Posts by Matthias S.

    Hallo zusammen,

    Das ganze Becken "steht" zwar sowieso eher auf den Seiten des Schrankes.

    Was ich meinte war, dass die Lastabtragung auf den Seiten des Schrankes erfolgt. Nicht auf dem Schrankboden oder vorne/hinten.
    Da hatten wir vor längerer Zeit schonmal ne interessante Diskussion drüber.
    Wenn der "Unterbodenschutz" werksmäßig so angedacht ist spielt es jedoch dabei keine große Rolle, ob das Becken direkt "aufliegt" oder nicht.
    Also da muss man sich in der Tat keine Gedanken machen in dem Fall.
    Dennoch Lastabtragung immer auf den Seiten und im Prinzip auch egal, ob vorne oder hinten (ganz) bündig.
    Mehr eine ästhetische Sache.

    Wichtig ist, dass das Becken im Lot steht, und zwar nachdem(!) es befüllt ist.

    Mir wurde das von AM so erklärt, dass auch ein leichtes Gefälle nicht wirklich wichtig ist.
    Dem Becken macht das scheinbar gar nichts aus. Höchstens dem Fußboden oder Bodenbelag….
    Man kann es zumindest bei kleinerem Wasservolumen betrachten wie eine Wasserwaage…(Auskunft Techniker und Herstellung AM).



    Gruß,
    Matthias

    Ist die Matte werksmäßig so verbaut oder hast Du die selber druntergelegt?
    Ich kenne das nur von meinem Cubicus. Da soll eigentlich keine Matte drunterliegen.
    So wie ich das sehe, zieh das Becken bissle weiter nach vorne, dann passt es. Was die Matte anbelangt, sollte das so geliefert worden sein, dranlassen, falls nicht lieber entfernen.


    Gruß,
    Matthias

    Ja, wie Michael gesagt hat, muss hinten bündig sein. Das ganze Becken "steht" zwar sowieso eher auf den Seiten des Schrankes. Also rein statisch gesehen macht es keinen Unterschied. Aber sonst hast Du vorne abstehende Schranktüren…


    Herzlich willkommen im Forum auch von mir. :thumbup:


    Gruß,
    Matthias

    Hallo Eric, nein der Umsatz bleibt derselbe.
    Das was der AS abgeschäumt hat, kommt dann einfach wieder rein.
    Der verändert ohne Entfernung des Adsorbats so nichts an den Stoffen, also es findet keine Anreicherung oder so statt, wenn das die Frage ist.
    Der AS entfernt ja sowieso nur organische Sachen, da fällt bei Dir ja im Moment eh nicht viel an. Insofern dient er, wenn Du ihn (ohne Topf) laufenlässt nur dem Sauerstoffeintrag und zur Stabilisierung des pH-Wertes.


    Gruß,
    Matthias


    EDIT: glaube ich zumindest;-) Absolute Aussagen sind in unserem Hobby immer schwierig. Die Abschäumerdiskussion ist ja seit jeher ne ganz eigene Kiste. Jedenfalls dürfte das bei Deinem momentanen Besatz (kurzfristig; ob mit Topf oder ohne) kein Problem bereiten. :thumbup:

    Hallo Sol, das macht bei der Beckengröße eigentlich keinen Unterschied. Bei größeren Glasdicken dann schon eher.
    Da würde ich mir an Deiner Stelle nicht wirklich Gedanken machen. Viele Komplettsysteme haben aber Weißglas verbaut, obwohl wie gesagt bei den Nanos nicht wirklich notwendig.
    Ralf Lerbs hier aus dem Forum baut qualitativ sehr hochwertige Becken. Gerne kannst Du ihn ja mal fragen, falls Du lieber eine individuelle Lösung haben möchtest.



    Gruß,
    Matthias

    Welche Anemenen sind denn geeignet und mit wie viel Geld + muss ich rechnen von der Technik und kennst du da ein gutes Gesamtpaket oder eine gute Zusammenstellung? Die Korallen würde ich über communitycorals kaufen, ich will sie gerne wachsen sehen und auch nicht als zu viel für die Korallen ausgeben, aber trotzdem schöne Exemplare bekommen.


    Hallo Sol,


    von der Technik her müsste es bei Deinem Projekt nichts wirklich Anspruchsvolles sein. Da gibt es brauchbare Systeme zB von AquaMedic oder anderen Herstellern. Guck Dir das einfach mal an.


    Bei Clownfischnachzuchten musst Du nicht unbedingt natürliche Wirtsanemonen einsetzen. Die werden oft sehr groß Heteractis etc.). Kann man zwar nie immer genau sagen, wie groß die einzelnen Exemplare werden, aber zB bei ner Kupferanemone Entacmaea quadricolor, hättest Du eine eher unkomplizierte von der Haltung her. Wäre mein Tipp jetzt.
    Es werden öfters Anemonen privat zum Kauf angeboten, da diese ja recht teilungsfreudig sind. Zu klein sollte diese jedoch auch am Anfang nicht sein, da die Clownfische gerne drin "rumwuseln" und ne kleine nicht so widerstandsfähig ist. Viele Aquarianer nehmen auch ne Pilzleder als Ersatz, wird aber auch recht groß.
    Guck vielleicht mal nach Beckenauflösungen in unserem Marktplatz, da gibt es oft interessante Angebote zu Technik und Besatz.
    Preislich ist das auch ne gute Möglichkeit im Vergleich zu Neukauf.



    Gruß,
    Matthias

    Hallo Sol,


    wenn es platztechnisch möglich ist, nimm bitte ruhig ein größeres Becken. Das Problem sind nicht unbedingt die Clownfische, sondern in erster Linie eben die passende Anemone dazu, die auch Platz braucht. Dann mit dem Gestein und so wird es sonst oft schnell etwas eng…
    Wenn Du sinnvoll einrichtest, könnten Deine 85Liter aber schon reichen. Größer ist aber im Gesamten gesehen sicher kein Fehler..


    Gruß,
    Matthias

    Schade das hier so wenige Spaß verstehen..



    Spaß muss sein, ohne ist langweilig. Alles okay...


    Trotzdem warten die Meisten von uns gespannt auf die Unboxings, die mit Cuttermesser und weißen Handschuhen geöffnet werden. :D


    Gruß,
    Matthias

    Guten Morgen, mal blöd fragen was ist das ein Unboxing Video?


    ….unter anderem benötigst Du dazu ein Cuttermesser. :D


    Nein, war ein Späßle….


    Unboxing bedeutet, dass Du ein Produkt aus der Box oder dem Karton rausholst und die Einzelteile und Lieferumfang in Wort und Bild vorstellst.
    Dadurch sehen interessierte Leser, was so alles dabei ist und können auch Verarbeitung und Maße des Produktes fürs Erste mal ganz gut abschätzen und angucken. Finde solche Sachen jedenfalls immer spannend.


    Gruß,
    Matthias



    EDIT: Christian. :thumbup:

    An der Stelle bitte auch ich zur Sachlichkeit zurückzukehren.


    Wir sind ja ein offenes und freies Forum, wo es auch absolut mal lustig und ungezwungen zugehen darf.
    Aber trotzdem…. ^^


    Ich persönlich freue mich jedenfalls auf die ersten Vorstellungen und Erfahrungsberichte von Euch zur Lampe.
    Bin gespannt und Vielen Dank vorab. :thumbup:


    Gruß,
    Matthias

    Erst den Bodengrund rein und dann das Wasser oder erst das Wasser und dann den Bodengrund?


    Hallo Aquarium-AG,


    könnt Ihr machen, wie Ihr möchtet. Wenn der Riffaufbau stabil steht, kannst Du auch den Bodengrund rein, dann das Wasser.
    Späteres Umsetzen der Steine ist ansonsten eher schwierig.
    Bei künstlichem Gestein wie Ihr es verwendet, könnt Ihr ja im Becken selber dann aufsalzen. Bei LG wäre es etwas anders von der Vorgehensweise.


    Gruß,
    Matthias

    Hallo Bettina,


    das Gewinnspiel könnt Ihr doch auch offiziell hier reinstellen in unserem Forum.


    Sicher würden sich Einige über diese Gelegenheit freuen. :thumbup:
    Links zu Facebook und anderen Foren sind zwar kein Problem, aber vielleicht will sich da nicht jeder anmelden.
    Sollte es im Wesentlichen jedoch um "Liking", "Sharing" und so gehen, dann ist das so mit den Links aber wahrscheinlich der effektivere Weg, ganz klar.

    Gruß,
    Matthias

    Hallo Jasmin, ich muss gestehen bin nicht grade auf dem Laufenden, was Deinen aktuellen Besatz anbelangt.
    Kannst Du kurz mal aufzählen bitte?


    Die Riffbarsche sind grundsätzlich nicht ohne, was territoriales Verhalten angeht.
    Wenn dann vielleicht 2 Stück. Das würde am Ehesten gehen.
    Bisheriger Besatz wäre aber wie gesagt schon interessant.


    Gruß und schönen Sonntag,
    Matthias