Posts by Pedi

    Ja finde ich auch sehr ungewöhnlich. Gerade die Kaudernis tuen keinen Wasserfloh was .. naja vielleicht doch :D .


    In meinem vorherigen Becken hatte ich auch Anfangs 2 Kaudernis, waren wohl 2 Männers. Naja, einer hat es nicht überlebt. Aber ... und das hatte mich damals auch verwundert ... hat er mein Clown-Männchen dermaßen massakriert, dass es dann verstorben ist.
    Habe den aggressiven Kerl dann abgegeben. Rausfangen ging, da das Becken nicht so groß war und er nicht abhauen konnte.

    Nein, bisher nicht. Danke für den Tipp, da besorg ich mir einen.


    Hallo Nina,
    wenn du dir einen Filter zulegen möchtest, achte darauf, dass er auch auf die Kamera des S 22 Ultra passt. Habe das gleiche Smartphone und mein Arka Filter ist rund und ich habe demnach immer schwarze Ecken im Bild :wacko: Beim vorigen Nokia 8.5 passte der Filter tadellos, da die Kamera auch rund angeordnet war.
    Liebe Grüße
    Pedi

    Halli Hallo,


    mich gibt es auch noch. Ist ja schon ein wenig her mit
    meinem letzten Eintrag und wurde freundlich daran erinnert, doch bitte weiter
    zu schreiben. Hey, Alex :D


    Nach 4 Jahren Meerwasser ohne große Vorkommnisse hat es mich
    im Juli 2021 dann so richtig erwischt. Es fing ja mit den beiden Trachyphyllien an,
    die innerhalb einer Woche kaputt gingen. Leider war das nicht das Ende der
    Sterberei. Es kamen massiv Cyanos, Kugelalgen und eine Alge, von der ich
    annehme, dass es Briopsis ist. Evtl. könnt ihr mir ja sagen, was es für eine
    ist:



    Jedenfalls kam sie sehr schnell, wucherte über alles drüber
    und killte mir meine ganzen SPS und die Gorgonie. Ich besorgte mir Vibrant für
    die Kugelalgen, in der Hoffnung, dass sie diese Alge auch mit eliminiert. Die Kugeln
    waren innerhalb 5 Wochen komplett weg und kamen bis jetzt auch nicht wieder.
    Diese andere Alge habe ich immer wieder gerupft, aber Tage später war sie
    wieder überall. Hab das Vibrant nach 7 Wochen dann abgesetzt, weil es eh nichts
    brachte, habe weitergerupft und auf einmal verschwand sie. Kam bis jetzt auch
    noch nicht wieder, aber ich trau dem ganzen noch nicht, so dass ich erst letzte
    Woche 1 Koralle nachgesetzt habe.
    So sah das Becken aus:












    Ja, und weil das ja noch nicht alles ist - wenn es kommt,
    dann kommt es dicke - bekam einer meiner Gramma loreto die Samtkrankheit und
    nahm gleich noch seinen Partner, mein Pärchen Synchiropus stellatus, und einen
    Pyjama-Kardinal mit in die ewigen Jagdgründe. Das war Mitte Juli. Die überlebenden
    Nemos und ein Pyjama bekamen Knobi und Vitamine und haben es überlebt.


    Den ersten neuen Fisch habe ich letzte Woche eingesetzt, so
    lange lief das Becken vor sich hin und fing sich wieder. Die ganze Zeit las ich
    hier und bekam auch mit, dass andere auch Probleme hatten, so dass ich mir da
    ein wenig Hilfestellung holte. Nur schreiben wollte ich nicht, ich war mir
    nicht im Klaren, ob ich hinschmeiße oder nicht. Aber wer hätte mir die letzten
    Fische abgenommen, wenn man ne Seuche im Becken hatte? Also Augen zu und durch,
    auch wenn es mich persönlich schwer getroffen hat, dass innerhalb so kurzer Zeit
    einem die lieb gewonnen Tiere wegsterben und man relativ machtlos ist.


    Was mich an dem Becken etwas nervt: ich muss jeden 2. Tag
    Wasser nachfüllen, ich weiß gar nicht, wohin das alles verdunstet. Da ich meine
    Nachfüllanlage vom alten Becken zum Glück noch aufgehoben hatte, habe ich mir
    gestern was provisorisches gebastelt. Ein schmaler Kanister ist bestellt, der
    zwischen dem Aquarium und dem Sideboard genau reinpasst. Damit kann ich dann
    leben.


    Eine Frage an die ATI-Straton-Nutzer hier: fällt bei euch
    auch immer die Uhrzeit raus, wenn die Lampe mal ohne Strom war? Ich hatte die
    ja paar mal aus, wegen den Cyanos (hat auch geholfen) und beim Einstecken muss
    ich jedes mal an den PC und die Uhrzeit korrigieren.


    Ich habe mich für Weitermachen entschieden, werde langsam
    aber sicher meinen Bestand wieder aufstocken und hoffe, dass ich ab nun
    verschont bleibe mit irgend nem Mist. Eins habe ich auch abgelegt, meine
    Kontrollsucht, messe nicht mehr so oft, schaue lieber wie das Becken steht.


    Daher fragt mich jetzt nicht nach irgendwelchen Wasserwerten :puh:


    So schaut das Becken heute aus:


    Die Rückwand ist schwarz, keine Beläge, es spiegeln sich nur meine schmutzigen Scheiben drin :whistling:


    Liebe Grüße
    Petra

    Danke Joe,
    habe die beiden gestern Abend schon so platziert, dass zwar Licht dran kommt aber keine direkte Strahlung. Zudem habe ich die Lampe noch paar cm höher gehängt. Ich hoffe, sie fangen sich wieder.
    Heute wird die Straton geliefert. Wenn die montiert ist, dann aber sutsche mit dem Licht :8)
    Unabhängig davon wird trotzdem eine ICP gemacht.
    Liebe Grüße
    Petra

    Moin,


    also, als ich sie holte, war der PO 4 bei 0,07 mg/l, dafür war der KH bei 8,34, hab dann über die Tage den wieder runter bekommen, ist jetzt bei 7,7.
    Ich werde jetzt wieder alle 2 Tage messen, mit 4 Tage dazwischen geht wohl doch noch nicht in der Phase.
    Eine ICP muss ich mir morgen mal besorgen und gleich einschicken. Ansonsten ist das Rate mal mit Rosenthal.


    Ich habe die beiden jetzt mal wieder runter gestellt an eine eher weniger lichtintensive Stelle.

    Moin Moin ihr Lieben,



    ich gebe mal wieder Update, war letzte Zeit etwas faul :rolleyes:


    Jetzt steht das Becken genau 12 Wochen und es hat sich einiges getan. Fangen wir mal mit der Pocillopora an, die musste ich letztendlich doch fragmentieren und nur zwei Köpfchen haben überlebt.


    Auch eine Caliendrum musste ich beschneiden, wuchs schon richtig gut, aber der untere Bereich wurde weiß.


    Ich glaube, ich brauche eine neue Beleuchtung, habe mir jetzt die Straton bestellt, kommt hoffentlich diese Woche.
    Die Maxspect RSX ist OK, aber leuchtet mir leider nicht flächig genug. In der Hinsicht war meine SeaGlass Nemo auf dem alten Becken besser,
    konnte man nur nicht so blau einstellen.


    Meine anderen Korallen (Montiporen, Acropora etc.) wachsen und gedeihen, da kann ich nicht meckern, aber auch hier schon leichte Abschattungen festzustellen. Bis auf zwei Neuzugänge, erkläre ich am Ende und habe da Fragen zu.
    Endlich mal nen Filter gekauft ^^


    Diese Monti Rainbow war komplett braun als ich sie(auch günstiger) bekam, langsam wird sie. So schlecht kann mein Wasser nicht sein ^^


    Meine Werte von gestern:
    KH: 7,76
    NO3: 5
    PO4: 0,13 (seit 4 Tagen bissl erhöht, obwohl ich nichts mehr zudosiere)
    Ca: 430
    Mg: 1338


    Mich ärgern Cyanos, mag mein Becken im Moment gar nicht so gerne anschauen. Sie gingen mal weg, kommen jetzt aber gerade wieder. Ich warte mal, bis ich die neue Lampe habe, evtl. erledigt sich das dann (anderes Spectrum usw.)


    Mal etwas zu meinen Gerätschaften. Das einzige was ich höre, aber nur sehr leise, ist der Abschäumer (Nyos Quantum 120). Der Rest ist unhörbar. Das ist überhaupt kein Vergleich zu meinem vorherigen Becken, da hörte ich den Abschäumer (Tunze 9001) und den Lüfter der Lampe sehr stark.


    Mit dem Membranventil ist das immer noch so eine Sache, lief jetzt 3 Wochen konstant und heute morgen sprudelte es wieder über. Da ich mich immer noch davor drücke, es auseinander zu nehmen und zu reinigen, habe ich Wasser angestaut und mit Schwall druchgejagt, nun läuft es wieder. Aber irgendwann muss ich mich mal drum kümmern. Wenn ich nicht so technisch unbegabt wäre, würde ich auch ein Kugelhahn einbauen.


    Vielleicht versteht ihr mich, warum ich da im Moment nicht dran will :D



    So, nun zu meinem Problemchen mit den 2 Neuzugängen:
    Letzte Woche bekam ich 2 Trachyphyllien. Diese sind in dieser einen Woche komplett verblasst und kümmern vor sich hin. Ich zeig euch mal Bilder vorher/nachher:





    Sie standen bis gestern unten am Boden, nun habe ich sie mal bissl mittig gestellt, aber ich glaube, das ist denen dann zuviel. Bin ratlos, was diesen schnellen Zerfall ausgelöst hat. Futter nehmen sie auch nicht an, obwohl die Münder offen sind.


    Was könnt ihr mir raten?
    Liebe Grüße
    Pedi

    Ich habe jetzt „nur“ das XL 200, aber bin super damit zufrieden. Ja, das Membranventil ist ein Schwachpunkt, hatte die letzten 3 Tage auch mit zu kämpfen. Habe gestern erstmal die RFP saubergemacht und läuft jetzt wieder, werde aber nächste Woche auch mal das Ventil aufschrauben und nachschauen ob es schon voll mit Schmodder ist.
    Aber alles in allem ein gelungenes Becken.

    Hallo Alexander,


    Ich habe meinen Nyos letztens erst zusammengebaut und nirgends so eine Dichtung gesehen.
    Habe gerade noch mal den laufenden betrachtet, wüsste nicht wo der hinkommt.


    Liebe Grüße
    Pedi

    :10_small20: Das kann ich mir gut vorstellen. Ich habe bestimmt 100 Bilder aus allen Perspektiven geschossen, damit ich es im Becken wieder so aufbauen kann wie auf dem Tisch. Was soll ich dir sagen ... hat nie geklappt. Dann habe ich es vor dem Wässern hinbekommen und danach habe ich es nochmal geändert, weil doch zu wenig Platz für die Anemone war, die kann sich nämlich ganz schön breit machen. Aber so habe ich jetzt auch mehr Versteckmöglichkeiten für die Gramma loretos. Die sind glücklich in ihrem Reich und ich sehe sie nur noch zur Futterzeit :S

    Hallo Jürgen,


    ich habe es gelesen. Gute Entscheidung. Ich bereue es keine Sekunde. Klar, man sollte seine Werte im Blick behalten, aber ich übertreibe es jetzt nicht. Ein Blick auf meine Korallen sagt mir auch, ob etwas nicht stimmt.


    Ich würde mein „Tagebuch“ gerne weiterführen und von meinen Erfahrungen mit dem Epo berichten. Bin der Meinung, dass immer nur das Negative berichtet wird. Und bei 18.000 (Stand 2020) verkauften Epo-Sets sollten doch die meisten eher damit zufrieden sein, oder?


    LG
    Pedi

    So, nun sind wieder ein paar Tage vergangen und möchte berichten, wie es sich mit dem Epo verhält.


    Ja, es waren ein paar schleimige Tage, aber so schlimm fand ich das jetzt nicht. Ich zeige euch dazu mal ein paar Bilder:




    Der Abschäumer holte "Quallensuppe" raus, daher war tägliches reinigen angesagt. Ich weiß nicht, ob man es auf den Bildern sieht, aber es war wirklich wie Gelee:




    Heute steht das Becken 18 Tage und das Schleimen hat ein Ende. Ich ließ seit dem 4. Tag die UV-Lampe mitlaufen. Den meisten Korallen machte das Geschleime nichts aus, ich habs abgesaugt und was nicht ging weggepustet.
    Leider kämpft meine Pocillopora ums Überleben, hat aber nichts mit dem Schleim zu tun. Ich denke, sie hat den Umzug von dem RSM mit zuviel Nährstoffen, wo sie gut stand zu dem Reefer mit weniger Nährstoffen (dazu komm ich noch) nicht so gut verkraftet. Einige weiße Ästchen hat sie schon, der linke Teil, da kommen die Püschel gerade wieder raus. Mal schauen, ich lasse sie erst mal stehen bis sie sich wieder gefangen hat und werde dann die toten Stellen rausknipsen. Ich hoffe, sie schafft es. Das täuscht mit dem Abstand zur Bartkoralle, die kommt da nicht dran.



    So, die Werte: Ich messe jeden 2. Tag Nitrat, Phosphat und KH. Ich muss sagen, das Sangokai-Startsystem funktioniert ganz gut. NO3 liegt jetzt bei 4 mg/l und Phospat (mit Hanna 774 gemessen) bei 0,05 mg/l. Ich habe diese Werte im Auge und dosiere zu, wenn der Wert abfällt. Bin jetzt beim Basisplan und dosiere tgl. 1 + 2.
    Dazu meine Frage an euch: sollte ich die Werte lieber anheben oder so in dem Dreh stabil halten? Ich möchte halt nicht, dass das als Bumerang zurückkommt und ich dann gegen zuviel ankämpfen muss.
    Meine Lanzensymbiosegrundel hat seine Truppe wieder gefunden. Der Krebs ist in seinem Element, hat nun das ganze Aquarium zum Buddeln. Irgendwie hat er sich dabei aber eine Schere ausgerissen, keine Ahnung wie er das angestellt hat. Auch sehe ich ihn nachts öfters im Becken rumschwimmen. Habe ich die ganzen 4 Jahre vorher nie beobachten können, da war er nur unter seinem Stein.

    Mittlerweile wächst die Schere wieder nach, sah aber schon komisch aus, als er da so einarmig durchs Becken paddelte.


    Meine Schnecken sind Ausreisserkönige, fand sogar eine Napfschnecke im Unterschrank an der Wand. Wie die dahin kam ... idk ?(



    Noch ein Gesamtbild (ich muss mir unbedingt mal einen Filter besorgen, sieht ja immer blau aus) und zwei Neuzugänge:



    Auch meine Mupfel (links) hat den Umzug gut überstanden


    Die habe ich mir schon lange gewünscht, im alten Becken aber nicht realisierbar. Nun habe ich erstmal genug geschrieben, wollte euch gerne teilhaben lassen an meinen Erfahrungen mit dem Eporeef.


    Liebe Grüße
    Pedi

    Huhu :winken:


    Ich hab den Freitag vorgezogen und heute alle Fische, Schnecken und Einsiedler umgezogen. Dabei hat einer der Grundeln den Anschluss an seine Truppe verpasst und irrt im Becken rum. Dabei habe ich den Krebs und die 2 Grundeln zusammen in einen Becher getan und direkt vor dem Höhleneingang entlassen. Einer fällt ja immer aus der Reihe :wacko: Ich glaube, ich decke heute Nacht das Becken ab, denn er schießt immer nach oben, mag ihn nicht morgen vom Boden kratzen bzw. würde es nicht dazu kommen, denn meine Miezen würden sich den Leckerbissen nicht entgehen lassen ;(

    Nachdem alle Schnecken im Becken waren haben alle hintereinander weg weiße Wolken ausgestoßen, nun ist das Wasser wieder trüb ... auch wabern weiße Fäden vom Riff, das ist wohl die viel besungene Bakterienkultur des Epo‘s. Saug ich mit der Pipette weg, stört die Korallen nicht wirklich. Die Watte in den Cups wechsel ich jetzt 2-mal tgl., sonst läuft das Wasser drüber weg so schleimig ist das.

    Morgen leere ich den Rest des alten Beckens und säubere es. Gibt ne Mordskratzerei an der Rückwand, was freue ich mich :vorsicht:

    Liebe Grüße
    Pedi