Meine haben die Anemone auch schlicht weg ignoriert bis die Anemone irgendwann in die Filterkammer gewandert ist und ich sie mühsam entfernen musste.
Gerade bei Nachzuchten sind die Tiere häufig nicht an Anemonen gewohnt meiner Meinung nach.
Unfortunately, you're not logged and can therefore use this limited forum. Do you want to experience the full diversity of our community, so you can sign up now for free & without obligation or login with your user data.
Meine haben die Anemone auch schlicht weg ignoriert bis die Anemone irgendwann in die Filterkammer gewandert ist und ich sie mühsam entfernen musste.
Gerade bei Nachzuchten sind die Tiere häufig nicht an Anemonen gewohnt meiner Meinung nach.
Sommerpause:)
Dinos gehören zu der einfahrphase ja einfach dazu. Ich würde versuchen Werte konstant zu halten. Irgendwann werden die verdrängt. Bei mir hat noch Phytoplankton geholfen. Ich würde Wasserwechsel so wie bisher regelmäßig machen aber nicht übertreiben.
Jap bin mit dem Becken aktuell auch sehr zufrieden, einzig Tubellarien sind weiterhin etwas problematisch. Ich hab die Cycloseris vorgestern mal im Süßwasser gedippt das war Wahnsinn was da alles rausgefallen ist.
Ansonsten dosiere ich aktuell nur Sangokai und 1x alle 2 Wochen Jod. Das funktioniert super:)
Mandarinfisch ist jetzt 3 Wochen drin, meint ihr jetzt kann ich die UV wieder abklemmen? Bisher keine Pünktchen o.ä. in Sicht
Icp zeigt wieder 0 an. Ich weiß nicht was Fauna manchmal macht, dass im Osmosewasser erhöhte Werte auffallen. Ich habe nicht geändert
Joa hatte ich vor 4 -5 monaten auch. Bei der nächsten icp war es wieder normal. Tds zeigt 0 an. Insofern denke ich da ist eher Messfehler. Bis auf Membran hab ich alles ende Januar gewechselt.
Mal schauen wie es hier in 1 Wochen steht
Ja icp mache ich ca. alle 6 Wochen. Die letzte habe ich mal angehängt. Ich habe KH und Ca angepasst. Sonst aber nochts groß verändert nach der ICP. Einml pro Woche dosier ich Jod. Polypenbild finde ich ganz gut . Bei den acros erkenne ich leichtes wachstum an der basalscheibe.
Ich habe generell den Eindruck dass die Korallen auch bei mir im Becken im Vergleich zu dem Zeitpunkt des Kaufs etwas Farbe verloren haben. Die orangene acanthastrea ist allerdings eigentlich von Anfang an in dieser Farbe. Die neu hinzu gewachsenen Polypen sind in der Farbe identisch zum Muttertier.
Der Farbunterschiede von Becken zu Becken liegt denke ich mal an vielen Faktoren, von Spurenelemente über Mikrofauna und Makroelementen bis hin zu Strömung und Licht. Langfristig möchte ich hier auch nochmal etwas mehr Farbe erzielen. Gerade die acros sind eher eintönig bei mir
Dieses Wochenende ist nach etwas über einem Jahr Standzeit endlich doch ein mandarin eingezogen und ist seit 2 Tagen auch fleißig am picken.
Doemkorallen wachsen inzwischen alle Recht gut. Ich muss alle 2 Wochen ca und KH etwas erhöhen. Einmal pro Woche messe ich po4 ph Nitrat ca KH und salinität. Alle 3 Tage KH und Calcium.
Probleme sind wie bei wahrscheinlich allen etwas kugelalgen, 2-3 glasrosen und auf der alveopora rechts unten auch relativ viele tubellarien.
Ich hatte vor 2 -3 Monaten eine mithrax eingesetzt, sie aber seit 1 Monat nicht mehr gesehen. Ich weiß nicht ob die lysmata hier am Werk waren oder der Porzellan Krebs oder ob sie sich einfach gut versteckt die kugelalgen wachsen aber fleissig. Für andere Fressfeinde ist das Becken ja leider zu klein.
Die glasrosen Versuche ich wenn ich sie sehe immer weg zu spritzen soweit ich dran komme
Die tubellarien puste ich von Zeit zu Zeit ab.
Ansonsten freu ich mich jeden Tag über das Becken und das Hobby macht weiterhin unglaublich viel Spaß. Daher dachte ich ich poste mal paar Fotos. Für regelmäßige Updates ggf auf Instagram limreef
Einen schönen Sonntag euch allen.
Hi. Lade doch mal ein paar Bilder der Silikon Nähte und des Unterschrank hoch. Dann kannst man dein Vorhaben besser einschätzen
Willkommen in den Taunus aus Limburg
Das kommt ganz darauf an wie das Wachstum deiner Korallen ist, ob du regelmäßig Wasserwechsel machen möchtest, ob du einen hohen KH Verbrauch hast.
Alternativ gibt es sowas wie das Allforreef welches für Weichkorallen becken ausreichend sein können oder auch andere Hersteller (Sangokai) mit Versorgungssystemen.
Ich habe die DD Rückförderpumpe in 2 Becken im Einsatz und bin sehr zufrieden. Es gibt jetzt eine neue ATO mit 2 Systemen die kenne ich selbst noch nicht. Die möchte ich mir auf der Reefmania mal anschauen
Ich wollte nochmal eine Rückmeldung geben wie es weiter verlaufen ist. Ich füttere jetzt nur noch 2x tgl einen halben Würfel Frostfutter und habe in den letzten 4 Wochen 2 große Wasserwechsel gemacht (je 60l). Aktuell scheinen die Werte alle stabil. Das Korallenwachstum scheint deutlich anzuziehen wenn man die KH und ca beachtet. Diese Messe ich jetzt alle 2 Tage und muss immer mal wieder nach dosieren.
Die erhöhten Metall Werte scheinen tatsächlich von der pumpe mit den Kabeln gekommen zu sein, sie steigen nicht mehr an seit ich die Pumpe ausgewechselt habe.
Ansonsten werde ich nochmal ein bisschen Jod nach dosieren und mittelfristig nochmal 1-2 Korallen nachsetzen
Was für einen lippfisch hast du eingesetzt?
Mein Porzellan Krebs schnappt sich regelmäßig auch eine Granulatkugel auf der er dann rumnuckelt.
Beim Füttern hält er aber auch immer die Netze gespannt. Er sitzt den ganzen Tag auf /unter/an/bei seiner Teppich Anemone. Mindestens ein Bein von ihm berührt immer die Anemone.
Wobei selbst der fridmani bei mir rumstänkert.
Ich habe gute Erfahrungen bein Joes Korallen, coralaxy und Toms Korallen.