Moin,
ich bin aktuell beim Planen und Aufbauen eines Technikbeckens für mein 120 L Aquarium. Ziel ist primär, die Technik aus dem Hauptbecken verschwinden zu lassen. Es handelt sich um ein Mischbecken ohne Fische – ein paar kleinere sollen aber bald einziehen.
Da es mein erstes Technikbecken ist, habe ich viele Fragen und hoffe auf eure Tipps: Ist mein Plan soweit sinnvoll? Was kann ich noch optimieren?
Es geht um folgende Punkte:
1) Verrohrung allgemein
2) Technikbecken-Aufbau
3) Rückförderpumpe & Verrohrung
4) UV-C-Klärer
Das Technikbecken misst 40×25×25 cm, aufgeteilt in 4 Kammern à 10 cm. Die linke Kammer ist für Osmosewasser der Nachfüllautomatik.
1) Verrohrung allgemein
Ich habe einen Grotech HangOn-Überlauf mit 32er Anschlüssen für Ablauf und Notüberlauf. Geplant ist, beides mit PVC-Rohren und je zwei 45°-PVC-Winkeln direkt nach unten ins Technikbecken zu führen, befestigt mit Haltern am Technikbecken.
Am Hauptablauf wollte ich einen Absperrhahn anbringen – reicht hier ein Kugelhahn oder lieber einen Absperrhahn/Absperrventil? Würdet ihr zusätzlich einen Maggie Mini Muffler empfehlen?
Einkaufsliste Punkt 1:
- PVC Rohr 32 mm
- 4x PVC Winkel 45° 32 mm (je Ablaufrohr 2)
- PVC Kugelhahn oder Royal Exclusiv PVC Absperrhahn/Absperrventil 32 mm
- Aqua biotica 3D Rohrkamm für 32mm Ablaufrohr
- Ggf. Maggie Mini Muffler für 32 mm
2) Technikbecken-Aufbau
In die erste rechte Kammer kommt der Ablauf, erstmal ungefiltert. Eventuell später noch mit Filtersocke, ich teste es erstmals vor der RFP Kammer mit einem Filterschwamm. Zur Ablaufkammer würde ich einen kleinen Abschäumer hängen, ein Bubble Magus QQ 2. Der sollte ja für mein Beckenvolumen und Besatz ausreichend sein - ich habe aktuell als Hangon einen Bubble Magus QQ 1. Heizstab kommt auch mit rein.
Einkaufsliste Punkt 2:
- Bubble Magus QQ 2
- Schaumstoff-Filtermatte grob
3) Rückförderpumpe & Verrohrung
Hier bin ich etwas unsicher und tue mich richtig schwer. Aktuell nutze ich zwei Tunze Turbelle 6015 (je 1.800 l/h). Die RFP soll eine davon ersetzen: eine Dupla Marin Silent Power Pump 2.000 regelbar, würde ich auf ca. 80 % laufen lassen, also 1.600 l/h.
Mir erscheint das überdimensioniert – das wären 13× Beckenvolumen pro Stunde, das Optimum soll aber 5-10fache sein, also bin ich leicht drüber
Andererseits hätte ich Sorge, dass bei z. B. nur 400–600 l/h zu wenig Strömung ankommt und ich wieder eine zusätzliche Strömungspumpe brauche. Was meint ihr? Zu viel Umwälzung, lieber auf 1.200 runter drosseln (= 60%)?
Im Moment sehen alle Korallen und Tiere von LPS, SPS, Weichkorallen, Anemonen, Schwämme und kleiner Muschel meiner Meinung nach gut aus, also Strömung wie sie jetzt aktuell ist scheint zu passen.
Dann kommt hinzu, dass die RFP Schlauchanschlüsse für 12/16, 16/22 und 19/27 mm hat. Was für PVC Rohrdurchmeser wäre sinnvoll? Ich würde mit Silikonschlauch entkoppeln und dann auf PVC 20mm gehen. Die Schlauchtülle ist mit Angabe für Schläuche mit Innen-Durchmesser von 20-22mm, hält da ein 20mm Silikon Schlauch auf dem 19/27mm Anschluss mit Schlauchschelle aus Kunststoff oder wie verbinde ich das dann am besten? Brauche ich dann auch ein Rückschlagventil falls die RFP ausfallen sollte, oder? Und sollte hier noch ein Kugelhahn in den Zulauf trotz regelbarer Pumpe oder kann ich mir das sparen?
Einkaufsliste Punkt 3:
- Pumpenentkopplung / Silikonschlauch 20/26 mm
- 2x Schlauchschelle aus Kunststoff 20-23 mm (für 16er Rohr)
- PVC Schlauchtülle mit Aussengewinde 1/2 Zoll x 22 x 20 mm
- 2x PVC Schraubmuffe 20 mm mit Innengewinde 1/2 Zoll
- PVC Rohr 20 mm
- 3x PVC Winkel 45° 20 mm
- 2x PVC Winkel 90° 20 mm
- AMA Anschlussverschraubung 1/2 Zoll Gewinde
- AMA Kugelgelenkrohr 3/4 Zoll (Länge ca.: 15 cm, Ø ca. 22 mm)
- AMA Auslaufdüse 33 x 7 mm 1/2 Zoll
4) UV-C-Klärer
Ich plane, einen UV-C-Klärer separat am Technikbecken dauerhaft laufen zu lassen. Da würde ich einen EHEIM reeflexUV 350 (400 l/h) oder 500 (800 l/h) mit einer EHEIM compactON 1000 (1000 l/h) Pumpe nehmen wollen. Welche Größe der beiden wäre sinnvoller? Ich hätte jetzt den 500er genommen, da ich bei Beckenvergrößerung dann keinen neuen benötige oder wäre das zu überdimensioniert
schließe ich den besser mit Schläuchen oder auch PVC Verrohrung an? Anschluss hat der Klärer 12/16mm oder 16/22mm. Oder direkt einen reeflexUV 800 mit durchflussleistung 1200 l/h und dann direkt an das Rückförder-Rohr packen und zweite Pumpe sparen?
Einkaufsliste Punkt 4:
- EHEIM reeflexUV 350, 500 oder 800
- EHEIM compactON 1000
Schlusswort
Wie ihr seht, bin ich noch etwas überfordert mit der genauen Umsetzung und freue mich über eure Erfahrungen, Meinungen und Tipps.
Sorry für meine eventuellen wirren Gedanken im Text, das wurde nun doch ein wenig mehr. Und auch sorry für die schlechten Photoshop-Künste beim Schaubild, ich hoffe dass alles wichtige abgebildet ist und erkannt werden kann.
Danke euch schon mal 
Schaubild:
