einige SPS halten wirst)


    Viel Erfolg von einem der Dank Triton mehr Spaß am Becken hat (und weniger Stress mit der Freundin da die 3h Wasserwchselplanscheri am WE wéggefallen ist :EV012E~133: :EV012E~133:

    Hi,
    wenn du grad im AUfbau bist brauchst Du dir die nächsten drei Monate eigentlich keine Gedanken über Triton, Balling oder ähnliches zu machen. Auch ein Wasserwechsel sollte man in der Einfahrphase nicht machen. Wenn Du nur wenige SPS und mehr Weiche und LPS möchtest reicht mit Sicherheit ein wöchentlicher Wasserwechsel.


    Oder was verstehst du unter "im Aufbau"?
    Zudem gebe ich Sven recht, ne Anemone (außer Krusten oder Scheiben) würde ich hier nicht reinsetzen.
    Gruß
    Thorsten

    Hallo Linda,


    ich würde jetzt gerne mal Wasser bei euch testen, habe mal einen Account angelegt.
    Leider gibt es dort keinerlei Funktion "Wassertest anlegen" oder ähnliches, auch finde ich keine Beschreibung wie ich das machen muss.
    Ich bring euch das Testwasser natürlich vorbei aber irh braucht ja auch die Informationen von meinem Account?
    Zudem habe ich aus versehen zwei Becken angelegt, war irgendwie ein Refresh/Ladefehler. Leider gibt es keine Deletefunktion.


    Kannst Du mir sagen, wie ich weiter vorgehe? Wie passiert bei euch die Zuordnung, so dass ich hinterher die Ergebnisse einsehen kann?
    Gibt es da schon eine Erklärungsseite?


    Ach ja: Hinter "Triton Lab" steht bei mir immer ein Roter Punkt. Bedeutet das was? Labor geschlossen oder so?


    Viele Grüße
    Thorsten

    Hi Marco,



    wann gibts denn endlich neue Bilder in Vollansicht? :5_small18: :5_small18: :5_small18: :5_small18:


    Ich habe meine LED bisher noch nicht vorgestellt (folgt noch) aber plane auch schon die nächste. Irgendwann müssen wir platzbedingt umziehen und dann kommt hoffentlich ein >1000L Becken mit entsprechenderBeleuchtung. Vom Design orientiere ich mich ganz klar an der LANI LED weil die einfach optisch die beste ist, super schön flach, und man mit dem Design (quadratisch) perfekt mehrere Lampen lückenlos nebeneinander platzieren kann. Wenn ich mich recht erinnere, ist Volkers Lampe auch ganz klar an dem Design orientiert. Irgendwo gabs schon mal erste Bilder von ihm.


    Ich bin am überlegen auch den Treiber wie Triton (TLE4242G) zu nutzen, sehr flach und nur ein paar 1206 SMD Bauteile nötig. Nachteil: Maximale Bestromung=500mA. Muss man halt mehr LEDs kaufen = hhöhere Anschaffungspreis. Alternative ist die PT4115 (siehe LED-Stuebchen. Wenn man die nur einseitige verbaut, ist die auch max ca 8mm groß.
    Steuereinheit wird ein Atmega328 mit Arduino IDE (aber hier kann man auch jede andere IDE nutzen). Ich bin halt mitlerweile sehr vertraut mit der Arduino IDE. Da braucht man nur den IC, ein paar SMD Bauteile, Crystal. Als RTC muss ich noch schauen, die DS1307 werde ich in ZUkunft nicht mehr verwenden, zu ungenau. Als PWM Treiber nutze ich bislang den TLC5940 mit 12 Bit. Da kann ich dann ganz easy meine geplanten 64 KSQs mit ansteuern. WObei ich jetzt überlege, besser den PCA9685 zu nutzen, da man den direkt über I2C steuern kann und somit weniger PINs benötigt werden und die PWM Steuerung deutlich besser ist als beim TLC, dam man den Treiber nicht kontinuierlich ansteuern muss.
    Damit sollte eigentlich ein super flaches Design möglich werden.


    Konfiguration und Steuerung erfolgt bei mir über iPhone (touchOSC) und XBEE. Damit steuere ich über einen MEGA mit Ethernet BOard und XBEE insgesamt drei Arduinos (Dosierpumpe, Lampe, Hauptsteuerung). Das geht super. Obs mit WLAN günstiger oder besser geht weiss ich nicht.
    Super ist halt, dass ich in realTime die Lampe faden kann und STeckdosen ein und ausschalten kann. Echtes DIY halt :thinking:


    So und jetzt bitte mehr Details von VOlker!!!!!
    Bauanleitung find ich nicht so wichtig, da kann ja jeder kreativ werden und gibt schon zich ANleitungen.
    Was ich cool fände wären deine BEzugsquellen, insbesondere für die ganzen Aluteile und auch die V4A Edelstahlschrauben und Zuhörteile?
    Welche Plexiglasscheibe nutzt Du? Ehsan hat mir die von Röhm empfohlen, da sie die beste Lichtdurchlässigkeit bietet. ALlerdings auch die teuerste ;)

    VG
    Thorsten








    Manwell 321W:http://www.voltus.de/beleuchtu…earchparam=meanwell%2030v
    spricht da was gegen?


    EDIT...Sorry, falsch gelesen.
    Aber mal ne generelle Frage: Könnte man nich sowas nehmen:
    http://www.conrad.de/ce/de/pro…lbar-12-30-V-einstellbar-


    Dann kann man sich doch die spannung selbstg einstellen. Oder sind die für den LED Betrieb nicht geeignet?
    Müsste natprlich in einen entsprechenden Schrank aber ich bin eh kein Fan davon das NEtzeil auf der Lampe zu verbauen.

    Nicht böse gemeint aber das kannst dir auch selbst ausrechnen. Schau dir die specs der twi an und errechne die Anzahl der LEDs. Dann schaust ob dir das reicht. Das ist nun wirklich nicht schwer. Sol toll das Forum auch ist, ich finde man sollte immer eigenleistung erbringen und nicht alles machen lassen. Dafür gibts dann schließlich Hersteller.


    Wer diy machen will kommt einfach nicht drum herum sich mit der Materie auseinander zu setzen.


    Also als Ansatz:
    Schau dir die Anzahl der Ausgänge an, die maximale Spannung, den maximal einstellbaren Strom pro Ausgang. Und dann die datenblätter der gebräuchlichsten LEDs von cree. Andere Hersteller sind dann ähnlich was vorwärtsspamnungen und Strom angeht. Damit sollte sich alles ausrechnen lassen. Es weiß auch keiner welches licht du planst?





    Sent from my iPhone using Tapatalk

    Hi,
    Ich würde einfach ne Mail an den Entwickler schicken. Die pwm Steuerung benötigt auch einen minimalen Strom, ein pwm Ausgang liefert aber nicht zwangsläufig genug. Wenn du parallel eine zweite ksq anschließt wird der verfügbare Strom geteilt und muss dann für beide ksqs ausreichen. Kenn mich selber nicht aus mit der bluetwi. Frag doch mal ob du nicht ggfs am uC direkt noch nen pwm Ausgang frei hast? Dann würde ich das Signal direkt da Abnehmen.



    Sent from my iPhone using Tapatalk

    Hi,
    also ich nutze auch die Treiber von LED Stübchen. Rein optisch sieht man sofort dass die deutlich sauberer verarbeitet sind als die von SatisLED.
    Ich bin damals zufällig drauf gestoßen im LED Styles Forum und habe den Entwickler direkt angeschrieben - so habe ich die Treiber direkt fertig verlötet bekommen. Die DInger sind top und für 4€ sollte man wirklich nix sagen. Alles was billiger ist geht nun mal auf Kosten der Qualität - schau einfach mal bei mouser was die EInzelteile kosten.
    Gerade bei KSQs und Netzteilen bin ich sehr vorsichtig.


    @ Aqiafish - hast du die genauen Eaglefiles von der KSQ? Ich habe mal überlegt, die KSQ direkt auf ne große Platine zu löten, dann hat man nicht die einzelnen KSQs und muss nicht sone Lochrasterplatinenlösung bauen. Und man könnte direkt den ARduino mit drauflöten ;)


    ANsonsten coole Idee - bei mir sind die DInger einzeln auf der Lampe - war ne Menge Fummelei und Lötarbeit

    Hi Torsten ohne h,


    ich habe einen DIY FUtterautomaten. Habe alternativ immer zum Rondomat 400 tendiert und würde mir wenn dann auch den kaufen.
    http://www.shop-meeresaquarist…info.php?products_id=2650



    Bei meinem FUtterautomaten habe ich am AUsgang ein PVC Rohr angeklebt, dass leicht ins Wasser geht. So können die Flocken bzw bei mir das GRanulat nicht mit der Strömung wegfließen bis sie sich mit Wasser vollgesaugt haben und abtauchen.
    GIbts auch käuflich, Schau mal hier:
    http://www.shop-meeresaquarist…info.php?products_id=9248


    http://www.shop-meeresaquarist…info.php?products_id=3960


    http://www.shop-meeresaquarist…info.php?products_id=2932



    Ne Woche ohne FroFu sollte auch kein Problem darstellen. Wenns nicht anders geht mach ich das auch nicht.
    Ich lasse morgens meinen Futterautomaten laufen und wenn die Vertretrung zum lüften kommt gibts nen Würfel FroFu oder auch mal nix.
    Nen Kollege von mir lässt Fische auch mal locker 1-2 Wochen ohne Futter. Find ich riskant aber klappt bei ihm.


    VG

    Hallo Norbert,


    hast du Anfang Januar (2./3./4.) auch geöffnet? Bin leider die ganzen Feiertage über im Süden Deutschlands.
    Hoffe, dann hast noch nen paar schöne SPS im Angebot :whistling:


    Bekommst Du zufällig Cirrhilarbrus Lubbock? Ich suche noch 1-3 Weibchen für mein Single Männchen.
    Oder kannst Du die auch bei Deinem Großhändler bestellen?


    Viele Grüße
    Thorsten

    Ok, kommt halt drauf an wo das Netzteil steht. Ich hab's in nem extra Technik Schrank - da tropft nix rein.
    Nimm auf jeden fall nen hochwertiges. Mit meanwell fährst schon ganz gut. Und spricht auch nichts dagegen 2 der 350w Netzteile zu nehmen.



    Sent from my iPhone using Tapatalk

    sicher:
    zB http://www.reichelt.de/?ARTICL…LjVma36qLsCFUiN3god-ToAXw



    oder
    http://www.conrad.de/ce/de/pro…5D95326DF76C7B1.ASTPCEN05



    Aber musst halt mal schauen, da die nicht mehr passiv gekühlt werden und der lüfter recht laut sein kann. Wenn du ihn allerdings lautlos verstecken kannst im unterschrank dann ist es kein problem.


    Dies wird glaub ich noch passiv gekühlt:
    http://de.rs-online.com/web/p/…nen-tafelmontage/5055459/



    oder hier:
    http://www.vicorpower.com/docu…asheets/ds_flatpac-en.pdf

    Zitat

    Woran mach ich fest, wie hoch die LED's bestromt werden sollen?


    Hi,
    ganz einfach: steht alles im Datenblatt der LEDs. Welche nutzt Du denn?
    die meisten LEDs können bis 700mA bestromt werden, einige auch bis 1000-1200 und einige wenige höher (zb Cree XML T6)
    Je höher du bestromst, desto geringer die Lebensdauer, desto mehr muss gekühlt werden und desto schlechter die Effizienz. Das kannst alles aus dem Datenblatt rauslesen.


    Bei Fragen einfach melden, am besten mit der Übersicht der ausgewählten LEDs.


    VG

    Sicher dass Du alles richtig angeschlossen hast / hattest?
    Poste doch mal ein Bild oder eine Grafik.


    Die meisten KSQs sind so aufgebaut:
    +/- Out (LEDs)
    +/- In (Netzteil)
    PWM


    Ein extra GND für PWM haben die wenigsten KSQs, man teilt sich einfach den GND an den auch das Netzteil angeschlossen wird.
    Hast Du das so angeschlossen? Dann darf Deine KSQ nicht durchbrennen. Mir ist auch schon mal eine KSQ durchgebrannt, allerdings weil ich am IN das Netzteil falsch herum angeschlossen hatte (also + und - vertauscht).


    Prüf das bitte noch mal.


    VG