meine laufen auf 70 blau, 100 weiß.
wachstum wie sau und nicht zu blauflastig tagsüber
Unfortunately, you're not logged and can therefore use this limited forum. Do you want to experience the full diversity of our community, so you can sign up now for free & without obligation or login with your user data.
meine laufen auf 70 blau, 100 weiß.
wachstum wie sau und nicht zu blauflastig tagsüber
Kauf bei Schuran in Deutschland.
Wann war denn das? Es gibt ja seit einigen Jahren ja nur noch New Wave als Schuran in Deutschland.
Heute wieder deutlich weniger zu sehen. Ich dosiere nochmal weiter.
Da wäre es ja fast eine Gelegenheit, sich über nen Lippfisch (oder Paar) im kommenden 160x70 Becken zur Prophylaxe Gedanken zu machen
nun, kein silikat bedeutet keinen schutz vor ihnen.
das ist mir klar. Das war nur eine Nebeninfo, damit das immerhin ausgeschlossen werde kann.
Ich frage mich halt, wo die plötzlich herkommen.
ine einmalige dosierung in auch für korallen akzeptabeler menge wird nix bringen.
heißt das, ich soll die Dosierung über die Empfehlung dosieren? oder einfach die Maximaldosis Länger?
Moin,
ich weiß nicht wieso - ich habe vor 3 Tagen auf einmal Turbellarien an meiner Frontscheibe entdeckt. Würde schätzen ca. 50 Stück von heute auf morgen. An Korallen konnte ich erstmal nichts erkenen.
Ich frage mich in erster Linie, wo die auf einmal herkomen. ich habe seit Monaten, mindestens ein halbes Jahr, nichts neues eingesetzt.
Man sagt ja, die mögen Silikat/Kieselalgen - aber ich habe 0,0 Silikat im Wasser, die ICP ist erst 2 Wochen alt.
Ich habe dann einmal Scheiben geputzt, die Viecher also in Freiwasser befördert, direkt Elimi-Phos Rapid (Lanthan) in der Maximaldosierung von 1 ml /100l gegeben. gestern dann nochmal.
Gestern sah es dann etwas besser aus, heute an Tag 3 gefühlt noch schlimmer als an Tag 1.
Muss ich das Lanthan höher dosieren? Dauert das länger? es gibt ein video auf youtube, da erzählt einer, dass am nächsten Tag nach Anwendung alles weg war.
Um Phosphat mach ich mir weniger sorgen, das dosiere ich eh aktiv und halte es im Blick.
Moin,
bis mein neues Becken tatsächlich kommt, dauert es zwar noch gut 3 Monate, aber wie das so ist, fängt man schon an sich Gedanken zu machen.
Ich denke langsam drüber nach, was man an Fischbesatz machen kann.
Es wird 500L Wasser haben, aber da die Fläche größer ist als bei einem "gängigen" 500L Becken, ist -so denke ich - auch die mögliche Auswahl etwas größer.
Ob die Höhe jetzt so viel ausmacht, sind ja eher Religionsfragen. Bei mir wird es mit 45cm eher flacher, dafür aber eben mehr Grundfläche und entsprechend mehr Struktur möglich.
Ich habe mir bisher nie Gedanken gemacht, was mir eigentlich so richtig gefällt, aber nicht geht wegen fehlender Größe. Außer vielleicht ein Pinzettfisch. Da muss ich mir noch überlegen, ob es mir zu heiß ist wegen Futterfestigkeit.
Ich hätte bestimmt auch Lust auf einen Dok und/oder Kaiser, natürlich nicht was, wofür man 2000L braucht wegen der Größe. Beim Kaiser ist auch eine Frage, wie es mit Korallenknabberei aussieht. Becken wird wohl 70/30 LPS/SPS.
Ich habe eine (kleine)Puellaris. Die ist auch unabdingbar, wenn man seinen Sand halbwegs weiß behalten möchte, zumindest habe ich bei mir die Erfahrung gemacht. Da wäre die Frage, ob man bei einer 2,5- fach größeren Fläche auch eine zweite einsetzt.
Ansonsten ist bis jetzt da:
4 Squammipinnis - werde ich wohl leicht aufstocken.
1 Paar Ocellaris
1 Gramma Loreto
1 Nemateleotris magnifica
1 Kardinalsgarnele
Ich mag farbige oder Fische mit besonderen Mustern.
Ich denke ein Pärchen Kardinalsbarsche kann man immer mal machen, aber eher wegen des optisch interessanten "Schwimmverhaltens".
Lasst mal eure Vorschläge hören
Wird den Richter egal sein ob sich wer traut "Nein" zu sagen
Das wird dem nicht egal sein. Das kann als Nötigung zum Vertragsschluss ausgelegt werden. Das in Verbindung mit den Preisen weit über den marktüblichen. wird 1+1 zusammengerechnet und schon steht gewerblicher Betrug im Raum.
Eine der guten Sachen an Deutschland: Die Gerichte handeln (meist) nach gesundem Menschenverstand und nicht wie in den USA...
Auch die App verstehst du.
Aus dem Vertrag kommst du 100% raus, selbst wenn der für 2 Jahre abgeschlossen worden wäre.
Das sind marktunübliche und unverhältnismäßige Preise. er hat deine Unwissenheit böswillig ausgenutzt und auch, dass du dich nicht traust "nein" zu sagen.
Juristisch kann das zwar bis vor Gericht gehen, spätestens da wird aber nach der 1. Sitzung zu deinen Gunsten entschieden.
Es geht auch um die Kosten.
Soweit ich das verstanden habe, geht es nur drum, die laufenden Kosten für den Pflegetypen einzusparen, weil es halt trotzdem nicht läuft.
Das Becken und Technik zu verkaufen wäre eine viel größere Geldverbrennung als das so zu behalten und zum laufen zu bringen.
Ich weiß ja nicht, was für teure Korallen dadrin sind. Solange es nicht stabil läuft, würde ich da keine Golden-Torch-Dragon-FaceUnicorn-Vomit Euphyllias und Acros für hunderte Euro reinsetzen.
Das mal was stirbt, passiert. Auch mir in meinem bombenstabil laufenden Becken. Da kackt mal ne Euphyllia einfach über Wochen hinweg ab, obwohl ICP und alles andere im Becken super aussehen, selbst Euphyllia der gleichen Art. Erst wenn eine Art Sterben in größeren Massen einsetzt, sollte man "Panik" bekommen.
Solange nicht viel verbraucht wird, sind die Betriebskosten heutzutage nicht so viel mehr als ein kleines Becken. Die LEDs brauchen kaum noch was, Pumpen sowieso nicht. Heizung ist das einzige, was mehr knallt, aber auch nur im Winter.
Laut Jasmin wurden um die 15000 Euro investiert (wofür eigentlich bitte?), also denke ich werden die Betriebskosten nicht so der Killer sein (außer für den Pflegetyp).
Das günstigste, Geld sparendste, ist sich einfach die Funktion der Dosierpumpe zu verinnerlichen, mal 2 Wochen jeden Tag KH und Ca messen (evtl auch PO4) und dann nach und nach einstellen.
Wie gesagt, viel Arbeit wird mit einem kleineren Becken nicht gespart. Auf neue Korallen würde ich halt erstmal verzichten, bis das Becken stabil von alleine läuft.
Jasmin62
das mit der Pumpe bekommen wir auch über "Fernwartungs-Support" hin. als erstes mal die Anleitung studieren und dann gern Fragen stellen. Die Pumpe mit der App zu verbinden ist echt kein Hexenwerk.
3000Euro im Monat.
was, 3000€ im Monat???
Die Dosierpumpe und die App zu verstehen ist wirklich nicht schwierig. Das versteht jeder, hast du mal einfach die Anleitung gelesen?
Ich kann dem da nicht zustimmen, dass kleine Becken bei entsprechendem Besatz in der Pflege genauso aufwendig sind wie große Aquarien.
ok, dann ernstgemeinte Frage/Bitte: Nenne mir doch mal bitte einfach mal, was genau am großen aufwendiger ist als am Nano. Außer das Scheibenputzen und der Wasserwechsel länger dauern. Wasserwechsel ist für mich kein akzeptables Argument, weil man das auch ohne machen kann. Jeder entscheidet sich ja selbst dafür.
Ich kann mir wirklich nicht vorstellen, dass ein Nanobecken weniger Aufwand als mein Becken jetzt bedeuten soll. Da fließt die Woche mit allem drum und dran vielleicht eine halbe Stunde rein, und das ist schon hoch gegriffen.
Reservoir kannst du dir eh schenken. Das reicht für 2-3 Tage und muss dann wieder gefüllt werden. Lieber was externes daneben, wo mehr reinpasst.
Bitte nicht falsch verstehen, aber ich finde, das geht hier gerade in eine falsche Richtung, weil suggeriert wird, ein kleines Becken wäre deutlich weniger Arbeit als ein großes. Das stimmt einfach nicht. Man hat im größeren eher noch Vorteile, weil man diverse Fische zu Pflege einsetzen kann (z.B. Puellaris um den Sand sauber und in Bewegung zu halten)
auch, dass man weniger Technik braucht, ist doch quatsch.
man kann auf Dosierpumpe verzichten ,auf Vliesfilter erst recht. Dann muss man halt jeden Tag per Hand was reinkippen und auf Watte verzichten oder per Hand einlegen (mach ich im Übrigen auch). alles andere braucht man in beiden Becken. und es ist ja auch alles vorhanden jetzt. Das wäre nur rausgeworfenes Geldm das jetzt mit Verlust zu verkaufen.
Wenn man kaum Zeit hat für die Pflege aber ein schönes Becken haben möchte, bleibt einem kein anderer Weg als mit Dosierpumpe ,Futterautomat und Nachfüllanlage zu machen.
Bei mir ist es doch genauso so. Ich mache vielleicht alle 2 Wochen mal nen Wassertest und dünne hin- und wieder aus. Einmal im Monat neue KH-Lösung ansetzen und jeden 2. - 3. Tag Scheiben putzen - 2 minuten lang. Das kann man aber auch mal ne Woche schleifen lassen, wenn absolut keine Zeit ist.
Und mein Becken sieht Bombe aus (Geschmäcker sind verschieden - aber alles steht hervorragend und sieht gepflegt aus.
Ich fahre sogar 3 Wochen in den Urlaub, ohne das sich jemand groß drum kümmern muss. hin und wieder stichprobenartig gucken, ob noch alles läuft reicht da.
Ich finde die Empfehlung, sich zu verkleinern nicht gut. Mal davon abgesehen, dass der Gebrauchtmarkt für Aquarien im Arsch ist und sie dafür kaum noch was bekommt.
Die nötige Technik für ein Wartungsarmes Aquarium ist doch vorhanden. Das muss man einmal mit System und nem Plan einpegeln und dann läuft das.
Von Wasserwechseln würde ich wie schon gesagt erstmal ganz absehen bis der KH - und Ca -erbrauch stabil läuft. Und wenn die Zeit knapp ist würde ich auch sonst ein System mit seltenen bis gar keinen Wasserwechseln anpeilen - funktioniert bei mir auch.
Also ich würde sagen, dass es deutlich mehr Aufwand ist, täglich alles per Hand zu dosieren als einmal eine Dosierpumpe einzurichten und alle zwei Wochen nachzuregeln.
auch bei kleinen Mengen. Davon abgesehen ist es auch vermeintlich besser, die Verbräuche kontinuierlich über den Tag zu dosieren als einmal alles rein und fertig.
„Wenn man keine Technik möchte“…
Dann heißt es halt mehr Aufwand.
Es ist nun wahrlich nicht schwer, sich in eine App einzuarbeiten. jeder, der sich WhatsApp auf sein Handy installiert hat und nutzt, bekommt das hin.
moin,
da ich ja auch drum und dran bin ein Acrylbecken zu kaufen, wollte ich hier mal reinschnuppern.
Ist das mit den Scheiben wirklich SO schlimm, dass man das Becken wieder abgibt? Dass es ja etwas empfindlicher ist, ist mir klar.
Aber bei einem Glasbecken muss ich ja auch jeden 2. bis spätestens 3. Tag ran und Scheiben putzen.
Oder war dir das "wie" zu aufwendig? da gibts doch auch mittlerweile nen Magneten und dann mit Vlies dazwischen, gröberes soll gut mit grober Filterwatte gehen.
Da würde mich eine genauere Beschreibung mal interessen.
Oder war es, weil du generell kaum Zeit für Pflege aufbracht hast? du meintest ja, der Gesamteindruck sei nicht mehr so Pralle. Auch wüsste ich gern, was der Grund für eine Verkleinerung ist. Bis auf mehr Scheibe zu putzen und öfter mal Lösung nachfüllen, sehe ich keinen Mehraufwand.
Ob du ein Nano unbedingt besser zum laufen bringst, halte ich für fraglich. Jetzt hast du schon alles und das würde ich jetzt auch durchziehen. Aber ohne Wartungsvertrag!
Ich wollt es so ähnlich ausdrücken.
Die Tipps hier sind sicher alle gut gemeint, aber mal ehrlich:
Ein Nano Becken braucht, bis es läuft, genauso viel Arbeit wie ein großes Becken. Es verbraucht weniger, deshalb muss man nicht so oft Lösungen neu machen, aber die wichtigen Dinge zu Anfang sind:
Testen und Dosierung anpassen. Bis das halbwegs stabil ist. Dann reicht wöchentlich bis 14-täglich zu testen und die Dosierpumpe anzupassen.
Und dann ist ein Nano kaum ein Unterschied zu einem großen Becken. Ich verstehe die Aussagen immer nicht, ein kleines Becken sei pflegeleichter als ein großes. Die Scheiben sind schneller geputzt, ja...
Ich halte auch die 14 tägigen Wasserwechsel nicht für sinnvoll, solang nicht alles stabil ist.
Was passiert denn nämlich? 14 Tage dosiert die Pumpe irgendwas. dann wird getestet, hoffentlich die Pumpe angepasst - und dann Wasser gewechselt, sodass die zuvor gemessenen Werte gar nicht mehr stimmen? Gleiches Spiel wäre, wenn er erst Wasser wechselt und dann testet. Er wird so niemals erfahren, was der wirkliche Verbrauch ist.
Die App zu verstehen ist wirklich nicht schwer. Ich bin mir sicher, du hast ein Smartphone und einige andere Apps.
Es führt auch mit Pflegedienst kein Weg dran vorbei, deine Technik selbst regeln zu können. Wenn es mal schnell gehen musst, solltest du nicht auf jemanden warten müssen.
Ich denke, es ist kein Problem, dir das alles mal in Ruhe per Skype-Call oder so zu erklären und mal einen Fahrplan, nach dem du dich richten kannst, aufzustellen. Dabei ist es egal von welcher Marke die Pumpe und der Rest ist , das ist alles da gleiche in grün.
Zusammengefasst:
14-tägiges Testen und Pumpen anpassen ist zu selten in der Startphase (damit meine ich, bis alles von selbst läuft) und die Wasserwechsel pfuschen die Werte durcheinander (sofern nicht irgendwas dringend aus dem Wasser raus muss).
Wenn bei mir einer das Zeug pflegen würde und da stirb mir was weg, weil er es nicht hinbekommt, würde ich ihn das ersetzen lassen...
Ich habe nun eine Mail von Holland-Schuran bekommen. Das becken ist wie schon zu vor beschrieben bepreist.
Unterschrank und Verkleidung (warum auch immer aus Acrylscheiben) finde ich aber schon fast unverhältnismäßig:
Untergestell Aluminium.
Abmessungen: 1500x700x700. LxBxH:
Materialstärke: 40x40mm Maytec profil.
Inkl. 19mm Siebdruckplatte.
Preis: 990,00€ ab Werk, zzgl. MwSt.
Verkleidung Untergestell 3 Seiten.
Abmessungen: ca. 1500x700x700. LxBxH:
Materialstärke: 8mm Acrylglas. Außen Matt-weiß, innen Hochglanz.
Abnehmbare Front. (Magnetverschluss).
Preis: 920,00€ ab Werk, zzgl. MwSt.
MwSt. in Holland sind 21%...
Da ich davon ausgehe, dass New Wave nicht günstiger sein wird, werd ich mir Gestell wohl selbst bauen und Fronten muss ich dann mal gucken.
Dazu gibt es ja aber einen anderen Thread.
Danke erstmal. also das Gestellt zu bauen wird bestimmt nicht das große Problem sein.
ich möchte das es Plan abschließt, wie bei Red Sea, da darf man dann natürlich keinen Fehler in der Berechnung machen. Im prinzip von der Tiefe die Dicke der Frontplatten abziehen.
Ich bin gerade ein bisschen zu blöd diese Platten mit Kunststoffkante bei Obi oder Hornbach zu finden. haben die sowas?
Jedenfalls kommt ein Kauf eines fertigen Schranks wohl nicht in Frage. Ich habe heute ein Angebot vom Holland-Schuran bekommen:Untergestell Aluminium.
Materialstärke: 40x40mm Maytec profil.
Inkl. 19mm Siebdruckplatte.
Preis: 990,00€ ab Werk, zzgl. MwSt.
Verkleidung Untergestell 3 Seiten.
Abmessungen: ca. 1500x700x700. LxBxH:
Materialstärke: 8mm Acrylglas. Außen Matt-weiß, innen Hochglanz.
Abnehmbare Front. (Magnetverschluss).
Preis: 920,00€ ab Werk, zzgl. MwSt.
Das finde ich schon SEHR happig. zumal die Verkleidung ja kein Acryl sein muss und soll. es soll ja auch ein bisschen die Geräusche aus dem Technikbecken dämmen.
Das ist mir schon klar. Aber da gibt es ja Standardwerte. Und da muss es ja irgendwelche Faustregeln geben, ab wie viel Liter man welche Rohrgrößen man nimmt, oder?
von Schuran(Holland) hab ich leider nach dem 3. Tag nach meiner Mail immer noch keine Antwort bekommen, obwohl gestern einer am Telefon war und der meinte, wenn ich schon geschickt habe, macht er sofort was fertig. (grobe preise hat er ja schon am Telefon genannt).
auch wenn ich jetzt vielleicht ein bisschen ungeduldig bin, aber da vergeht mir schon ein bisschen die Lust, wenn man über 3 Tage auf eine E-Mail Antwort warten muss. Das wird die Kommunikation schon erschweren.
Jedenfalls habe ich gestern nochmal genauer vermessen und es passen sogar ohne weiteres 160cm Länge. wird das bei Acryl wohl deutlich teuerer? 😂
70er Tiefe steht auch fest.
Beckenhöhe werd ich wohl 45 machen, sodass Wasserstand bei 42-43 sein wird.
Frage zur Verrohrung: Mein Becken jetzt hat einmal irgendwas bei 25mm und 32mm. Das neue Becken wird ja nun ne Ecke größer. braucht man dann auch größerer Rohre? habe shcon von 50ern gelesen, was mir etwas krass vorkommt, aber ich kann das wirklich nicht einschätzen.
Mein Gedanke war, wenn die Rohre klein bleiben, kann der Ablaufschacht ja auch relativ klein bleiben. Oder vertue ich mich da auch und bei einer solchen Fläche braucht man ein Gewisses Maß an Ablaufschacht?