Posts by Matthias S.

    Ja, Glasrosen können wandern.
    So wie Mr.P schon gesagt hat. Ich hab ja auch bereits mit dieser Plage kämpfen müssen und das Aiptasia X hatte bei mir leider keine Erfolge gebracht. Berghia waren schon erfolgreicher, die waren aber nach kurzer Zeit leider nicht mehr auffindbar.
    Bei 1 oder 2 Glasrosen kann man ja das mit dem Brei versuchen, für mehr sollten schon Fressfeinde einziehen.
    Oder eben zumörteln, das wäre auch ne Möglichkeiten (bei vereinzelten) Glasrosen.
    Und da sie eben wandern und sich erstmal auch in Steinritzen verstecken können, gerne großflächig zumörteln. :D


    Gruß,
    Matthias

    Hallo zusammen,


    wer gibt dem Thread hier denn nur 1 Stern? Ist doch recht informativ und soweit ich das beurteilen kann, ne tolle Lampe.
    Da lasse ich mal 4 Sterne da, aber kann ja Jeder sehen wie er gerne möchte, ganz klar.


    Gruß,
    Matthias

    Hallo Jasmin, von Nitrat 15 mg/l (oder höher…) werden keine Korallen weiß. Auch der (hohe) PO4 führt da so nicht dazu.
    Eher bei niedrigen Werten oder Schwankungen kann das sein.


    Hast Du mal ein Bild der betroffenen Korallen? Um welche geht es? Der Rest steht gut da?
    Würde vielleicht ne ICP-Analyse vorschlagen. Kann ja auch ein Mangel an Spuren-Elementen etc. sein.
    Wenn Du Bedenken hast und sofort was unternehmen möchtest, mach mal einen großzügigen Wasserwechsel.
    Das schadet nie.
    In jedem Fall aber erstmal Ruhe bewahren.


    Gruß,
    Matthias

    Zunächst mal gute Besserung an Deinen Hund.
    Hoffe, das wird schnell wieder besser.


    Beim Salifert musst Du nix teilen oder ausrechnen.
    Du vergleichst mit dem Farbbogen.
    Umrechnen musst nur beim Hanna.
    Aber jetzt mach mal langsam, wenn alles gut dasteht, dann erstmal lassen. Und evt. eben nochmal mit nem anderen Test ran.


    Fische munter,haben Hunger.

    Den Fischen sind NO3 und PO4 sowieso egal.
    Da musst Dir keine Gedanken machen.


    Gruß,
    Matthias

    Kurze Ergänzung: Geht bei der Problematik beim SalifertPO4 auch nicht um Ablesegenauigkeit im unteren Bereich oder so, sondern darum, dass er weit unten meistens viel zu wenig anzeigt. So war es zumindest auch bei mir.
    Der Hanna-Checker ist da am Anschlag gewesen, obwohl beim Salifert kaum Verfärbung.
    Darum mein Hinweis, wenn der Salifert hoch anzeigt und das mehrmals getestet und bestätigt wurde, dann ist der Wert sehr wahrscheinlich auch recht hoch.


    Gruß,
    Matthias

    Der Salifert ist bei niedrigen PO4-Werten tatsächlich nicht wirklich zu gebrauchen.
    Bei hohem PO4, wie bei Dir, wenn er dann einen so hohen Wert auswirft, dann würde ich mir da schon Gedanken zu Adsorber machen.
    Bevor Du jetzt aber was machst:
    Wie stehen denn die Korallen? Gibt's da was Auffälliges?
    Hast Du korrekt gemessen? Also Deine Messung mehrmals überprüft?


    Gruß,
    Matthias

    Hallo Christian, alles klar.
    Wenn Du den AS tatsächlich bereits 14 Tage im laufenden Becken bei empfohlenem Wasserstand ausprobiert hattest, dann kann ich die Probleme nachvollziehen. Dachte Du hättest ihn nur kurz mal ins TB gestellt und schnell mal rauf und wieder runtergeregelt (zusätzlich noch rumgedoktert;-) und Dich dann über den Schaumbruch und die Wattage gewundert.
    Bei mehreren Tagen oder gar 14Tagen Einlaufzeit für den AS sollte der natürlich schon einigermaßen konstant laufen.
    Gar keine Frage.


    Gruß,
    Matthias

    Aber letztendlich enthält ein Stein mit viel höheren Aufwuchsorganismen ja bestimmt auch eine größere mikrobielle Vielfalt.


    Hi Natti,
    die Aussage ist ganz sicher falsch oder sagen wir besser, das ist so nicht richtig. ^^
    Gerade die mikrobielle Vielfalt wird eben nicht durch sichtbaren Aufwuchs oder "höhere" Aufwuchsorganismen" bestimmt.
    Bei zB Mrutzek gibt es vorgehältertes LG, das oft nur kaum oder nur sehr wenig Aufwuchs hat, und das ist nicht ohne Grund.
    LG hat grade wenn es um "Mikrobiologie" geht, eine etwas andere Bedeutung, als dass viele Schwämme, Algen, Krebschen, Krabbler, Würmchen und so drin sind…



    Gruß,
    Matthias

    Hallo Christian, tut mir leid, ich verstehe das Problem aber leider immer noch nicht ganz. :winken:
    Selbstverständlich hat ein AS in einem eher sauberen Wasser Schwierigkeiten Fuss zu fassen als wenn er was zu tun und zu "verarbeiten" hat.
    Da kannst Du mit dem Controller rumspielen wie Du möchtest.
    Eine stabile Abschäumung oder eine Beurteilung darüber erreichst Du sowieso nur dann, wenn Du den AS mal längere Zeit, von mir aus auch nur ein paar Tage, bei konstantem Wasserstand laufen lässt.
    Das spontane und (sehr) schnelle Runterregeln und wieder Hochregeln sagt doch im Prinzip gar nichts aus.


    Schade und natürlich ärgerlich, wenn Du im Moment nicht zufrieden scheinst. Dein Bericht ist aber so wie ich das sehe (noch) nicht wirklich aussagekräftig.
    Eine Verbesserung durch erneuten Umtausch oder Neukauf eines preisintensiveren Gerätes ist zwar nicht ausgeschlossen, aber da in dem TB wo der AS steht bei Dir ist ja kaum Wasser drin. Und so sehe ich zumindest jetzt kein nachvollziehbares Problem.
    Bereits gemachte Versuche mit anderem Wasserstand mal dahingestellt, aber meine Frage:
    Hattest Du den AS denn schon paar Tage drin ohne erneuten Pumpenwechsel, ohne an den "Innereien... Läufer etc." oder mit dem Controller rumzuspielen?
    Oder hab ich da was falsch verstanden und im Originalzustand treten bei Dauerbetrieb besagte Probleme auf?


    Gruß,
    Matthias

    das wichtige beim lebendgestein ist im prinzip das was man nicht sieht

    So ist es. Im Prinzip geht es hierbei ja um die bereits besiedelte Oberfläche, durch welche das Gestein biologisch aktiv ist.
    Noch lebende, schon abgestorbene oder sich im Prozess des Sterbens befindende Bakterien spielen hier die Hauptrolle.
    Die Antwort wird Natti aber wahrscheinlich ned so gerne hören. :D
    So ist es aber.


    Gruß,
    Matthias

    Frage:
    Geht das mit PO4 auch, gibt es da auch verschiede Wege/Mittel, auch welche die dann Baktis brauchen erzeugen.. usw.
    oder kann man getost jede Pulle kaufen was zur Erhöhung von PO4 gedacht ist ?


    DONKÄ


    Danke fals es jemand weiß


    Hallo Christian,
    grundsätzlich kannst Du alle "PO4-Pullen" auf dem Markt, die zum Eintrag von PO4 dienen, verwenden.
    Eine Steigerung des eigentlichen Messwertes ist jedoch nicht bei allen Herstellern immer vorgesehen.
    Vielmehr geht es darum, einem Mangel an PO4 entgegenzuwirken.
    Müsstest Du ausprobieren, ob eine Zudosierung Deinen Korallen gut tut.
    Das ist der Unterschied zu zB der KH, die eigentlich bei Dosierung sofort messbar ist.
    Habe jetzt nicht den ganzen Thread gelesen, aber bei PO4-Mangel könntest Du auch mal vermehrt Lobstereier füttern oder den AS etwas runterregeln, als klassische Methoden, was den Mangel an PO4 anbelangt.


    Gruß,
    Matthias

    Aber Allgemeinmediziner sind da schnell mal überfordert. Leider

    Die Kompetenz des Hausarztes wird oftmals unterschätzt. Die sehen jeden Tag alles mögliche und müssen sich auch ständig auf vielen Sachebenen fortbilden und ihr Wissen stets aktuell halten….
    Ggf. kann er Dir ja auch ne Überweisung an den Hautarzt ausstellen.



    Gruß,
    Matthias

    Hi Kosta,
    das klingt erstmal beruhigend. Hautarzt muss ja ned unbedingt sein, aber zumindest Dein Hausarzt sollte das vielleicht trotzdem mal angucken.
    Das meinten Johannes und ich.
    Ein anonymer Giftnotruf kann nicht die individuelle Beurteilung übernehmen.
    Ist ja auch unangenehm und vielleicht hat er was, dass es schneller heilt.


    In jedem Fall gute Besserung weiterhin!



    Gruß,
    Matthias