Posts by PDG

    Sooo, hatte die einige Werte angepasst und nun wieder eine große ICP gemacht. Bei manchen Elementen habe ich das Gefühl nur Wasser dosiert zu haben... :D

    Wie kann das bitte sein? Von Kupfer und Zink habe ich sogar etwas mehr als die Empfehlung dosiert und bin immer noch deutlich unter dem Idealwert?! Cobalt und Selen sind sogar n.n. trotz Zugabe.

    Die Tenuis und eine größere Millepora sind leider trotzdem hinüber, da war es wohl zu spät.

    Also das hier finde ich doch sehr abschreckend:


    Anwendung:
    Für den Wasserwechsel oder Neuansatz das Salz in Osmosewasser unter starker Umwälzung lösen. Nach ca. 2 Stunden ist das Wasser einsatzbereit. Empfohlene Dichte: 1,023-1,025 bei 25 °C.


    Spricht jetzt nicht unbedingt für eine gute Löslichkeit des Salzes.

    Immer wenn man denkt man ist eigentlich ganz gut dabei, lernt man wieder dazu...

    Eben in der Fauna Marin DB nachgelesen:


    Fluorid

    Indikator-Spezies sind Acropora tenuis sowie Montipora-Arten mit blauer oder grüner Farbe und blauem Rand. Bei beginnendem Fluor-Mangel geht die Blaufärbung zurück, das Wachstum stockt. Wird der Fluor-Mangel stärker, steigt die Empfindlichkeit der Korallen gegenüber Parasiten wie AEFW (Acropora fressende Plattwürmer) und Montipora-Schnecken.


    Nickel

    Bei zu geringen Werten kommt es ebenfalls zu Wachstumsproblemen. Der Nährstoffabbau ist gestört. Korallen lösen sich von der Basalscheibe auf. Acropora Millepora ist ein guter Indikator für Nickel, bildet diese Koralle keine Basalscheibe aus, sollte der Nickelwert überprüft werden.


    So und genau die Tenuis und Millepora sind von den Acros betroffen, das passt wirklich sehr gut. Gestern habe ich schonmal mit dem Ausgleich begonnen. Ich verstehe nur nicht so ganz woher der Mangel eigentlich kommt, ich mache wöchentlich ca. 10% WW abwechselnd mit FM, TM Pro Reef und Aquarium Systems Reef Evolution Salz.

    PH Wert war die letzten Monate tatsächlich ein Problem und morgens immer bei etwa 7,6. Daraufhin hatte ich mir Atemkalk besorgt und vor dem Abschäumer installiert. Bolus nutze ich nicht, die Reef Waves sind die 45er.

    Wieviel Volumen haste?

    850L Brutto


    Wieviel Volumen haste? Bei 850 Liter wären das ca 1 KH Tagesverbrauch, da ist noch Luft nach oben bei einem SPS lastigen Becken. Das zeigt, dass das Wachstum noch nicht so optimal ist. War das schon mal besser?

    Eher im Gegenteil, der Verbrauch ist kontinuierlich langsam angestiegen über die letzten Monate.

    Hallo zusammen,


    nun gerate ich auch an meine Grenzen und muss mir mal eure Meinungen einholen.

    Seit einigen Wochen werden manche Acros sowie die Poccis und Milka von unten her langsam hell und verlieren Gewebe. Bei den betroffenen Acros ist das Polypenbild schlecht und das Gewebe wirkt matt. Dagegen stehen andere Korallen, hauptsächlich Acros, wie eine Eins, wachsen und zeigen volle Polypen.


    Zur Technik:

    Straton Pro / LPS SPS +, kürzlich auf Toms Korallen Setting / 75%

    2x Red Sea Reef Wave auf 90%

    2x MP40 auf 85%


    Die letzte ICP hängt an, Calcium habe ich die Dosierung wieder etwas erhöht ist langsam wieder auf 430 gestiegen.

    P und N sind zwar üppig aber schon seit knapp einem Jahr mehr oder weniger unverändert. Halt mal von 0,06 auf 0,07, also auch keine großen Sprünge.


    Das Becken steht seit Oktober 22 und seit Ende 23 ist es zu etwa 80% mit SPS bestückt.


    Was könnte ich machen? Ist das Licht eher zu wenig oder eher zu viel?

    Mir ist aufgefallen das die SPS teilweise Zooxanthellen ausstoßen.


    Schonmal vorab danke für eure Zeit.

    "Klingt dramatisch? Es passiert bereits …"

    "Wir haben alle schon gesehen, wenn Hersteller plötzlich verschwinden und Ihre Kunden mit nutzlosen Produkten zurücklassen."


    Böse, böse. Da nutzt jemand den Augenblick. ;)

    Ich kann mich Chris nur anschließen: hatte bei der Ersteinrichtung damals auch mit Arka Mörtel verklebt und die ersten ICP`s waren die "Hölle". Daher tippe ich auch ganz stark darauf.

    Seither klebe ich nur noch mit Cyanacrylat (Sekundenkleber) + Sand und habe keinerlei Auffälligkeiten mehr.

    Hallo zusammen,


    da das Thema immer mal wieder aufkommt, auch bei mir, dachte ich ein Sammelthread mit PRAKTISCHEN Erfahrungen der jeweiligen Arten wäre mal eine gute Idee.

    Man liest immer viel von Reefsafe oder nicht, aber wirkliche Erfahrungen aus erster Hand sind oft Mangelware. Ich meine hier und da auch mal von Joe gelesen zu haben, dass er einige Falter in seinen Becken hält.


    Ich mache mal den Anfang:


    Parachaetodon ocellatus:

    Entgegen der zugänglichen Infos, wenn überhaupt nur eingeschränkt Reefsafe: habe etwa 2 Jahre lang ein Pärchen gehalten, welche in der Zeit mit Ausnahme von Duncanopsammia und verschiedenen Chalice Arten alle Art von LPS gierig gefressen haben.

    Cynarina, Lobophyllia, Trachyphyllia und Acanthastrea mussten sofort nach dem einsetzen evakuiert werden, nachsetzen von diversen Goniastrea und Favia musste immer wieder abgebrochen werden, weil die Falter sofort drauf gegangen sind.


    Chaetodon collare:

    Da im großen Becken die Glasrosen leider wieder mehr werden, habe ich mich mal wieder mit Faltern beschäftigt. Bei meinem Händler war ein winziges "Pärchen" Collare verfügbar und mir wurde zugesagt das ich sie wieder zurückgeben könnte, wenn es garnicht klappen sollte.

    Also gesagt getan: seit Freitag schwimmen die beiden bei mir, erst im Refugium und seit gestern im Hauptbecken. Bis jetzt zeigen sie nur ein reges Interesse an den Spirorbis welche in letzter Zeit wieder explodiert sind. Einer von beiden hat gestern mal an einer Acropora valida genippt, aber nichts dramatisches. Scheibenanemonen, die letzte Zoa, die vereinzelten LPS dürfen sie allesamt fressen, wenn sie denn möchten. Nur die Acros dürfen keinen dauerhaften Schaden nehmen. Bin gespannt wie es weitergeht.


    Welche eigenhändigen Erfahrungen haben die Leute hier mit Faltern gemacht? Vielleicht erleichtert man mit so einer Sammlung dem ein oder anderem die künftige Suche.

    Vielen Dank für den Tipp. Ist Innotec eine Silikonmarke? Es gibt so viele verschiedene Produkte, wenn man danach sucht.


    Und sogar die Außenversiegelung ist nötig? Im Ernst? :crazy:


    Gibt es Daten zur Lebensdauer eines guten Aquariums? Aquarien vom Red Sea sind relativ teuer (neu). Ich würde erwarten, dass ein Produkt dieser Preisklasse viele, viele Jahre hält. Oder? :)

    Will dir keine Angst machen, aber die Anmerkungen der anderen hier sind schon richtig: https://www.youtube.com/result…uery=red+sea+tank+failing

    Ich habe selber zwei Red Sea Becken im Einsatz, allerdings beide mit ab Werk eingeklebten Sicherheitsstreben. Die länglichen Reefer Poolbecken ohne Saum sind leider bekannt dafür irgendwann aufzugehen. Das Risiko wäre mit persönlich zu hoch, jetzt im leeren Zustand kannst du noch ohne allzuviel Aufwand nachbessern, das ist später nicht mehr möglich.

    Hallo zusammen,


    habe vor kurzem einige schöne Indo Stöcke erstanden, allesamt als Acropora sp.

    Ich konnte bis auf eine Koralle alle zuordnen, diese rot-orangene Acro jedoch bisher überhaupt nicht. Unter Blaulicht wird das Gewebe Rosa und die Polypen schimmern Kupferfarben.


    Hat jemand von euch diese Form und Anordnung der Koraliten schonmal gesehen? Eventuell auch in Verbindung mit der rötlichen Farbe? Mich interessieren die wissenschaftlichen Artnamen sehr, da ich dann auch für mich Rückschlüsse auf die Haltbarkeit ziehen kann. Der ganze Ami "Flaming-Bubblegum-Deluxe" Firlefanz hat für mich keine Bedeutung.

    Tut mir leid, aber das ist Blödsinn. Der Sulfatwert passt schon so und ich nutze kein FM Salz.

    Und wie kommst du auf KH 9-10 wenn für das Salz 8 angegeben ist, was ebenfalls absolut OK ist?

    Ganz ehrlich? Aus zutiefst egoistischen Gründen. Ich finde die Viecher einfach zutiefst ekelhaft. Kleinere Würmchen, Krabbler usw. alles kein Problem. Aber bei den Viechern stellen sich mir die Nackenhaare auf. Daher hätte ich gerne drauf verzichtet.

    Hallo zusammen,


    zum sehr allgemeinen Titel muss ich etwas weiter ausholen. Ich habe mich beim Start ins Hobby vor einigen Jahren bewusst für Totgestein entschieden um gerade den vielfältigen Plagen zu entgehen. Das hat mal mehr (Kugelalgen, Bryopsis etc.) und mal schlechter (Glasrosen & Asterina) funktioniert. Bei einer Sache war ich mir bis heute aber zu 100% sicher: mein Becken ist frei von zumindest größeren Polychaeten. Ich stehe nachts gerne mal ein wenig mit der Taschenlampe vorm Becken und beobachte was da alles vor sich geht. Borstenwürmer? Nie gesehen.

    Heute habe ich angefangen meinen Sand zu tauschen und im Zuge dessen auch einige kleinere Steinbrocken vom Boden entfernt um darunter abzusaugen. Da hätte mich dann fast der Schlag getroffen. Ein roter ca. 15cm langer Wurm schaut mich an, welchen ich dann mit der Pinzette entfernt habe. Aus den nächsten Brocken konnte ich dann nochmal 5 weitere rauspulen. Ich möchte garnicht wissen was um Hauptaufbau so los ist...

    Jetzt aber zu meiner eigentlichen Frage: Wie zur Hölle kommen diese Viecher in mein Becken? Seit Beginn an dippe ich jede Koralle und entferne den Ablegerstein. Wie geht das also? Was sind das nur für Aliens? Haften trotzdem am Korallengewebe Eier?