Beiträge von milka

    Hi,


    nun sind fast alle Sachen da. Die Leds von Led-tech kommen immer ganz schnell, das ist top. Die cyan und ultra violett Leds habe ich bei Steve in USA gekauft. Versandzeit leider über 1 Monat, was aber nicht am Shop lag, sondern einfach am Transport und dem Zoll. Nun sie sind da, zoll musste ich zahlen, hab aber ne nette Überraschung erlebt: Steve hat von den 16 bestellten true violett tatsächlich 26 eingepackt, aber wie bestellt 16 in rechnung gestellt. So tun die Zollgebühren dann nicht mehr weh :) Obs ein Versehen war, ich denke schon, mein Glück.
    Bluetwiled kam auch sehr schnell an. Da ich aber schrauben will und zwar mit M2 und M2,5 in der Bucht bestellt und prompt geliefert, mussten auch entsprechende Mikrobohrer und Gewindeschneider bestellt werden. Bestellt bei Conrad, da sonst immer prompt geleifert wurde. Nun kommen die Teile nicht und ich warte und warte..... Ich hoffe immer noch auf morgen, den letzten Posttag vor Ostern. Denn, wenn die Teile nicht kommen, was mach ich dann über Ostern?;)


    Zuerst ist kein Kühlkörper geplannt. Will sehen, wie warm die 4mm starke 90*50 cm wird, und ob es nicht reicht einfach nur die Platte aktiv zu kühlen. Wenns gelingt, spare ich am Gewicht der Lampe. Da die Lampe über dem Becken hängen soll und per Rollladenmotor rauf und runter gefahren werden soll, ist das Gewicht schon wichtig.


    Bilder folgen, sobald die Arbeit losgeht :)


    lg
    Evie

    Hi,


    habe die MP 10 und 40 gleichzeitig in einem Becken laufen. Die 40 macht bei verschiedenen Modi schon mehr "Krach" als die 10 in gleichen Modi und ähnlich hoch gedreht. Aber bei beiden kann ich ausser dem Brummen, nichts anderes an der dry side hören. Einschicken wäre wohl meiner meinung nach gut, sofern du natürlich noch Garantie hast. Aber vorher würd ich der Pumpe doch noch so 2 Wochen zum Einlaufen geben. Meine 40 habe ich gebraucht bekommen, weil sie brummte... Naja... das Brummen ist im normalen Wohnzimmer, mit normaler Geräuschkulisse eigentlich hinnehmbar, anders, wanns ein Schlafraum wär. Dafür finde ich die Modi einfach toll. Ich hab lange Zeit den Lagoonmodus genutzt, jetzt laufen beide auf long pulse und ich muss sagen, dass sich die Korallen immer schön und sanft hin und her wiegen. Alle sind auch immer max offen. Es ist ein LPS-Becken. Also ich würd meine Vortechs nicht mehr hergeben, finde die einfach genial :6_small28:


    lg
    Evie

    Hi Moritz,


    ich schrieb ja, dass es viele LEDs werden. Insg. sollen 168+ Leds verbaut werden. Das ist schon was :) :12_small35: Richtig bestromt werden die auch schon (ca 50 bis 65% d vom max.) Aber das ist eigentlich gar nicht das Thema ;) Nirgendwo schrieb ich was von 3000mA. Es geht hier lediglich um die Schrauben, sonst wird das Thema zu unübersichtlich. Wollte nur ne kleine Linksammlung haben, für mich und andere interessierte, die auch schrauben wollen. Mehr nicht.


    Dass ein WLK hält, will ich ja gar nicht abstreiten, wenn sich aber was minimal löst, dann bemerkt man es ja nicht, Auswirkungen kann es aber schon haben. Und wenn mal ne Led flöten geht, dann möchte ich die ersetzen können. Hab ich Kleber drauf, bekomme ich die Fläche nie wieder so plan und glatt für die nächste gute Verklebung. Hab mir mal ne kleine DIY LED Leuchte gekauft... war das ätzend die Klebestellen zu lösen, das ging ja gar nicht. Daher werd ich mir schon die Arbeit machen und bohren entgraten, wenns sein muss Gewinde schneiden (obwohl ich ja immer noch hoffe, dass jemand mir gute gewindeschneidende Schrauben empfehlen kann)


    Ich hoffe hier gibt noch jemand ein paar Links preis für geeignete Schrauben. Biiitteee :2_small9:




    lg


    Evie

    Hi,


    möchte schrauben, weil die geschraubte Verbindung ne bessere Wärmeübertragung gewährleistet als jede geklebte. Meine Lampe wird schon ne recht große sein, somit mit sehr vielen LEDs, möchte ungern die Lebensdauer der teuren LEDs verkürzen durch Zeit und Arbeitseinsparung beim Bauen.


    Hab schon 2 lampen gebaut und bisher die Schrauben verwendet, die es mal bei Conrad im Laden gab. Leider werden die nicht mehr geliefert ;( Also steh ich grad auf dem Schlauch. Falschkontakte habe ich bei den Metallschrauben noch nie gehabt. Nutze immer diese Plastikunterlegscheiben :)



    lg


    Evie

    Hi,


    die Schweinerei bei nassen Steinen (LS) hält sich in Grenzen. Der Abrieb ist ja nass und sieht halt wie milch aus. Spritzt auch nicht sehr. Gekühlt muss es nicht werden, ich die Steine nass bohre.


    Ich bohre langsam, damit die Steine auch nicht springen. Die Steine sind meist relativ weich und man kommt gut durch. Ich verwende den dicksten Bohrer, den ich im Baumarkt bekommen kann und der zum Glück auch in das Bohrfutter meiner Bohrmaschine passt.


    Ich hoffe, ich konnte etwas helfen

    Hi,


    ich suche gerade Schrauben um die LEDs an die Aluplatte bzw. Kühlkörper zu schrauben. Nun gibt es schon eine Auswahl: Polyamid, Edelstahl mit verschiedenen Köpfen, gewindeschneidende Schrauben...


    Welche hab ihr benutzt, welche würdet ihr nie wieder nehmen? Wo habt ihr Eure besten Schrauben gekauft? Ich denke für zukünftige Lampenbaue wär es ne schöne Sache, hier ne kleine Lnksammlung zu haben :)


    Ich freu mich auf viele Links und Antworten :


    lg
    Evie

    hm, woher habt ihr die Infos, dass Guppys als Futter nicht geeignet ist? Das ist ne ernst gemeinte Frage. Einfach, weil ihr das in div. Foren gelesen habt?


    Warum ich den Fred ausgegraben habe? hm, wenn ich meine Beckenvergrößerung (auf ca. bis 1000L) nach dem Umzug durch habe, kommt ein Zwergskorpionfisch ins Becken. Der muss ja gut versorgt werden.


    Die Brackwassergarnelen wollten sich bei mir beim ersten Versuch nicht vermehren. War wohl zu warm. Also wird es sie zwar immer wieder geben, aber nicht 365 Tage im Jahr. Da wären Fische, die sich leicht vermehren ind immer verfügbar sind ein gutes Backup für die Zeit ohne Garnelen. Falls der Zwerg nur auf Lebendfutter steht;)


    lg
    Evie

    Na das ist ja wunderprächtig, dass so viele die kleinen halten.


    Womit füttert ihr die und an wen werden sie wiederum verfüttert?


    Um jeden Tag welche zu verfüttern, wieviele Gefäße sollte man da haben? Also wie lange braucht eine Kultur, um sich von der Entnahme zu erholen.


    Wie groß sind die Behälter, in dem ihr die züchtet?


    Wo hab ihr die Copis her?
    Was sollte man unbedingt vermeiden, damit die Kultur nicht kippt?


    Mir fallen da bestimmt noch eine Menge Fragen ein, aber fürs erste seid Ihr dran :)


    lg
    Evie

    ähm... ich hol mal den Fred mal wieder raus.


    Es gibt dch auch Salzwasserguppys. Die werden über lange Zeit an steigende Salzkonz gewöhnt und leben dann schließlich in Salzwasser. Sogar die Vermegrung klappt dort auch. Und wozu? Futterfische. Hab ich mal gelesen. Auch mit Black Mollys soll es angeblich funktionieren.


    Und im übrigen finde ich, wer Fische per Keramikexpress entsorgt, der hat es nicht verdient Lebewesen zu pflegen. Aber das nur mal so am Rande. Will jetzt darüber keine Diskussion entfachen.


    lg
    Evie

    Hi Dirk,


    sehr interessant. Wirst Du die Platinen selber ätzen und verlöten, oder sind das ganze Bauteile, die Du kaufst?


    Es wird auch ein Programm zur Steuerung geben müssen, seh ich das richtig?


    Ich hab meine bluetwiled noch nicht gekauft ;) also kann ich noch umplanen, falls Du Deine Ideen hier mal näher erläutern magst. Ich ahb nach Halbfertigen Lösungen geschaut, aber aufgrund mangelnder Kenntnisse in Bereich Elektronik hab ich kläglich versagt.


    lg
    Evie

    Hi Harald :)


    der Link war eher für die stillen Mitleser gedacht :)


    Lass den Leutschen etwas Zeit, wenn sie sich bis jetzt damit nich befasst haben, dann fangen sie vielleicht nach dem Lesen an. Manchmal braucht man auch Überlegungszeit :)


    Aber dieser Fred macht mir viel Spaß.


    Ich könnte mir sogar vorstellen, mehrere von den Salzen zu testen, zumindest labortechnisch. Und dann erstmal auf Papier vergleichen, dann überlegen welches in die feuchte Testphase zuerst kommt. Vorausgesetzt, die Gehalte sind OK und den Gehalten im nat. Meerwasser sehr ähnlich. Das ist mein Anspruch an die ganze Sache.


    lg
    Evie

    Hi Grzegorz ;)


    ich finde Dein Becken sehr schön. Trotz nur einfacher Weichen, ist es bunt, "flauschig" es bewegt sich was. Ich kanns mir richtig gut vorstellen. Zeigt, dass es nicht immer SPS oder LPS sein müssen.


    Sehr gelungen und schön:) :6_small28:


    lg
    Evie

    Hallo Leut
    oh Mensch, es wird wieder lang, ich und mein Palppermaul ;)


    natürlich ist das bei dem Salz ein Werbeversprechen, keine Frage. Es kann so gut, oder so schlecht sein, wie alle anderen Salze, die man kaufen kann. Das will ich ja herausfinden.


    Als Anlass dafür nehme ich eine Behauptung eines angesehenen Aquarianers, den ich hier mal nicht nennen darf/kann/ nicht soll..., der eben viele (weiß aber nicht welche) Salzmischungen im Labor untersucht hat/hat untersuchen lassen. Demnach seien fast alle untersuchten Salze schlecht, denn sie sind von minderwertiger Qualität und enthalten Schwermetalle in Mengen, die nicht mehr denen im Meerwasser entsprechen und teilweise dramatisch zu hoch sind. Leider habe ich zu den Ergebnissen keinen Zugang und kann weder sehen, ob die aufgestellten Behauptungen wahr sind, noch welche Salze nun genau betroffen sind. Die minderwertige Qualität bezieht sich übrigens auf technische Qualität. Nach Aussage des Aquarianers waren bei dem Test sowohl Markensalze als auch Billigsalze dabei.


    Es wäre, denke ich auch das Beste, natürliches Meersalz zu nehmen, aber, an an solches heranzukommen dürfte wohl gar nicht einfach sein. Zudem, wird das Salz getrocknet, dh, alles an Plankton, was sich dort findet, findet sich auch in dem Evaporit (dem getrockneten, nicht weiter verarbeitetem Meersalz). Solange das Zeg trocken ist, ist alles in Ordnung, aber wass passiert mit Biomasse, wenn die Bedingungen wieder günstig werden, damit es sich zersetzen kann? Folge, durch das Salz selbst könnten, so denke ich mir, erhöhte Nitrat und Phosphat-Gehalte zustande kommen, weil die darin enthaltene tote Biomasse nun von Bakis verarbeitet werden kann. Es könnte einer der Gründe sein, warum noch kein Hersteller darauch gekommen ist, einfach das Meersalz zu nehmen und zu vermarkten.


    Ein weiterer Grund folgt:


    Das käufliche Meersalz ist leider nicht das "Meer in trockener Form", denn verschiedene Salze haben unterschiedliche Sättigungsgehalte, dh sie fallen ab einer bestimmten Konzentration aus der Lösung aus und bilden Kristalle. Somit wird die Lösung ab einem bestimmten Verdunstungsgrad immer gesätigt für bestimmte Salze, für andere ist die Sättigungsgrenze aber noch nicht erreicht.


    Ein ganz einfaches Beispiel für diesen Sachverhalt: Man kann etwa 800 Gramm Calciumchlorid-Dihydrat (Wasser in Kristallen eingeschlossen) in einer Lösung auf 1 Liter lösen. Wenn man mehr von dem Zeug hinzufügt, bleibt es als Kristal am Boden. Man kann aber nur ca 80Gramm Natriumhydrogencarbonat auf ein Liter lösen. Wenn es diese beiden Substanzen in einer Lösung gibt, aber noch weit unter der Sättigungsgrenze, dann fällt dasjenige zuerst aus, wessen Sättigungsgrenze bei der Wasserverdunstung zuerst erreicht ist. Die Sättigungsgrenze für NaCl liegt bei 359g/L. Je nach Verdunstungsgrad befinden sich in den Kristallen also unterschiedliche Ionen. Nun Salze sind leider auch stark hygroskopisch, dh, sie ziehen Wasser an. Die Ionen umgeben sich mit einer Hydrathülle (Haut aus Wasser). Und weil die Anziehungskräfte zwischen den Ionen und der Hydrathülle stärker sind als die reinen Wasserstoffbrücken zwischen den Wassermolekülen, gehen sie erst mit erhöhter Temperatur, oder wenn die Luft darüber sehr wenig Wasser enthält, als Wasserdampf in die Luft und verlassen ihre Ionen. Ohne Hydrathülle bilden sich dann Salzkristalle. Weil die Anziehungskräfte zwischen Anion und Kation dann wieder ungehindert durch Wassermoleküle da ist. Dieser Vorgang (das verdunsten) kann, je konzentrierter die Salzlauge ist, mehr Energie erfordern. Also wird das Wasser nicht bis zum Ende abgedampft (weil das nicht wirtschaftlich ist undes bei den natürlichen Resourcen nicht drauf ankommt, das letzten Quentchen Salz zu gewinnen), sondern, man erntet ab einer bestimmten Kristallisation das Saz ab und verwendet das Abwasser entweder als Ausfällungshilfe für neues Meerwasser, oder leitet es ins Meer ab. Folglich sind nicht alle Bestandteile, die vorher im Meerwasser waren auch tatsächlich in der kristallinen Form enthalten. Die Frage, ob das für das Meerwasseraquarium ausreichend wäre, vermag ich aber nicht zu beurteilen, zumal mir solche Analysen auch nicht vorliegen.


    Die unterschiedlichen Gehalte an einzelnen Bestandteilen in den käufliche Meersalzmischungen können, müssen aber nicht, Auswirkungen auf das Aquarium haben. Zudem kann jeder sein eigenes Salz vermarkten. Man überlegt sich, was man im Salz haben will, gibt den Auftrag an eine Salzmühle und die mischen das aus Einzelkomponennten. Klingt einfach, birgt aber Risiken mit sich. Vor allem, welche Qualität die einzelnen Salze haben, die da gemischt werden, dann ob sie bei jeder Charge im gleichen Verhältniss vorliegen usw. Muss nicht schlecht sein, kann aber total in die Hose gehen. Und ob natürliche Ursprungs, oder synthetisch hergestellt ist erstmal egal, denn ein Na+ Ion ist egal wie hergestellt ein Na+ Ion. Gilt für ale Ionen, über die wir hier normal sprechen.


    Bleibt noch das natürliche Meerwasser von Triton :)


    Ja es wäre eine tolle Alternative, wenn man
    a) ganz in der Nähe wohnt, so dass die Spritkosten nicht ins Gewicht fallen, oder


    b) zu Hause die Möglichkeit hätte gleich eine recht große Menge davon einzulagern (Strom für Umwälzungspumpen muss auf jeden Fall kostentechnisch dazukommen) und entsprechend viele Kanister hat, um das Wasser von Triton zu transportieren. Dann relativieren sich die Spritkosten. Triton holt aus Gründen der Wirtschaftlichkeit auch ganz viel Wasser auf einmal und lagert es dann fachmännisch bei sich.


    Ansonsten eher nicht auf Dauer zu halten. Ich zB. fahr mehr wie eine Stunde nach D-dorf. Es sind ca 160km in beide Richtungen. Das möchte ich nicht alle 2 Wochen machen, weil ich pro Woche 25L Wasser wechsele und im Moment die Möglichkeit habe es in 2 Kanistern a 25 L zu lagern und nen Vollzeitjob habe + 2 Kids, die auch mal Zeit mit mir verbringen wollen. Die Lösung ist für mich nicht wirtschaftlich. Was ich aber vorhabe, diesen Aufwand zu treiben, wenn das große Becken in Betrieb genommen wird. Dann borge ich mir viele Kanister, fahr nach Triton, hole das Wasser und kippe es zu hause sofort ins Becken. Das finde ich eine nette Idee:)


    Kann natürlich gut sein, dass das von mir ausgesuchte Salz, nicht das hält, was es verspricht. Dann muss ich mir neue Alternativen überlegen. Was mich dort aber besonders anspricht, ist die Behauptung, dass es natürlichem Meerwasser nachempfunden ist und die Aufgedruckten Werte scheinen das zu bestätigen. Denn dieses "Aufpimpen" bei den Salzmischungen, diese Pros und wie sie alle heißen, sind aus meiner Sicht wie eine Brille für nen Kurzsichtigen. Man hilft dem für eine gewisse Zeit besser und klarer zu sehen, an seinen schlechten Augen ändert das jedoch nichts und bewahrt auch nicht vor weiteren Verschlechterungen. Ich hoffe ihr versteht dieses Sprachbild.


    Aber bekanntlich führen viele Wege nach Rom und was wäre die Welt ohne Querdänker, Visionäre, Hinterfrager, Skeptiker, Erfinder, Entwickler, Forscher und Verrückte?


    lg
    Evie

    Hallo,
    Vorsicht es wird ein laanger Text werden...


    Alles fing so an:
    Irgendwo und irgendwann in einer Meerwasserzeitschrift habe ich eine Werbung gesehen. Ein Hersteller verspricht dass ein gewisses Salz so gut ist, dass marine Lebewesen den Unterschied zwischen dem Salz und dem natürlichen Meerwasser nicht merken würden. Acha sagte ich mir und vergass die Werbung.


    Dann irgendwann fing ich an über die Triton-Methode nachzudenken, fuhr nach D-dorf und hatte ein sehr nettes Gespräch. Die Quintessenz davon für mich war, dass man die Methode deshalb nutzen sollte, weil die Salze, die angeboten werden eben nicht frei von Verunreinigungen, Schwermetallen und unerwünschten Ionen sind. Grund, Salze müssen bezahlbar sein. Damit das so ist, müssen die Rohstoffe dafür günstig sein. Das zieht nach sich, dass Salze schlechterer Qualität verwendet werden. Ist klar und kenne ich eigentlich auch aus meinem Biolabor.


    Es gibt also Salze in einigen Qualitäten
    1. technische Qualität ist die mit den meisten "Zusatzstoffen" drin, die nicht gekennzeichnet oder analysiert sein müssen
    2. Salze zur Synthese, um zB aus 2 Salzen ein drittes herzustellen. Das ist reiner als technisch, hat aber immer noch einges an anderen Stoffen drin, die für die Anwendung, für die es gebraucht wird jedoch nicht von Belang sind
    3. rein
    4. reinst
    5. Reinst, Zur Analyse
    es gest noch einiges weiter, wird aber dann für uns recht uninteressant.



    Die technisch reinen Salze sind die günstigsten. Sie enthalten einen gewissen Prozentsatz an anderen Ionen, wobei nicht gekennzeichnet sein muss, welche es sind und wieviel.


    Je weiter nach unten in der Aufzählung, desto weniger andere Ionen sind enthalten und irgendwann muss der Hersteller sogar auf dem Etikett ausweisen, welche Ionen in % zum eigentlichen Bestandteil vorliegen. Und zwar ALLE Ionen, die sonst analytisch zu ermitteln sind.


    Um die Preise zu verdeutlichen habe ich mal bei Carl Roth einfach das übliche NaCl recherchiert.


    in der Reinheit >99,8 %
    kostet 1 kg 5,70. Hier sind schon die % an anderen Ionen angegeben.
    in der Reinheit ≥99,5 % , p.a., ACS, ISO kostet 1 kg 13,7€ Eine ganze Menge anderer Ionen sind in % angegeben


    und jetzt machen wir einen Sprung zu 99,999 % wo 100g (!!!) 163,90€ kosten. Für Kochsalz!!!


    Nun ist Carl Roth ja nicht der preiswerteste Anbieter, aber was ich zeigen wollte, um welche Preisunterschiede es sich da handeln kann, je reiner und genauer definiert ein Salz ist.


    So, welche Qualitäten benötigen wir in der Meerwasseraquaristik und welche ist gerade bei dem Hobby noch für den Enduser bezahlbar? Ich glaube, auf die Frage gibt es keine einfache Antwort. Aber eines steht fest, je günstiger das Salz, desto technischer die Qualität und desto mehr nicht einkalkullierte Ionen sind da enthalten. Zudem kommt, dass die Hersteller meist nicht angeben welchen Reinheitsgrad ihre Salze, die für die Salzmischungen verwendet werden, haben.


    Es gibt wohl Salzanalysen, von sagen wir mal Privatpersonen, die herausgefunden haben möchten, dass viele Salze in ihrer Zusammensetzung einfach schlecht sind. Welche Salze es sind und was genau die Analysen zu Tage bringen, weiß ich nicht genau, kann mir das aber durchaus vorstellen. Vor allem in Hinblich auf den Preis.


    Eine Aussage von Triton war, dass man durchaus ein Becken jahrelang mit günstigen Salzen "erfolgreich" fahren kann, bis es dann zum schnellen oder langsamen Gau kommt. Für mich nachvollziehbar, wenn ich zB an Kupfer denke, welches sich jahrelang ablagert, bis es dann durch eine entstandene dafür günstige Bedingung schlagartig freisetzt. Kaboom!!! Die Ursachen werden meist nicht da gesucht. Auch kennt man die "günstigen Bedingungen" nicht. Zumindest der Aquarianer kennt sie nicht.


    Aus diesem Grund unter anderem beschloss Triton kein [definition=1]WW[/definition] mehr zu machen und folglich keine fragwürdigen Salzmischungen mehr ins System hinein zu bringen. Salze muss er jedoch weiterhin verwenden, da die Lösungen Salze / Ionen enthalten, um den Verbrach im Becken zu decken. Dafür, sagt er, verwendet er Salze hoher Reinheitsgrade. Das, wenn es wahr ist, lässt die Kosten automatisch steigen. Soweit so gut und eigentlich toll, dass sich da jemand solche Gedanken macht und Aufwand treibt.


    Ob die Methode funzt, oder nicht, soll eigentlich gar nicht in dem Fred diskutiert werden, das kann ja ruhig an anderer Stelle sein. Zudem es sehr vielen von uns an notwendigem chemischen und biochemischen Wissen fehlt. Das ist jetzt mal kein Vorwurf, nur sind die wenigsten von uns eben Chemiker. Ich auch nicht. Aber ich mach mir Gedanken...


    Ich habe lange überlegt, wie und warum die Tritonmehtode funktionieren sollte, ohne Ionenverschiebung und ohne [definition=1]WW[/definition] und hab da so eine Theorie. Da ich jedoch kein Chemiker bin, werde ich hierzu nichts schreiben. Für mich habe ich jedoch festgestellt, dass das ohne [definition=1]WW[/definition] auf laaange Sicht nicht gehen kann. Und damit meine ich Jahre. Ich sage damit nicht, dass es bei Triton nicht funzt. Das kann ich nicht sehen und nicht nachprüfen. Ich war da. Die Korallen stehen toll, auch wenn mir dies und das aufgefallen ist...


    Aber zurück zum Thema. Technische Qualität muss nicht gut für mein Aquarium sein. Also geh ich weg von günstigen Salzen. Aber was dann? Ich weiß leider auch, dass viele Markensalze auch von technischer Qualität sein sollen. Was tun? Salze reinst selber kaufen und mischen? Wenn man sich da hineinfuchst, funktioniert das bestimmt. Aber was ist mit den ganzen Spurenelementen, die nicht mal zu Ende erforscht sind. Wieviel davon ist wirklich nötig, wieviel sinnvoll, wann sind diese jedoch toxisch? Zu viele Fragen, die ich nicht beantworten kann. Also einem Hersteller erstmal vertrauen, der behauptet reine Salze zu verwenden und am Besten nichts anreichert, sonden sich an das Naturvorbild hält? Ja, genau das habe ich vor.


    Deshalb werde ich ein Salz von Brightwell Aquaristics das NeoMarine testen. Und damit meine ich einerseits im Becken selbst und andererseits es von Labs testen lassen. Was mich interessiert: stimmen die Angaben auf der Packung mit dem Inhalt überein? Wie viele andere Stoffe lassen sich dort noch finden, vor allem Schwermetalle interessieren mich. Kann ich langfristig mit dem Salz fahren, mit regelmäßigen [definition=1]WW[/definition], aber ohne Zugabe von Spurenelementen aus der Flasche. Diese sind ev ja auch von technischer Qualität und vor allem ev viel zu hoch dosiert. Und man kann sie so ohne weiteres nicht aquaristisch messen, was bedeutet, dass man letztendlich nicht weiß, was man tut, auch wenn man es gaubt.


    Das ist das eine Bein, auf das ich mein Becken stellen werde. Das andere ich nach wie vor [definition=9]Balling[/definition]. Nur jetzt weiß ich, dass ich hierbei nicht günstige Salze aus dem Zoohandel nehmen werde, da diese von fragwürdiger Reinheit sind. Hier meine ich, dass nirgendwo die Reinheit aufgeführt ist. Sondern werde die Salze in der noch für mich kosvertretbaren Reinheit kaufen. Zur Not auch bei Carl Roth, auch wenn ich denke, dafür werde ich etwas günstigere Anbieter finden.


    Und dritens werde ich mich mit der Möglichkeit beschäftigen, die Ionenverschiebung aus der [definition=9]Balling[/definition]methode zu beseitigen. Das wird recht umständlich sein und heute weiß ich auch nicht, ob das funktioneren wird, aber gewisse Ansätze dazu habe ich ja.


    Angemerkt sei noch, dass ich hier keine Marken und Hersteller nennen werde, um schlechtes über sie zu erzählen. Das ist nicht mein Ansatz und mein Anliegen. Lediglich will ich ein wirklich gutes Salz verwenden, wobei mich Äußerungen wie: "das XXX verwende ich schon Jahrelang und bin damit zufrieden, oder YYY löst sch echt schnell auf, das finde ich toll" nicht weiterbringen, weil es sich um subjektive Meinungen handelt, die teilweise ohne erkannt zu werden, absolut fehlerhaft sind.


    Im Moment nutze ich jenes von den Markensalzen und habe das Gefühl, da stimmt was nicht. Oh, die Korallen stehen toll, die meisten. Meine gemessenen Werte liegen auch in Rahmen. Und ich hab recht wenige SPS und die sehen auch gut aus, aber irgendwas fehlt, oder ist zuviel... Klar, kann ich das Wasser im Labor testen lassen, aber wenn ich keine Ahnung habe, wonach ich suche, kann ich ja lange testen. So erhoffe ich mir durch meinen neuen Ansatz eine Verbesserung in meinem System.


    An Triton angelehnt werde ich ein Algenrefugium betreiben und mich zusätzlich noch mit Phytoplankton auseinader setzen. Ich erfinde sicherlich nicht das Rad neu, aber ich denke, dass ich noch viel optimieren kann. Und das macht für mich ua den reiz des Hobbys aus. Man ist immer auf dem Weg und es gibt immer ein nächstes Ziel, eine neue Fragestellung, der man nachgehen kann.


    So genug geschrieben. Hab Eure Geduld bestimmt echt strapaziert ;)


    lg
    Evie

    Hi,


    prima, dann mach ich das so :) die restlichen LEDs sind auch schon bestellt. Die true violet und cyan in USA. Ich hoffe, die kommen heile an.


    Gestern war ich bei Triton und habe mir seine Lampe mal angeschaut. Wow sehr professionell das ganze, aber er verkauft die ja, muss dann schließlich professionel sein. Tolle Ausleuchtung. Genau so will ich es auch. Bin mal gespannt, ob ich bei der Anzahl der LEDs bleibe, oder noch weitere Platinen dazu tue und einfach noch mehr LEDS habe. Das entscheide ich erst wenn die Lampe über dem Becken hängt. Vielleicht reicht es ja so wie geplannt.


    lg
    Evie