Hier mein Bericht zu der gekauften LED Beleuchtung von der Firma Aquarium Plüderhausen
Das wichtigste zuerst:
Die beiden Leuchtstreifen erfüllen genau Ihren Zweck in Sachen gleichmäßiger Ausleuchtung ohne große Reflektionen. Ich wollte ein homogenes Licht das an T5 erinnert und das Becken ohne harte Schatten, wie bei den Spot LEDS‘s und ohne dafür meinen Erstgeborenen opfern zu müssen.
-ENDE-
Gibt es noch mehr zu sagen? Auf jeden Fall
Doch der Reihe nach….
Den ersten Kontakt zum technischen Leiter der Firma hatte ich ehr zufällig, bei der Suche nach Informationen zu einer anderen Leuchte (klassische Leuchstofflampe für Nanos wie man sie vor 15 jahren verwendet hatte) . Daraus entstand ein interessantes Gespräch, bei dem ich genau sagen durfte was ich erwarte und was nicht.
Mein Wunsch war eine potente Lampe für mein 20 Liter Dennerle Nano (L/B/H: 25x25x30 cm) das ich gerne als Ablegerbecken verwenden wollte, ohne viel „Schnickschnack“.
Da die Firma auch Leuchten für Zuchtanlagen baut, vertraute ich den Ausführungen und einigte mich dann mit Ihm auf eine abgeänderte Leuchte aus dem Standart Sortiment.
Als Extras: Leicht gekürzt + 1 Kanal Dimmer, mit der Option noch einen weiteren blauen Leuchtbalken zu erweitern, wenn es nicht reichen sollte oder die Farbdurchmischung aufgrund der niedrigen Wassersäule nicht richtig passt und das Becken gelb wirkt.
*Nachträglich wurde jetzt nochmal ein zusätzlicher blauer Leuchtbalken bestellt.
Den Auftrag habe ich dann zügig erteilt, denn mein Versuchsaufbau mit einer T5 Leuchte von einem alten Fluval Becken, war sehr wackelig.
Bereits einen Tag nach Bezahlung, war die Leuchte schon auf der Reise zu mir.
Dank dem Transportunternehmen musste die Lampe aber noch ein Wochenende in einer Packstation auf die Auslieferung warten. Wie gut das wir Aquarianer so geduldige Menschen sind *hust*

Der erste Lichteindruck
Man merkt sofort dass ein Leuchtbalken mit Tageslicht mit 6500K verwendet wird. Es ist in meinen Augen kein Nachteil, nur ungewohnt und die Farben gelb/grün im Licht sind deutlich sichtbar.

Die Farben wirken dadurch wie früher bei den Standart Nano Ansteckleuchten oder HQI Brennern.
Als ich vor ca 14 Jahren mit der Meerwasser angefangen habe gab es bei Nanos keine große Auswahl wie heute und dennoch waren die Becken oft kristallklar und nicht weniger schön anzusehen.
Heute mit mehr Auswahl und deutlich mehr Power über dem Becken, wurde ich im Nanobereich mit Spot LED nicht glücklich (Kringeleffekt hin oder her). Aus der Not herraus hatte ich ein paar Tage eine klassische T5 Röhrenkombi über dem Becken quasi als Notlösung und empfand es als recht angenehm. Nur anhand der Einstellungen (ISO und Blende/Belichtungszeit) an meinem Handy beim fotografieren konnte ich dann auch objektiv feststellen, dass wir uns mittlerweile echt in einem anderen Zeitalter der Beleuchtungsmöglichkeiten befinden. Die Leuchte war deutlich dunkler und ineffizent.
Da das Becken direkt neben dem großen Becken steht, das mit einer Hybridlampe betrieben wird (LED AI Hydra + 4 x T5 Leuchstoffröhren), merkt man deutlich den Unterschied. Das große Becken wird ehr blaulastig betrieben. Und unsere Augen schaffen dann den unbewußten automtischen Weißabgleich nicht mehr. Das kleine sieht gelb aus und das große zu blau. Tja so ist das eben wenn 2 völlig unterschiedliche Beckenbeleuchtungen nebeneinander sieht.

Doch zurück zur Leuchte
Laut Aquarium Plüderhausen ist die Farbtemperatur: 6500 K (Tageslicht) + 450-470 nm (Coral Blau) zusammen: ca. 14.000 K
Mein persönliches subjektives Empfinden sagt: gelb Stich. Schaue ich durch die Kamera wird schnell klar, dass unsere Augen scheinbar sehr gut darin sind, den blauen Lichtanteil weniger stark wahrzunehmen. Die Grundfarbe der Steine und die Lederkorallen verstärken eben diesen oben aufgeführten Effekt noch etwas. Ein wenig weißer Sand, würde hier sicherlich helfen.
Ebenso schwierig ist es die Farben auch anderen im internet zu zeigen, denn jeder nutzt einen anderen Monitor oder ein anderes Handydisplay, mit anderer software, weshalb diese immer abweichend zum originalen Foto sind. Ich versuche es trotzdem mal mit screenshots incl. Einstellungen.

Die Ausleuchtung
Ich fahre das Becken mit einem Wasserstand von 25 cm. Die Leuchte hat einen Abstand von 5 cm zu Wasseroberfläche. Das Becken wird gleichmäßig ausgeleuchtet. Unser Unterschrank ist ein Sideboard mit genau 30 cm Höhe + Füße.
Um den Abstrahlwinkel der verbauten 120 Grad LED besser beurteilen zu können, habe ich einfach mal die beiden Leuchten vor den Schrank auf den Boden gehalten und einen Meterstab dazu gelegt.

Zum Schluss habe ich die Leuchte einfach mal über unser Red Sea Reefer gehalten (Beckenmaß L/B/H 60/50/50)
Da geht schon was. Die Strahlungsstreifen sieht man nur auf dem Foto aber interessant zu sehen, wie weit sie ins Becken reichen.

Temperatur
Der Aluminiumkörper erwärmt sich zügig und scheint die entstehenden Temperaturen ordentlich abzuleiten. Im Gegensatz zu meiner vorherigen LED (Kessil Klon mit ca 30 Watt) bei dem der Regelheizer des Aquariums schon nach kurzer Zeit wegen steigender Temperaturen blinkte, blieb bei den beiden Leuchtbalken alles bei Normaltemperatur und das obwohl eine Abdeckplatte verwendet wurde und die Füße direkt auf dem Glas stehen.
Zu den gelieferten Leuchten wollte ich einen richtigen Beckenrandhalter, ob der nun vergessen wurde muss ich nochmal klären, denn eigentlich wollte ich das Becken bewusst auch ohne Scheibe betreiben können.
Die angeklipsten gummierten Füße eignen sich auf jeden Fall gut um auf der Abdeckscheibe zu stehen.
Was kann die Leuchte?
Der Anbieter selbst schreibt auf seiner Seite:
„ Auszug:
Geeignet für:
1. Azooxanthellate Korallentiere z. B. Tubastrea sowie Gorgonien
bis max. 60 cm Wasserhöhe
2. Anemonen, Weich- und Lederkorallen z.B. Lobophytum oder
Sarcophyton sowie Röhrenkorallen bis max. 50 cm Wasserhöhe
3. LPS -> großpolypige Steinkorallen bis max. 45 cm Wasserhöhe
4. SPS -> kleinpolypigen Steinkorallen bis max. 35 cm Wasserhöhe
Anforderungsprofil:
Bau einer LED-Beleuchtung für Kunden, die keine Strahler wollen oder aus Platzgründen diese nicht einsetzen können oder schlicht eine homogenere Beleuchtung wünschen. Auch als Ersatz für hochwertige T5-Beleuchtungen sind diese LED-Leuchtbalken eine echte Alternative.“
-
Persönliche Meinung:
Das SPS bis 35 cm gehen sollen, halte ich für sehr optimistisch.
Hier müsste sicher noch ein weiterer optional erhältlicher blauer Leuchtbalken hinzugenommen werden, wenn man SPS auf den Boden stellen möchte. Der Trafo mit 60 Watt würde das locker verkraften, aber wer macht das schon, bei einem Ableger Nanobecken mit einer 82,11 Euro Leuchte darüber? Hier muss man vielleicht auch die Kirche im Dorf lassen und sollte das ganze fair beurteilen.
*Ich habe mich nachträglich doch noch dazu entschieden einen weiteren blauen Balken nachzubestellen, aufgrund der Farbdurchmischung.
Zu meinem Glück müssen keine SPS auf den Boden, denn das Becken bekommt noch ein „Frag Rack“, auf dem die Ableger weiter oben platziert werden. Hier könnte die Leuchte dann auch so platziert werden, dass die Balken direkt über den Ablegern stehen. Das ist eben der Vorteil bei Leuchtbalken, die man frei über dem Becken hin und her schieben kann, ohne störrische Haltearme oder Seile. Das restliche Licht bekommen alle Ableger die nicht ganz so viel benötigen und ganz unten im Becken platziert werden.
Stromverbrauch
Der Stromverbrauch liegt bei ca 12,8 Watt (nur 2 Balken)

Gemessen mit meiner Voltcraft SEM 6000 Mess-Steckdose
Kabel:
Die langen Zuleitungskabel ( 2 Meter) sind für mich ein Traum
Dimmer
Der gelieferte Dimmer ist wirklich nicht der Hit, aber er funktioniert. Da nur 10 Bilder pro Beitrag erlaubt sind, spare ich mir das Foto. Aufgrund der gesteckten Y Kabel, kann der Dimmer entweder beide Leuchtbalken gleichzeitig dimmen oder nur 1 der beiden Kanäle. Vorzugsweise würde ich den weißen nehmen, um auch mal eine Blauphase zu haben und die schönen Farben der Korallen zu sehen. Der Dimmer ist so leicht, das er schon aufgrund des Kabel Gewicht ständig kippt oder sich verdreht. Hier hilft vielleicht doppelseitiges Klebeband oder ihn leicht einzuklemmen.
Schutzart
IP 54 (Spritzwasser geschützt)
Ok man hat zwar hier nur IP 54 aber es handelt sich um eine 24V Spannung und ich habe nicht vor die Leuchten zu versenken.
Fazit:
Ich hatte gewisse Erwartungen, die alle soweit erfüllt wurden. Der Verkäufer hat nicht zu viel versprochen und ich empfinde den günstigen Preis gegenüber Billigleuchten, von denen man nicht mal eine Spektralanalyse gesehen hat, absolut ok. Wer so wie ich, auf die gelben grünen roten Farbanteile im Licht steht macht hier sicher nichts falsch. Wichtig wäre nur, sich vom aktuell sehr blaulastigen Farben ala "US style" komplett zu verabschieden und mal zurück zu denken, wie unsere Aquarien früher aussahen. Ich bin kein Nostalgiker und ich bin nicht traurig beim Nano keine Röhren tauschen zu müssen.
Man müsste über den Dimmer den Weißanteil sehr weit zurück drehen, um ein für das Auge blaulastigeres Licht zu bekommen, allerdings würde dann sicher auch das zu lasten des Wachstum gehen, was einfach keinen Sinn macht. Dann lieber nochmal einen blauen Leuchtbalken dazu nehmen.
Leider habe ich kein Messgerät, um die Helligkeit zu überprüfen aber ich denke nach der Einlaufphase, werde ich direkt Ableger im Becken versenken und dann dürfen die Korallen zeigen was sie von dem Licht halten. Die Fadenalgen machen sich so langsam breit.
Ob die Korallen dann alle braun werden, aufgrund des Spektrum, wird sich zeigen.
So das wars erstmal im großen und ganzen. Solltet Ihr noch Fragen zu der Leuchte haben dann her damit, oder beim Anbieter direkt anrufen.
Ich hoffe mein kleiner Bericht hat Euch gefallen. Bin dann mal wieder Steine und Algen im Nano bestaunen
Gruss Stephan