Posts by Werner F.

    Just noch schnell Nachtbilder gemacht (1h nach Lichtaus).


    Insgesamt sind vier Tubastrea zu sehen. Rechts oben, etwa 3 Jahre bei mir, ist deutlich hell(gelb)er als die anderen. Nahm nach wenigen Tagen A-Nauplien an.


    Darunter, ein Vierteljahr bei mir, benötigte bis zum ersten Öffnen drei Wochen, ist immer noch etwas zickig.


    Links vorne, just futterbelegt im Glaszylinder, seit vier Wochen hier, kam völlig unterkühlt hier an, äugt, aber öffnet sich nicht.


    Schräglinks darüber, kaum noch zu erkennen, eine mit gleichem "Kühltransport" angekommene, ursprünglich große T., die tagtäglich schrumpft und leider keine Chance mehr hat.

    Geduld, Simon, gemach ... hast sie gerade mal 10 Tage.
    Meine vorletzte war 3 Wochen verschnupft, die momentane ist nach vier Wochen immer noch beleidigt.


    Sehr gut eignet sich zum ersten Anregen fein gehackte Mysis. Regelmäßig nach Lichtaus zur etwa gleichen Zeit.

    Nina,
    ich rate, die Anemone dort zu lassen, wenn sie sesshaft ist. Damit vermeidest Du Abwandern, wenn ihr Dein neuer Wunschplatz nicht gefällt. Zumal das Ablösen aus Gestein sehr schwierig ist.
    Setze die Ac. nach oben, die braucht eh' mehr Licht.

    N'Abend Mangrovenfreunde,


    ich glaube, es sieht nicht gut aus mit dem Wachsenwollen. Über vier Wochen lang ganz behutsam an das künftige Aquariumwasser gewöhnt, hat die Pflanze leider keinen Fortschritt gemacht, im Gegenteil. Die ursprünglich weißen Wurzeltriebe begannen nach zwei Wochen braun zu werden. Und das einzige Blatt schaut so aus, als ob es einen braunen Rand bekäme.


    Noch 3 Tage, dann kommt der Stengel ins Becken ... werde berichten ...

    N'Abend,

    Problem hierbei ist eben, dass die Einstellung dann sehr umständlich ist, wenn der Controller im Aquarienschrank ist und man keinen Blick auf das Aquarium hat. Ein reiner Knopf reicht dann auch nicht. Es braucht eine Eingabe (Knöpfe) und natürlich auch eine Ausgabe (LCD LED oder OLED)

    ... verstehe ich nicht. Warum nicht drei Drehregler direkt am Getriebegehäuse, und gut ist es?

    Werner F.
    Freut uns, dass die Technik überzeugt. Schade allerdings, dass du mit cloudbasierten Produkten bislang nicht so viel Glück hattest.
    Allerdings möchten wir an dieser Stelle betonen, dass das Produkt auch noch in der Entwicklung ist und es ggf. möglich ist auf solche Wünsche noch detailliert einzugehen.


    Wo genau lagen denn die Probleme?

    Was ich mir wünschen würde: Drei Knöpfe für Schwenkgeschwindigkeit, Rechtsanschlag, Linksanschlag. Das genügt und hält den Preis attraktiv.

    Tach Reefspay,


    die beschriebene Technik in #11 überzeugt.


    Spontan dachte ich, o. k. da machste mit, ausprobieren. Aber dann doch Zweifel wegen der Bedienung der Steuerung. Der zwar einerseits verständliche Weg in Richtung Cloud & W-Lan hat in der Vergangenheit immer wieder gezeigt, dass diese Steuerung nicht unbedingt das Bedienen vereinfacht und wenn mal der Wurm drin ist, dann geht viel zuviel Frustzeit drauf.

    A n g e l i k a ,


    beide, Acanthastrea sowie Euphyllia habe ihre Mucken. Erstere bei Vernesselung, die andere mitunter "einfach so". Was ich aussagen wollte, ist, dass Verluste untereinander unvermeidbar sind. Entweder stockt man stur auf, oder gibt auf. Oder Monokultur, aber dann muß das ein eigenes Becken werden.
    Salzwasser ist immer besonders spannend, aber auch besonders anders, wie ich nach knapp 60 Süßwasserjahren feststellen kann. Genieße es, das salzige Abenteuer!
    Beste Grüße,
    Werner vom Nordeifelrand

    N'Abend xy [weiß Deinen Namen wieder einmal nicht mehr, bin halt 1 Dekade + 37 Tage älter als Du],
    aber das Problem durch Vernesselungen ist gemäß meiner jungen Salzerfahrung (6 Jahre) ein wirkliches Problem. Einmal vernesselt, haben sehr viele, möglicherweise sogar die meisten Korallen das Problem, anschließend mehr oder weniger schnell einzugehen.


    Da kippt was, da schwänzelt was, und am nächsten Tag ist dort ein schwabbeliges Loch, das sich zunehmend bis zum Exitus vergrößert.


    Eine schlüssige Folge, derer wir uns im arg beschränkten Aquariumraum bewußt sein müssen.


    Immer schade, aber letztendlich gelegentlich unvermeidbar. Und deswegen kein wirklicher Verzweiflungsgrund.

    Es ist ein betagtes Gerücht, dass sich die Kugelalgen bei oberflächlicher Verletzung stark vermehren. Im Gegenteil; seit Jahren kratze ich sie mit dem Skalpell ab, sie verschwinden dann über den Filter oder in den Magen des Hawaii-Docs - aber ich habe noch nie dadurch auch nur den Hauch irgendeiner Vermehrung bemerkt!

    Zwischenbericht.


    Der Doc futtert sich gut durch. Die o.a. Algen und mein eigenes Meeresfrucht-Frostfutter vertilgt er mit mächtigem Dickbauch.


    Nach wie vor kein Löwenzahn etc.



    Merkwürdig ist, dass er kein Granulatfutter annimmt, nicht weil er es nicht mag, sondern er reagiert nicht auf diese kleinen Körnchen.
    Schöner, hochrückiger Kerl geworden, der noch weiterwachsen wird.