Beiträge von Ronny Brähmig

    Das sieht doch schon mal gut aus!
    Genauso habe ich den auch gebaut, nur eben aus Plexiglas.
    Darf ich fragen, wieso du den nochmal mit dem flüssigen Plastik abgedichtet hast, obwohl du schon die O-Ringe drauf hast?
    Meine waren auch nur mit den O-Ringen dicht, so kann ich den bei Verstopfungen auch wieder auseinander nehmen und reinigen oder war deine Muffe nicht stramm genug drauf?
    Wie lang hast du die Muffe in etwa gewählt?


    Die Muffe ist circa 4cm lang.Die O-Ringe waren nicht so straff.Ich hab sie nur reingemacht damit mir der Kunststoff nicht in die Druckdose läuft

    Das sieht doch schon mal gut aus!
    Genauso habe ich den auch gebaut, nur eben aus Plexiglas.
    Darf ich fragen, wieso du den nochmal mit dem flüssigen Plastik abgedichtet hast, obwohl du schon die O-Ringe drauf hast?
    Meine waren auch nur mit den O-Ringen dicht, so kann ich den bei Verstopfungen auch wieder auseinander nehmen und reinigen oder war deine Muffe nicht stramm genug drauf?
    Wie lang hast du die Muffe in etwa gewählt?


    Die Muffe ist circa 4cm lang.Die O-Ringe waren nicht so straff.Ich hab sie nur reingemacht damit mir der Kunststoff nicht in die Druckdose läuft

    Also der Heber funktioniert echt gut.Das Blasenbild ist fein.Durch die vielen Bohrungen hat man sehr viele kleine Bläschen und die Luftoberfläche ist erhöht.Dadurch wird mehr Wasser mitgenommen als mit normalen Luftblasen.Ich werde noch ein Video einstellen.Dann seht ihr die Blasen.Höhe muss ich noch austarieren.Bin gespannt! :EVC471~119:

    Also der Heber funktioniert echt gut.Das Blasenbild ist fein.Durch die vielen Bohrungen hat man sehr viele kleine Bläschen und die Luftoberfläche ist erhöht.Dadurch wird mehr Wasser mitgenommen als mit normalen Luftblasen.Ich werde noch ein Video einstellen.Dann seht ihr die Blasen.Höhe muss ich noch austarieren.Bin gespannt! :EVC471~119:

    Hallo ihr Lieben.
    Die neue Woche hat begonnen und ich habe mit den Bauarbeiten begonnen. Heute kommt ne kleine Fotostrecke über den Luftheber. Es handelt sich um ein normales Elektrorohr 16mm Durchmesser und eine Muffe die zur Druckdose umgebaut wird.Schaut euch einafch die Bilder an.Dieses Gebilde soll später mal das Lebendgestein füllen



    Das ist die Muffe mit einem Anschluss für 6mm Schlauch welchen ich angebohrt und eingeklebt habe.



    Das 16mm Rohr wird im Bereich der Druckdose perforiert.In meinem Fall Bohrer <1mm



    Danach werden 2 Gummidichtungen aufgeschoben welche die Muffe abdichten sollen.



    Auf das Rohr geschoben sieht das Ganze dann so aus.



    Jetzt wird die Muffe abgedichtet. Ich habe flüssigen Kunsstoff genommen.



    Oben wie unten an der Muffe wird luftdicht verfugt.Silikon geht genauso gut.Dauert etwas länger im aushärten.



    Letztendlich sieht der Heber so aus. Er kann jetzt in das Lebendgestein geschoben werden und unten an einen handelsüblichen Luftschlauch 6mm angeschlossen werden.


    Ich hoffe es hat euch gefallen.Als nächstes kommt das Gestell und die LED aufhängung dran. Die Heizmatte ist auch schon da! Es wird also.. :EV012E~133:

    Hallo ihr Lieben.
    Die neue Woche hat begonnen und ich habe mit den Bauarbeiten begonnen. Heute kommt ne kleine Fotostrecke über den Luftheber. Es handelt sich um ein normales Elektrorohr 16mm Durchmesser und eine Muffe die zur Druckdose umgebaut wird.Schaut euch einafch die Bilder an.Dieses Gebilde soll später mal das Lebendgestein füllen



    Das ist die Muffe mit einem Anschluss für 6mm Schlauch welchen ich angebohrt und eingeklebt habe.



    Das 16mm Rohr wird im Bereich der Druckdose perforiert.In meinem Fall Bohrer <1mm



    Danach werden 2 Gummidichtungen aufgeschoben welche die Muffe abdichten sollen.



    Auf das Rohr geschoben sieht das Ganze dann so aus.



    Jetzt wird die Muffe abgedichtet. Ich habe flüssigen Kunsstoff genommen.



    Oben wie unten an der Muffe wird luftdicht verfugt.Silikon geht genauso gut.Dauert etwas länger im aushärten.



    Letztendlich sieht der Heber so aus. Er kann jetzt in das Lebendgestein geschoben werden und unten an einen handelsüblichen Luftschlauch 6mm angeschlossen werden.


    Ich hoffe es hat euch gefallen.Als nächstes kommt das Gestell und die LED aufhängung dran. Die Heizmatte ist auch schon da! Es wird also.. :EV012E~133:

    Oh Ähm eigentlich sollte das Bild So sein.Da ich ohne Blitz fotografiert habe konnte ich die Blende ja nicht so hoch setzen.Ich hätte auch den ISO hochdrehen können dann sieht man aber das Rauschen sofort.Ist halt so eine Sache ohne Externen Blitz :EV16C9~132:

    Danke für deine tolle ErklärungIch werde sie auf jeden Fall berücksichtigen.Das muss ich wirklich mal ausprobieren.Im allgemeinen wird die Strömung im glas ja nicht waagerecht sondern senkrecht sein.das heisst der Temperaturaustausch findet sehr schnell und dauerhaft statt.Die Theorie"warmes Wass oder Luft steigt nach oben"wird auch ausgehebelt denn die Strömung nimmt das warme Wasser vom Boden sofort mit nach oben wo es dann von oben nach unten vermischt wird.Der Stein mit dem Luftheber steht auf dem Bodengrund daher wird hier schon der Wärmeaustausch stattfinden.Ich konter also erst mal.Ich bin wirklich sehr gespannt was bei alle dem rauskommt.Ich hab auch kein Problem einen kleinen heizer zu nutzen ich will es nur testen ob es einen Nutzwert für die Aquaristik hat ;)

    Danke für deine tolle ErklärungIch werde sie auf jeden Fall berücksichtigen.Das muss ich wirklich mal ausprobieren.Im allgemeinen wird die Strömung im glas ja nicht waagerecht sondern senkrecht sein.das heisst der Temperaturaustausch findet sehr schnell und dauerhaft statt.Die Theorie"warmes Wass oder Luft steigt nach oben"wird auch ausgehebelt denn die Strömung nimmt das warme Wasser vom Boden sofort mit nach oben wo es dann von oben nach unten vermischt wird.Der Stein mit dem Luftheber steht auf dem Bodengrund daher wird hier schon der Wärmeaustausch stattfinden.Ich konter also erst mal.Ich bin wirklich sehr gespannt was bei alle dem rauskommt.Ich hab auch kein Problem einen kleinen heizer zu nutzen ich will es nur testen ob es einen Nutzwert für die Aquaristik hat ;)

    Ja ich kann dir folgen.Hoffentlich kommt es nicht soweit dass wir sowas nehmen müssen denn das ruiniert das Gesamtbild denke ich. Was mich stutzig macht wäre...unter einem gewölbten Pilz würde sich die Luft doch sammeln oder? :EVC471~119:

    Welche Bedenken hast du denn?Erklär mir das bitte damit ich es nachvollziehen kann.Ich für meinen Teile sehe es so.Unter dem Glas liegt eine runde Heizmatte.Damit die BeckenTemperatur auf 25° kommt müsste die matte schätzungsweise 30°abgeben.Werkseitig macht sie 45°.Was spricht dagegen eine zeitschaltuhr zu nutzen und sie nur nach und nach anzuschalten also in Intervallen?Zusätzlich lege ich noch eine Pappe zwischen Matte und glas, dann kommt eh nicht mehr die volle Power an.So dachte ich mir das.Zur Leistungsaufnahme ddie matte nimmt 12W.

    Welche Bedenken hast du denn?Erklär mir das bitte damit ich es nachvollziehen kann.Ich für meinen Teile sehe es so.Unter dem Glas liegt eine runde Heizmatte.Damit die BeckenTemperatur auf 25° kommt müsste die matte schätzungsweise 30°abgeben.Werkseitig macht sie 45°.Was spricht dagegen eine zeitschaltuhr zu nutzen und sie nur nach und nach anzuschalten also in Intervallen?Zusätzlich lege ich noch eine Pappe zwischen Matte und glas, dann kommt eh nicht mehr die volle Power an.So dachte ich mir das.Zur Leistungsaufnahme ddie matte nimmt 12W.