Posts by Matthias S.

    Hallo Thomas, habe auch den Sunrise Controller. Bei mir brennt 8 Stunden Weiss+Blau 100%; davor und danach dimme ich das Weiss 0,5 Stunden auf bzw ab; dazu kommt Aufdimmen Abdimmen Blau jeweils 0,5 Stunden und Blau läuft dann nochmal jeweils 0,5 Stunden 100% alleine. Das ist wirklich supertoll wegen den fluoreszierenden Effekten! Und tut den Korallen gut. Als Mondlicht/Nachtlicht brennt Blau mit 1% konstant.
    Bin bisher zufrieden nur das Einstellen am PC ist etwas fummelig.
    Was gut ist Du hast ja 4 Kanäle, die Du getrennt voneinander einstellen kannst.


    Was hast Du für ein Becken und welchen Besatz?
    Gruß, Matthias

    Die Fische hab ich allesamt gleichzeitig eingesetzt. Jeder hat dadurch gleich einen "festen" Platz gefunden, Stress und Rangeleien durch Nachsetzen werden vermieden...


    Der Candy Cane Schwamm gilt als schwer haltbar, da muss ich aufpassen - die Polypen gehören laut MeerwasserLexikon der Gattung Epizoanthus an, bekommen Zooplankton, das sie gut annehmen. Der Schwamm selber benötigt regelmässig Phytoplankton.
    Die Fische füttere ich mehrmals täglich mit kleinen Portionen Artemia. Granulat wird noch nicht angenommen.

    Ich sehe das ähnlich wie Ihr, dass die zahlreichen "Neuerungen" und "Verbesserungen" nicht wirklich leicht zu überschauen sind. Nicht selten ist ja eine Neuerung, gar keine Verbesserung zu dem was es bereits gibt. Hersteller A macht was, Hersteller B macht daraufhin auch (irgend-)etwas...Da musst Du nicht alles mitmachen...


    Habe gerade mit Meerwasser angefangen und mir ein Aqua Media Cubicus 140Liter "Komplett"-Set geholt. Ich wollte ein kleines Aquarium, da ich noch 3 andere Süsswasseraquarien gleichzeitig pflege. Auch war ein Technikbecken im Unterschrank inkl Verrohung nicht das, was ich mir als Einsteiger gewünscht habe. Bin soweit zufrieden: Schickes Teil, Licht, Abschäumer, Strömungspumpe ist alles dabei gewesen, Technikabteil hinten versteckt.


    Auch ich wollte erst unbedingt eines mit Abdeckung. Wurde aber von meinem Händler wirklich SEHR gut beraten. Er hat mir gesagt, dass es prinzipbedingt unklug ist oben "zuzumachen". Ablagerungen an den Lichtbalken,..., Wärmeentwicklung etc etc


    So wahnsinnig viele Komplettsysteme gibt´s jetzt ja auch wieder nicht, die da passen. Fahre mit dem Cubicus bisher ganz gut.


    Heizstab, Nachfüllautomatik kennt man ja die gängigen, die sich über Jahre/ Jahrzehnte bewährt haben...


    Salz kann man im Prinzip JEDES nehmen. Weil jedes Salz das Wasser auf die korrekte Sanität,Dichte bringt und Spurenelemente etc auch überall seinen Zweck erfüllen. Feintuning geht natürlich immer, aber da macht man sich's oft selbst kompliziert.


    Jeder, der sich Nudelwasser zum Spaghettikochen zubereiten kann, kriegt das hin. Temp. auf 25°C bringen, Salz lösen, Pumpe zum Umwälzen, vielleicht ein Sprudelstein rein damit das Salz seine Aggressivität verliert. Fertig! Refraktometer, Spindel gibt es auch Bewährtes. Die Funktionsweise ist hier einfachere Physik.


    Klar kann man Zusätze etc etc verwenden. Muss man das unbedingt? Ich hab jetzt noch keine Ambitionen SPS oder ähnlich zu halten.
    Regelmässiger WW ca 10% reicht aus.
    Wichtig ist eben absolut Silikatfreies Osmose/Reinstwasser. Silikatentfernung durch ausreichend frisches Mischbettharz. Da kann ich mir viele Probleme sparen, und auch Geld das zum Beseitigen der Probleme notwendig ist.


    Ich jedenfalls wollte es mir nicht sooo schwer machen und hab zum Komplettset gegriffen, bei der technischen Seite.


    Korallen und Fischpflege ist ja wieder eine andere Sache. Das sind alles Lebewesen, die so artgerecht wie möglich gehalten werden sollten. Da gibt es halt keine Pauschalantwort auf alle Fragen.


    Wir haben doch ein super spannendes tolles Hobby. Die Auswahl an Produkten kann man doch als Vorschläge sehen, wirklich "falsch" machen kann man da nur was durch grobe eigene Schnitzer. Hab auch schonmal 100g Salz einfach so ins Becken gekippt, das mach ich nimmer! Waren glücklicherweise nur 2 Scheibenanemonen und eine Zoanthus drin... alles gut gegangen zum Glück.


    Finde die Diskussion nach der Interzoo aktuell und sehr gut von Euch. Tipp noch wegen Neuheiten: MeerwasserLiveTV und selbstverständlich Mark, der Chef, präsentieren die News auf dem Markt sehr informativ und tiptop. :6_small28:
    Grüsse, Matthias

    Das Wichtigste zuerst: Das ist toll, dass Du alles versucht hast den Hawaii-Doc zu retten. Klasse! Ich wünsch dem Fisch alles Gute! :EVERYD~313:


    Was ich nicht verstehe, und da kann jeder gerne etwas dazu sagen was er denkt ist, der Versand von Fischen MUSS doch mit Lebendtierlogistik erfolgen oder nicht? Im Moment hab ich noch keine Fische, wird aber noch kommen, da bin ich am Überlegen wo und wie ich kaufen soll. Am besten vor Ort ist klar, manchmal aber auch leider nicht ganz einfach Entfernung, Verfügbarkeit etc.


    Ich habe mal auf der Seite von Acroporaw****ld nachgeschaut, da steht nix von Lebendtierlogistik drin nur Versand mit "Express" Preis EURO 25


    Ist das schon in Ordnung so oder besteht da nicht eine Verpflichtung zu GO! etc.
    Das ist ja mit den Korallen auch so, dass die so verschickt werden.


    Schliesslich geht es ja um das Wohl der Tiere und die Aktion mit dem "Wiederaufpäppeln" kann ja nicht der unsachgemässen Versandart geschuldet sein.

    Hallo alle Miteinander!


    Würde gerne mal Erfahrungen mit der Reinigung von Aquarienscheiben teilen bzw. diskutieren.


    Hat sich bei mir schon im Süsswasser-Beeich bewährt und wird im Meerwasser weiter eingesetzt:


    1) Filzreiniger von KDA - ca 60 cm langer Stab mit austauschbarem Filzaufsatz.
    Kommt man fast überall hin, gibt es auch mit gebogenem Filz, ist super schonend und günstig dazu


    2) EC-Karte - damit bekommt man auch stärkere Kalkränder etc problemlos weg. Ebenfalls fast kein Zerkratzen möglich und kostet praktisch nichts, da jeder zumindest sowas ähnliches zuhause hat.



    Auch für Plexiglasscheiben bestens geeignet.


    - Magnetreiniger verwende ich nicht so gerne da schnell mal Korallenbruch, Sand etc dazwischen eine bekanntermassen heikle Sache sein kann.


    - Klingenreiniger rate ich ab, da dieser sehr schnell an manchen Stellen unbemerkt abstumpft und auf dem Glas dann zum Verkanten neigt. Bereich um Silikondichtungen muss man damit sowieso immer aussparen.


    Läuft bei mir mit Filzreiniger und EC-Karte super. :EVERYD~313: Werde ich so beibehalten oder habt Ihr Vorschläge, Erfahrungen etc.


    Was meint Ihr zu dem Thema?


    Salzige Grüsse, Matthias
    AM Cubicus 140 Liter

    Mein Cubicus läuft seit 4 Wochen. Seit 10 Tagen sind ein paar Scheibenanemonen, eine Acanthastrea LPS und eine Euphyllia LPS Koralle drin.
    Wann würdet Ihr das erste Mal WW machen?

    Hallo! Sehr schönes Aquarium! :Adore: Habe auch ein Cubicus seit 4 Wochen... welches Abschäumermodell ist das genau, bist zufrieden? Kannst Du mir sagen woher Du die tollen Korallen hast - ich selbst kaufe bis jetzt alles im Internet über Fachhändler, kann aber so super Tiere nicht finden. Hast Du/ habt Ihr schon einen Vorschlag für Fischbesatz...ich plane 1 Paar Mandarinfische; 1 Paar Riffbarsche Chrysiptera hemicyanea; 1 Paar Pseudochromis fridmani; evt. clownfischpaar, möchte aber keine Anemone, da sehr wanderfreudig.


    Was denkt Ihr?


    Grüsse vom Bodensee, Matthias

    Immer den Silikatwert im Auge behalten. Wenn dieser zu hoch bzw. Messbar durch Wassertests ist, muss das Ausgangswasser durch einen Reinstwasserfilter sprich harzfilter vollständig von Silikat entfernt werden. Silikat ist die Ursache der meisten Probleme in der Meerwasseraquaristik. Alle schlechten Algen wird durch SiO2 geholfen, das muss aus dem Leitungswasser absolut vollständig rausgefiltert werden. Am besten UOA + Harzfilter angeschlossen

    Eine Klasse Arbeit von Björn und Christian! Sehr informativ und man hat das Gefühl mit im Bus zu sitzen. Video von Tag 2 mit Mark als Gast ist besonders gelungen und deswegen hab ich mich jetzt bei nanoriffe.de angemeldet. Meerwasser Live TV schau ich auch immer sehr gerne.


    Absolut empfehlenswert! :6_small28: :6_small28: :6_small28:


    PS Salzwassertest am Ende von Tag 2 unbedingt anschauen. Echt lustig!


    Meine Meinung: Ein klares Ja. kann man schon unterscheiden...manchmal jedenfalls :4_small16:

    Frage zum Abschäumer Aqua Medic Turboflotor Blue 500. Hat der bei Euch in der Einfahrphase vernünftig abgeschäumt, oder ist der erst bei Fischbesatz einzusetzen. Habe ihn mit der mitgelieferten Halterung schon höher gesetzt damit mehr Luft zum Reagieren da ist kommt aber oben nur weisser Schaum. Wie ist das bei Euch?

    kann die Pumpe ja noch aufstocken. Oft lese ich allerdings, dass zuviel Strömung nicht gut sei. Die Korallen, die bis jetzt drinne sind, mögen leichte bis mittlere Strömung. Hab die Nanoprop auf unterste Stufe gestellt und scheint den Tieren ganz gut zu gefallen.


    Wie sind Eure Erfahrungen mit stärkerer Strömung bzw was haltet Ihr für Korallen?


    Ist ja erst der Anfang und bin für Tipps immer offen!


    ThomasGT1 der "Temp Controller" ist ein ganz normales Thermometer mit externem Sensor. Ist von Europet Bernina und hat einen eingebauten Alarm für Min/Max-Temperatur, schützt vor Durchbrennen oder Ausfall des Heizstabs durch akustisches Signal. Sehr empfehlenswert!

    Besatz:


    • Euphyllia glabrescens green lantern LPS-Steinkoralle
    • Discosoma cardinalis rot Scheibenanemone
    • Ricordea florida Scheibenanemone
    • Acanthastrea lordhowensis australische LPS
    • Zoanthus sociatus Krustenanemone


    4 Turboschnecken
    10 Sandschnecken
    4 rote Einsiedler Paguristes cadenati
    5 Clibanarius Tricolor Blaubein Einsiedler
    ein paar Röhrenwürmer mit Lebendgestein miteingezogen
    vereinzelt Glasrosen

    Hallo Meerwasser Freunde,


    stelle Euch kurz mein Cubicus-Becken vor, das jetzt 4 Wochen läuft. Nach kaum wahrnehmbarer Kieselalgenphase, leichte Fadenalgenbildung, die einwandfrei von den Einsiedlern und Turboschnecken weggefuttert wurde.
    Hier gibt´s ein paar Bilder...


    Freue mich sehr neues nanoriffe.de Mitglied zu sein!!! :6_small28:
    Grüsse, Matthias

    Hallo Meerwasser Freunde, ich bin Matthias 30 Jahre und komme vom schönen Bodensee.


    Habe mit Süsswasser Aquarien angefangen, die alle prima laufen und bin jetzt beim Meerwasser angekommen.


    Bin gespannt wie sich das entwickelt und froh neues Mitglied von nanoriffe.de zu sein!!! :thumbup:


    "Salzige" Grüsse, Matthias