Hai Christian,
schreiben wir evtl. gerade an zwei Stellen ?
Vom IoF dosiere ich momentan 7 Tropfen täglich und vom chemSPS 4ml täglich,
genau die Kaliumlösung habe ich noch vom letzten Mal.
Unfortunately, you're not logged and can therefore use this limited forum. Do you want to experience the full diversity of our community, so you can sign up now for free & without obligation or login with your user data.
Hai Christian,
schreiben wir evtl. gerade an zwei Stellen ?
Vom IoF dosiere ich momentan 7 Tropfen täglich und vom chemSPS 4ml täglich,
genau die Kaliumlösung habe ich noch vom letzten Mal.
Guten Abend liebe Leute,
ich habe mal wieder mein Wasser analysieren lassen und möchte einfach mal
eure Meinungen und Tipps hören:
--> Calcium habe ich schon wieder angehoben, warum das so abgesackt ist kann ich nicht nachvollziehen, außerdem zeigt mein Test 400mg/l an.
--> Wolfram ; Antimon ; Kupfer und Gallium sind stark erhöht, warum ? Was ist da zu tuen?
Wollte als erste Maßnahme nun mal einige Wasserwechsel machen.
Grüß dich Frank,
zum Ablegerbecken selber kann ich dir nicht viel sagen, da ich selber keins betreibe, aber wäre
es nicht möglich und aus meiner Sicht sogar Sinnvoller, das Becken mit im Wasserkreislauf der
Hauptbeckens zu betrieben?
Hallo Leute,
vielen Dank für eure zahlreichen Rückmeldungen :thup
Ich werde mal das MB20 von AquaFair testen und sehen was es taugt, bis jetzt hab ich
nichts negatives über diesen Shop gefunden, also probieren geht über studieren. :ycool
Schonmal vielen Dank für eure Antworten,
kann mir jemand was zu diesen Produkten sagen, bzw. zu Aquafair allgemein.
Hallo zusammen,
im Becken wachsen langsam die Kieselalgenbeläge, da wohl mein Harz verbraucht ist.
Deshalb nur einfach mal in die Runde:
--> Welches Harz nehmt ihr MB400; MB20, wo liegt der Unterschied (hab was von Kationen/Anionen Verhältniss gelesen, aber was bedeutet das denn nun für mich)?
--> Mir ist aufgefallen das ich beim MB400 immer leichte Kieselagen habe, beim MB20 jedoch nicht, kann das sein, gibt es da ähnliche Beobachtungen?
--> Welche Harze (Anbieter) habt ihr so und wie zufrieden seit ihr ?
Grüß dich Alex,
mein Bodengrund ist eine Mischung aus Live Sand, White Gravel und ATI Fiji Sand,
wobei der Live Sand damals aus aufgeschwatzter Unwissenheit gekauft wurde.
Guten Abend zusammen,
wollte nur mal eine kurze Meldung zum Thema Bodengrund geben...
Da meine beiden Bob die Baumeister Grundeln buddeln und bauen und buddeln und bauen, musste ich mal wieder
regulierend eingreifen und den erbauten Himalaya einebnen.
Dabei habe ich auch etwas Bodengrund aus dem Becken entfernt, weil ich sehen wollte wie die Lage nach 2,5 Jahren
im Boden ausschaut.
Fazit:
Der Boden ist wie am ersten Tag, klar sind Ablagerungen drin, aber keine schwarzen Stellen, kein fauliger Geruch.
Was auffällt ist das enorm viele "Kalkröhrenwürmer" im Boden leben, dadurch der Boden teilweise zusammengeklebt ist.
Hier mal zwei Handy Pic´s vom Aushub:
Danke auch an euch Michael und Mara...
Hallo Name?,
so ein Seestern gehört leider nicht in dein Becken, sieh zu das du ihn schnell anderswo unterbringen kannst, aufpassen
beim Umsetzen das er nicht an Luft kommt.
Hai Leute,
vielen Dank für eure Grüße und Wünsche, hab mich sehr gefreut, dass Ihr an mich gedacht habt.
Da hast Du sicher Recht. Wenn ich heute meinen Besatz bestimmen müsste, würden nur noch kleine Fische Einzug halten, außer Fuchs (Kugelalgen), Chelmon, Kleinii (Glasrosen). Aber ich bin auf kein Typ, der die Fische einfach so wieder abgibt, nur weil sie nicht mehr gefallen.
Auch diese Aussage trifft wohl auf die meisten Anfänger, bzw. Anfangseuphorie-Fehler zu, ist,bzw. war genau so bei mir.
Hai Dominic,
ich habe erheblichen Zweifel an deinem gemessenen Po4 Wert, wenn ich deine Bilder so anschaue,
das solltest du gegenprüfen lassen, bevor du dich nun mit einem Adsorber ins Unglück stößt.
Grüß dich Kai,
das kenne ich bei meinen Weichen auch, das sie mal ein paar Stunden nach dem Wasserwechsel rumzicken,
kann sogar 1-2 Tage andauern, ist aber absolut problemlos.
Und wenn er dann wieder steht freut sich doch jeder.
Und etwas Wasserfest sollte es sein
Huhu,
es sollte schon gut Wasserfest sein, da schwappt immer was rüber und zieht unter die Platte, ich würde da immer
zur Siebdruckplatte raten.
Guten Tag zusammen,
ich habe mal gelesen das bei Kugelalgen eher die Percnon Krabben die erste Wahl sind, habe auch eine im Becken,
hier kommen und gehen Kugelalgen, der Fuchs frisst sie sicher bei mir, kommt aber auch nicht überall dran,
ob die Krabbe sie frisst konnte ich noch nie beobachten, aber wie gesagt, es verschwinden welche und kommen
auch wieder welche, sprich es entwickelt sich keine Plage.
Ich weiß das es keine gute Lösung ist, aber evtl. kannst du das mit dem Fuchs (wobei ich da eher einen S.vulpinus
nehmen würde) probieren und ihn später wieder zurück geben, er wird definitiv zu groß für dein Becken
ist für meins eigentlich auch zu groß, aber ich bekomme ihn nicht gefangen und die Algen würden wieder die
Oberhand gewinnen.
Und genau das wird auch dein Problem werden, der Fuchs ist auf Dauer zu groß, zieht er irgendwann aus, kommen
die Algen wieder.
Ich würde an deiner Stelle zuerst ein Pärchen Percnon einsetzen und das probieren.
Hallo zusammen,
wobei es bei den Ca-Werten auch nicht aufs mg ankommt, auch KH brauche ich nicht auf den Wert hinterm Komma genau.
Hai Ceibear,
ja wir können ja mal ein bisschen philosophieren...
Nein also im Ernst, meine derzeitigen hohen Werte, führe ich auf meinen Stromausfall und
die dadurch im Becken verendete Fische zurück, wir haben zwar versucht so gut es geht alle
toten Tiere raus zu fischen, aber 2-3 Stück waren unauffindbar, diese werden natürlich durch
ihren Zersetzungsprozess einiges an Nährstoffe abgeben.
Aber ich habe generell immer hohe Werte Po4 um 0,07 - 0,08 No3 immer zwischen 13-17, dass liegt denke
ich bei mir an folgenden Faktoren:
--> Relativ starker Besatz, besonders auch an Dickschiffen (2 Hawai Doc´s und ein Fuchsgesicht) die
verputzen jede Menge Futter und sch***** auch genau so viel.
--> Starke Fütterung, ich haue ganz schön Futter in den Pott, da müsste ich evetl. mal was reduzieren.
--> Auch habe ich einen ziemlich starken Aufbau, viele Höhlen wo natürlich auch Futter liegenbleibt.
--> Und last but not least, bin ich auch nicht so hinter den Werten her, wenn alles gut steht messe
ich sehr selten meine Werte und jage auch nicht dem letzten 0,00001 mg Po4 hinterher.
Hallo zusammen,
also sagen wir mal so, die Korallen stehen auch bei den hohen Werten erstaunlich gut, ich denke das liegt einfach
daran, das erstens auch No3 entsprechen hoch ist ca. 13 und zweitens und das halte ich für den wesentlichen Punkt
der Po4 Wert langsam angestiegen ist.
Ich denke das auch SPS Korallen einen höheren Po4 Wert tolerieren, nur wichtig ist das alle Wertänderungen langsam
von statten gehen und der Wert dann auch nicht stark schwankt.
Was ich feststelle ist das sich das Polypenbild seit dem Adsorbereinsatz gerade bei Montiporas verbessert hat, nun
muß ich mal meinen aktuellen Wert bestimmen und schauen wo ich nach 14 Tage Adsorber stehe.
--> Warum deine Korallen so kritisch reagieren bei Adsorbereinsatz ist merkwürdig Ceibear, welchen Adsorber nimmst
du denn hast du mal gewechselt, bzw. einen auf Alubasis probiert?