Posts by Marlen 42929

    Hallo René,
    wollte mal fragen, was aus Deinen aggressiven Ocellaris geworden ist.


    Habe nämlich dasselbe Problem. Seit ich vom Cubicus auf ein 350 l Becken umgestiegen bin, jagen sie die Korallengrundel, bis sie sich unter ner Lamellosaplatte verstecken kann. Vorher im Cubicus war das nur, wenn sie der Anemone zu nahe kam. Aber jetzt ist das echt krass,


    Auch die Sexguttata, die ich heute eingesetzt habe wird gejagt, auch wenn sie weit weg ist.
    Die Beiden kontrollieren das ganze Becken.
    Es ist ein Trigon 350, also auch richtig viel Platz.


    Mandarinpärchen und Tangfeilenfisch sind ihnen egal.
    Andere Fische sind nicht vorhanden.


    Haben ne richtig tolle Quadricolor als Zuhause der es auch gut geht, in der sie auch schon vorher wohnten.
    Ein Gelege haben sie auch keins. Hatten auch noch keins.


    Ich kanns mir einfach nicht erklären.


    LG Marlen



    :EVC471~119:

    Hallo Thomas,
    Herzlich willkommen hier.
    Bin aus Wermelskirchen, Unterstraße, also nicht weit.
    Hab jetzt, nach ner lanjährigen Pause und über Anfangs ein Nano, jetzt wieder seit nem Jahr ein Cubicus , welches sehr gut läuft.
    Freue mich auf Erfahrungsaustausch.
    LG Marlen

    Hi,
    biologische Bekämpfung, ja, eine super Idee.
    Nur wissen meine Wurdemanni und die Kuekendali leider nicht, dass sie die Glasrosen fressen sollen :115E17~112:
    ich kann nur nicht meine Fische hungern lassen, um sie darauf aufmerksam zu machen :8_small14:
    Deshalb muss ich auch leider zu dem Aiptasia greifen.
    Würde mich auch interessieren, ob " gewöhnliches" Ca hydroxid den gleichen outcome hat, wie das Fertigpräparat.
    LG Marlen

    Hallo!
    Danke für die Vorschläge. Ja, ich mach mir immer nen Kopf ?(
    Hatte mich auch vertan, hab nicht die 6045 sondern nur die 6020 im Keller aber die passt auch, zumindest vom Durchmesser. klar leistungsmäßig nicht so doll, aber als Backup, bis was anderes da ist sollte es reichen...


    Ja, Mario, vergrößern..... ist im Hinterkopf immer da, hm, kommt Zeit, kommt Knete ( vielleicht), kommt neues Becken :2_small9:
    LG Marlen

    Hallo liebe Aquarianer,


    hab da mal ein paar Fragen...


    Ich habe ein altes Cubicus Modell und darin integriert mit Montagering, die Nanoprop 5000.
    Letzte Tage ist mir beim Reinigen die Keramikachse gebrochen. Bei Mrutzek neu bestellt, kein Problem.


    Jetzt hab ich mich mal näher mit der Pumpe beschäftigt, im Netz gegoogelt und stellte fest, wenn das nochmal passieren würde, könnte ich die Achse nicht mehr nachkaufen. Auch bei Mrutzek war es wohl die letzte.


    Auf der Aqua Media Homepage wird die Nanoprop auch gar nicht mehr erwähnt.Jetzt wird wohl die Ecodrift serienmäßig in den Komplettaquarien verbaut.


    Nun, gesetzt den Fall, die Pumpe würde den Geist aufgeben, müsste ich dann auf die Ecodrift umsteigen? Passt die in das " Loch" der Rückwand des alten Cubicus?
    Es müsste ja ? zwingend? eine Pumpe sein, die das Wasser aus dem Technikabteil ansaugt und in den vorderen Teil abgibt, sonst entsteht doch nicht genug Sog, dass ein Gefälle im Technikabteil ist, sodass die Wasseroberfläche abgezogen wird, oder ????


    Noch ne Frage: Wenn ich mir sowohl die Nanoprop als auch die Ecodrift anschaue die man einfach so kaufen kann, haben die doch beide ne Magnethalterung, mit der ich bei im Cubicus nix anfangen kann, da die Pumpe ja nur in dem " Loch" hängt.
    Ist das dann ein anderes Modell, oder kann man die " üblichen" auch nehmen?


    Ich frage deshalb, weil ich mir dann vorsichtshalber vielleicht eine auf Vorrat kaufen wollen würde. Hab zwar noch ne Tunze 6040 drin und ne Tunze 6045 im Keller, aber die passen ja nicht in das Loch um das Wasser aus dem Technikabteil nach vorne zu holen.


    Oder denke ich da jetzt total falsch?
    Bitte um Hilfe
    :EVC471~119:



    LG Marlen

    Ach, noch was.Ich habe Deine Einstellungen, Ceibär; übernommen und das ist exakt das, was ich mir vorstellte!
    Heißt auch bei mir im Comp jetzt " Ceibär 50%", da ich erst mal die Intensität reduziert habe, da ich ja bis jetzt die Aquareef mit 50 W hatte.
    :EVERYD~313: :EVERYD~16:


    OK, ich hatte gedacht, die Vorgaben im Programm unten seien fertige Programme und nicht nur " Farbvorschläge"
    So hatte ich gedacht, wenn ich da ein " Programm" wähle, dass das dann automatisch für alle Einstellungen gilt.
    Jetzt habe ich gelernt, das ich jedem " Schaltpunkt" eine Farbe zuweisen muss, und das nicht automatisch dann ein Programm ergibt.
    LG

    Hallo zusammen,
    mea culpa!Nicht die Lampe, sondern ich war das Problem!!
    Habe heute mit ATI telefoniert und man hat mir das Programm echt gut erklärt.Anweisungen befolgt und siehe da, das Lämpchen macht genau das, was ich ihr vorgebe!
    Schande über mein Haupt! Bin halt ein " Begriffsstutzi" und habe dieses " intuitive" Programm nicht verstanden.
    Aber jetzt läufts!
    LG Marlen :6_small28: :6_small28:

    Ja,hab ich.Hab auch etliche vorgeschlagene Programme aus den Vorschlägen hier in einem Sammelchat zur X2 gespeichert und ausprobiert.. immer werden die Einstellungen nur für einen Cluster gespeichert.Der andere bleibt immer gleich.
    LG :115E17~112:

    Hallo Oliver,
    ich mein ja auch nicht ATI, sondern meinen Kauf bei Ebay Kleinanzeigen und dem Verkäufer.


    Deine Vorschläge habe ich auch schon versucht.Aber es wird halt nix übertragen.
    Auch an der Lampe hab ich versucht, die einzelnen Farben einzustellen. aber es kommt halt nix bei der Lampe an.
    Danke für Dein Angebot, ich ruf Morgen mal an.
    Ich würd ja ansonst die Lampe auch mal zu Euch bringen, Hamm ist nicht soweit weg von mir .
    Aber es greift ja in meinem Fall auch keine Garantie..
    Oder,vielleicht bist Du ja auch beim Symposium in Lünen?
    Dann könnten wir persönlich reden?
    LG

    Hi,
    nochmal eine Frage,
    wenn ich die Sirius in diesem PC Programm programmieren will, leuchtet nur ein " Punkt"vor dem Fenster der einzelnen Module " blau".( Cluster 2)
    Bedeutet das, dass nur dieser Cluster Verbindung zu dem Programm hat?
    Der andere Cluster ( 1) übernimmt auch Programmänderungen nicht.
    Egal, was ich mache, ob im Programm oder an der Lampe selbst, Änderungen der Farbeinstellungen werden nicht übertragen, die Intensität wohl schon.
    Ich wollte die Einstellungen von Ceibär übernehmen. Klappt auch für den " blau" hinterlegten Cluster, für den anderen nicht.
    Bedeutet das, dass dieser Cluster in sofern defekt ist, dass sich da nix mehr ändern lässt?
    Wie ich geschrieben habe, hatte ich die Lampe gebraucht gekauft. Der Verkäufer hatte auch die Rechnung nicht mehr. ich war da wohl sehr unvorsichtig und zu vertrauensvoll Die Lampe sollte aus dem vorigen Jahr sein und ich hab 280€ bezahlt.
    War ein super Preis, aber ich bin da wohl reingefallen, oder?
    :Adore: :Adore:




    LG Marlen

    Hi,
    habe heute die X2 über dem Cubicus aufgehangen.
    Hat gut geklappt. Hatte zuerst das LPS/SPS Programm der Firma drauf, mit den vorgegebenen Werten bei 60 %.
    Ich muss ehrlich sagen, ich war schon enttäuscht. Meine Korallengrundel war orange statt gelb, die Caulerpa braun, statt grün.
    Hm, so hatte ich mir das nicht vorgestellt.
    Wollte aber von den Prozenten nicht höher gehen, da ich ja vorher die Auquareef mit 50 Watt drüber hatte.
    Ich hatte das so verstanden, dass das SPS/LPS ein Universalprogramm ist, was erst mal jeder gebrauchen kann.
    Aber sooo rötlich? Im Vergleich zu der schwächeren Lampe?
    Hab jetzt umgestellt auf dieses Aquamarin Programm, mehr blau und weiß, weniger rot. Das geht bei 50 % so eben, ist mir im Vergleich zur Aquareef aber immer noch " zu rot"..
    Tipps?
    Oder muss ich mir wirklich ein eigenes basteln?
    Auf den Bildern ist es " weißer" als in Wirklichkeit!!



    Hier mal ein paar Bilder.
    LG Marlen

    hi zusammen,
    hier ein update.
    die Vergrößerung hat super geklappt.Keine besonders große neue Einfahrphase nach dem Umzug und dem Hinzufügen von neuem Lebensgestein.
    Ich fahr den Cubicus jetzt immer noch allein mit Wasserwechseln alle vier Wochen, nur den KH muss ich ab und zu anheben. Hab allerdings auch kaum was an SPS. Hinzugekommen zu den Korallen sind ein paar Euphyllias, Caulastraera, Pocillopora,Bartkoralle und ne Kupferane.
    An Bewohnern kamen zusätzlich ein Ocellaris Pärchen, und in Pärchen Synchiroptus splendidus. Die nehmen Frostfutter und sind deshalb in diesem Aqua haltbar.
    Ein totaler Ausnahmefall. Das ist für mich eine totale Freude !!
    Hatte Cyanos, die hab ich mit Blaulichtentzug in den Griff bekommen. Hatte Tubellarien, da hab ich mir ne Velvet Schnecke geholt. Die hat zwar etliches vertilgt, aber ich * erwische* auch die Mandarins, wie sie die Tubellarien fressen :D
    Somit ist die Velvet bald überflüssig, also, wenn sie jemand brauch, kann sie entbehren
    :thumbup:


    jetzt hab ich noch einige Glasrosen, an die ich nicht mit Aiptasia rankomme und brauch ne Berghia.Wenn jemand da eine zum *Ausleihen* hat, wäre super.
    Aufgerüstet hab ich nur noch ne Tunze 6040, da die Strömung mit der Nanoprop bei dem Wachstum der Korallen nicht mehr ausreichte.


    Würd mir noch ne andere Lampe anschaffen. Die LED des Cubicus ist zwar so ganz gut, aber mir etwas zu gelb, hätte gern etwas mehr bau , die Korallen sind alle etwas ´einheitlich' .
    Bis dahin mal,
    LG Marlen

    Hi,
    ich hab mir auch zwei Programme selber gemacht.
    Ist ja gar nicht schwer.
    Mondlicht, Wolkenflug und Mondphasen .Hab ich alles nicht. Ich finde, das sind Spielereien, die zwar nett sind, aber bei der Wattzahl für so ein Becken, eher Stress, als Nutzen.Mondlicht, selbst mit 1% ist zu hell.
    Peter Kokott empfiehlt ja Programmierungen, die keine Blauphase solo enthalten, also nicht ne Stunde vorher und nachher nur Blau.Ist zwar auch nett anzusehen, so mit der Fluoreszenz, aber auch Strahlungsstress und förderlich für Algenwachstum.So hab ich eines gebastelt, fährt Blau und Weiß gleichmäßig über ne halbe Stunde auf 100 % hoch und nach 10 Stunden wieder ne halbe Sunde gleichmäßig runter.
    Also 11 Std. Beleuchtung gesamt.Bei 50 Watt Leistung bei 100% ist das für das Becken wirklich nicht zuviel.
    Mondlicht hab ich danach mit nem normalen weißen Nachtlicht in ner Steckdose. Das reicht, meiner Meinung nach, vollkommen.
    Ich decke das Cubicus nachts mit ner Plexiglasscheibe von Obi ab, damit die Fische nicht rausspringen können.
    Das hat sich, bis jetzt, gut bewährt.
    Das zweite Programm ist gleich,außer dem Blauanteil, den hab ich da auf 70 % reduziert. Zeiten gleich. In der Gesamtlänge fahre ich die Einstellung dann auf 80 %. Das Programm kommt zum tragen, wenn ich wie jetzt, Probleme mit Dinos oder so habe. Geht auch ganz gut.
    LG Marlen

    Hallo Mario,
    ich hab beruflich viel mit Tumoren zu tun, allerdings nicht bei Fischen;-)
    Aber so schnell wächst auch bei denen so was nicht!
    Für mich, als Laie, sieht das aus wie ne " Eiterbeule". Ich weiß nicht, ob es so was bei Fischen gibt. Ich denke nicht, dass Du da viel machen kannst.
    Höchstens nachfragen bei nem Tierarzt, spezialisiert auf Fische, und dann eventuell rausfanden und hinfahren.


    LG Marlen

    Hallo!
    Seit etwas mehr als 2 Wochen läuft der Cubicus nun. Nach ein paar Tagen, die Wasserwerte waren ok, habe ich angefangen meine vorhandenen Korallen sukzessive umzusetzen.Begonnen mit Briaraeum, Xenien, Scheiben und einem Teil des Putzertrupps. Neue Turbos dazugekauft.
    Mittlerweile ist alles umgezogen, auch die Fische, Crassa und Porzellankrabben.
    Allen geht es gut!


    Ich hatte etwas Kieselalgen, die sind aber krass auf dem Rückzug.


    WW von gestern:
    Temp: 25 Grad
    Dichte: 1,023
    PH: 8
    KH: 8
    MG: 1400
    Ca: 430
    NO2:0
    NH4: 0
    NO3: 5
    SI: 0
    PH4: 0,075


    Phospat und Nitrat waren vor ner Woche noch höher, normalisiert sich langsam.Hatte etwas nasser abgeschäumt, was ich dann mal so langsam reduziere.


    Hier noch ein paar Bilder. Es stehen noch nicht alle Korallen im Riff. Ich bekomme die Woche noch welche und will dann erst mal schauen, wie ich die am geschicktesten verteile:-)


    LG Marlen