Posts by AquaMares

    Servus zusammen,


    Nutze schon seit Start meines Beckens den FM PO4-Test und bin eigentlich sehr zufrieden damit, aber mir kommt vor, dass der Test nach einiger Zeit sehr schnell in der Genauigkeit abnimmt und die Farbgebung nicht mehr mit den tatsächlichen Werten übereinstimmt.

    Sprich ich teste mit dem zu 90% aufgebrauchten Test nur 0,01 und mit dem neuen Kit komme ich auf 0,03.

    Da ich fast täglich messe, ist natürlich der Test seit Anbruch nicht wirklich "alt".

    Hat hier jemand von euch auch diesen Test in Gebrauch und die selbe Erfahrung gemacht ?

    Servus zusammen,


    Mal eine schnelle Frage an die Wissenden.

    Ist der Gegenmagnet (der eigentlich aussen ans Becken kommt) auch wasserdicht, sprich in Harz eingegossen ?

    Für mich sieht der so aus, aber in der Anleitung kann ich dazu nichts finden.

    Würde den Sensor gerne an den Scheiben der 2 Filterkammern befestigen und da wären beide im Wasser.


    Thx !

    Danke Chris ... sehe ein Licht am Ende des Tunnels.


    Was ich noch erwähnen muss, ist dass ich extrem wenig an Besatz im Becken pflege und dadurch natürlich auch entsprechend wenig Futter zugeführt wird.

    Mit dem Futter würden auch Spurenmetalle ins System kommen, die mir wahrscheinlich auch fehlen.

    Bis dato habe ich nur kleinbleibenden Besatz:

    - 2x Snchiropus Splendidus (Pärchen)

    - 2x Gramma Loreto (Pärchen)

    - 2x Clowns

    - 1x Chromis Vanderbilti (echt schwer bei uns zu bekommen)

    - 20-25 Schnecken

    - 2x Mithrax

    - 10 Einsiedler

    - 2x Kardinalsgarnele


    Gefüttert wird per Automat Flocken+Granulat, Frostfutter am Abend.

    Servus zusammen,


    Keine Sorge wegen dem PO4 ... die Zugabe habe ich nachdem ich gemerkt habe, dass das beginnt massiv gezogen zu werden, schrittweise erhöht.

    Dzt. dosiere ich +0,02 pro Tag und beobachte weiter, bzw. werde ich bei Bedarf die Dosis weiter steigern.


    Strömungsmangel und schlechte Verfügbarkeit aus diesem schließe ich komplett aus, denn eine Erhöhung hat überhaupt nichts gebracht.

    NO3 hat sich in dieser Zeit nicht wirklich erhöht, bzw. hatte ich nur hohe NO2-Werte (siehe meine Postings weiter vorne).

    In der Zwischenzeit sinkt der NO2-Wert deutlich, wobei NO3 nicht in die Höhe geht.


    Wie schon gesagt, meine Nährstoffe (NO3, PO4) waren über Wochen nicht zu knapp, Salinität, pH, Temperatur, Ca, KH, etc. fast wie angenagelt und absolut nichts hat das Sterben gestoppt, bis ich die Spurenmetalle dosiert habe und schlagartig eine Besserung eingetreten ist.

    Wie Jörg auch im Podcast des Öfteren erwähnt hat, kann zwar lt. ICP etwas nachweisbar aber für die Korallen nicht verfügbar sein, weil es an irgend etwas gebunden ist.

    Das scheint in meinem doch sehr ungewöhnlichen Fall so gewesen zu sein, wobei ich nicht mit Bestimmtheit sagen kann, dass es nur das Eisen gewesen ist, aber die Vermutung liegt schon sehr nahe.

    Bildlich gesprochen sind meine Korallen vor dem vollen Teller verhungert, weil das Besteck gefehlt hat ...

    Hatte KH nie über 8,6 und somit fällt das aus.

    PO4 (wird täglich dosiert) war eine Zeit lang (ca. 4-6 Wochen) bei konstanten 0,06 (ohne schnellen Anstieg oder Abfall) und trotzdem sind mir alle Korallen gestorben.

    NO3 ist fast angenagelt bei ca. 8-10 (N wird auch täglich dosiert)

    Iod habe ich aus Verdacht angehoben und hab´s natürlich übertrieben (sieht man auch in der ICP) ... war auch nicht zu wenig.

    Strömung rauf und runter hat nichts gebracht.

    VIB X hat nichts gebracht.

    Licht runter und sehr neutral eingestellt auch keine Besserung.


    Parasiten sind und waren keine auffindbar ... bis auf eine Horde von Turbellarien, die der Meinung waren, meine grüne Alveopora wäre ihr alleiniges

    zu Hause, aber das habe ich mit einem Dip ganz schnell abgestellt (Alter ! Was da abgeflogen ist, war schon jenseits der Norm !)

    X-Mal habe ich mir die ICP angesehen, mir den Kopf gekratzt und im Endeffekt massive Selbstzweifel, wieso ich das nicht auf die Reihe kriege !


    In der Erinnerung an eine Folge vom Reefers Podcast, dass der Mangel an Spurenmetallen (speziell Eisen) den Stickstoffumsatz einer Koralle

    behindern kann, habe ich auf Verdacht mal die beschriebene Extradosis an Basis #2 (2 Tage in Folge 6ml für 600L Nettovolumen) dosiert und

    innerhalb einer (!!!) Stunde sind alle Korallen wieder aufgegangen.

    Die verbliebenen SPS-"Zombies" (2x Stylo, 1x Monti) haben aufgehört Gewebe zu verlieren, die Polypen der LPS wurden fleischiger und länger und

    auch die Zoas öffneten besser, etc.

    Ich dachte ich schaue in ein anderes Becken, denn mit so einem krassen Ergebnis in so kurzer Zeit habe ich nicht gerechnet.


    Habe mit Jörg auch kurz eine Rücksprache gehabt und mich bestätigt, bzw. auch gemeint, dass das ein doch sehr ungewöhnlicher Mangel war.


    Also falls jemand in die selbe Situation kommen sollte, einfach mal 2 Tage in Folge Spurenmetalle und beobachten, wie das Becken reagiert.

    Wenn gar nichts passiert, dann liegt das Problem an anderer Stelle.


    Kurzer Nachsatz ... PO4 liegt jetzt wieder bei knapp nachweisbar (über Wochen ist der selbst runter) und die Korallen gehen voll ab.

    Servus zusammen,


    Ja, mein Becken steht trotz sehr vieler, herber Rückschläge und extremem Selbstzweifel noch.

    2x sind mir so gut wie alle SPS eingegangen (Gewebe komplett verloren) und alle LPS nicht wirklich happy, bzw. kurz vor dem Sterben.

    Gebe euch hier mal mithilfe der letzten ICP eine Rätselaufgabe, um welchen Mangel es sich gehandelt haben könnte.

    Iod, PO4 und auch Zinn waren nicht daran schuld ... was könnte es gewesen sein ? :/


    Mittlerweile fängt sich das Becken zusehends und die Korallen sehen mit jedem Tag besser aus.

    Bilder kommen, wenn ich die neuen SPS-Frags vom Ablegerbecken im Keller oben ins Riff eingeklebt habe.

    Servus Patrick,


    Die XR15 hat fast die doppelte Leistung (95W) wie die 50er (50W) Reef Led und die PAR-Werte werden dementsprechend auch höher sein.

    Würde die Leistung der XR15 unter der von der Reefled ansetzen und mit einem neutralen Spektrum (kein UV, Rot, Grün, etc.) arbeiten, damit

    die Korallen Zeit haben die Zooxanthellen "umzurüsten" und nach ein paar Wochen die Leistung langsam hochfahren.


    Notfalls habe ich das ITC Parwise zu Hause wenn du dir unsicher bist :search:

    Einen Messfehler kannst du ausschließen ?

    Sprich, pH-Sonde ist nicht veraltet, gereinigt und kalibriert ?

    Ein Abfall von 0,5pH ist doch etwas hoch für mein Verständnis, wenn du nichts geändert hast.

    Servus Thomas,


    Habe mein Technik-/Ablegerbecken auch im Keller und bin (bis auf einen Punkt) sehr zufrieden damit.


    Der einzig nervige Punkt ist, dass ich in meine Überlaufleitung (AM Easy Drain) kein Entlüftungsrohr vorgesehen habe, sprich

    am Auslass im Keller müsste nochmal ein kleines Rohr/Schlauch nach ganz oben geführt werden.

    Leitungslänge habe ich knappe 8m und wenn ich den Durchfluss zu hoch einstelle, fängt die Leitung massiv ins gluckern an.


    Bin selber aus Österreich und wenn du mal in meine Nähe kommst (Bezirk Neunkirchen/NÖ), kannst dir mal meinen Murks anschauen.

    Bier ist immer eingekühlt :beer:

    Naja, auch ich werde nicht von Plagen verschont ... ist leider eine Vibrioneninfektion :pinch:

    Das Absterben des Gewebes war bei den betroffenen Korallen nicht als solche zu erkennen, aber jetzt sieht man es sehr gut auf den Montis und auch der hellblauen Akropora.

    LPS sind bis auf eine kleine Favia und die rote Goniopora relativ unbeeindruckt vom Geschehen.

    ICP ist leider noch nicht da, da unsere Post nicht zu den schnellsten zählt.

    Morgen organisiere ich mir das VibX von FM und versuche zu retten was noch geht.

    Drückt mir die Daumen :wacko:

    Servus zusammen,


    Ich fürchte bei mir bahnt sich ein Unheil an :/ , da mir bei drei SPS das Gewebe an den Spitzen abplatzt und das den LPS, Zoas, Röhren, etc. vollkommen egal ist.

    Habe jetzt ca. 3 Wochen keinen WW mehr gemacht und vermute, dass mir der Zinnwert nach oben gerauscht ist ||

    Vermute hier stark, dass die Scheiben vom Technikbecken und auch die Trennscheiben die ich selber eingeklebt und leider nicht mit Zitronensäure gereinigt habe, den Zinnwert kontinuierlich nach oben treiben.

    ICP habe ich heute weggeschickt.

    Wasserwerte gestern gemessen:

    Temp. ca. 25°C

    PSU: 34,5-35ppt

    KH: 8,5 (ist von alleine gestiegen, Dosierung ist im Moment aus)

    Ca: 450/460 (ziemlich gleich geblieben)

    NO2: ca. 0,5 (ob das stimmt, wird die ICP zeigen, aber die Tendenz geht nach unten)

    PO4: immer noch ein Hauch von Blau

    pH: 8,26 Tag / 8,18 Nacht


    Wachstum der Korallen im Moment bei einigen feststellbar, bei anderen stagniert es.

    Nährstoffdosierung N+P habe ich etwas gesteigert, da immer noch nur 2 Fische mit Schnecken und Einsiedler im Becken sind (da kommt noch was).

    Beleuchtung jetzt auf 11h mit 38% Lampenleistung und 40% Weiß (UV, Rot, Grün sind alle aus)

    Strömung jetzt auf 60% mit abwechselnd 1h recht/1h links.


    Leider haben es sich 2 Glasrosen gemütlich gemacht und sind der Meinung, ihnen kann nichts passieren, aber da kennen mich die beiden schlecht :vorsicht:


    Anbei ein paar Bilder, wo man hoffentlich auch die Schäden an der Stylophora danae und der Seriatopora caliendrum sehen kann.

    Eine Milka ist im Ablegerbecken und hat auch Abplatzungen an den Spitzen.


    Werde zur Vorsicht einige Wasserwechsel machen, bis die Ergebnisse der ICP da sind.

    Fürchte aber, dass es sich wirklich um ein Zinnproblem handelt, oder hat da jemand eine andere Idee ?

    Habe das Update für mein Handy (Android) gemacht, weil die Software von Kamoer nicht mehr richtig funktioniert hat.

    Nach dem Neustart vom Handy ist so gut wie gar nichts mehr gegangen, sprich keine stabile Verbindung zur Pumpe die als "online" in der Software angezeigt wurde, ewig langes Warten bis irgend etwas geladen wurde, was im Anschluss nicht editierbar war, etc.

    Ergo in diesem Zustand unbrauchbar, bis ich zur Direktverbindung gewechselt habe, wo alles funktioniert wie es soll.

    Nehme fast an, dass die Cloud keine richtige Kommunikation herstellen kann.

    Servus zusammen,


    Seit dem Update (Android am Handy und neue Kamoer App) könnte ich im Strahl kotzen :puke: , weil gar nichts mehr funktioniert.

    Vorher war ich echt sehr zufrieden mit der Dosierpumpe und auch mit der App, aber jetzt ist es eine Katastrophe.

    WiFi Verbindung wird ständig verloren, Einstellungen die in der App mit "erfolgreich" quittiert werden, werden nicht übernommen und

    permanent muss ich auf einen Ladebildschirm starren.


    Hat noch wer von euch das selbe Problem ?