Posts by Jim Possible

    Moin,


    mittlerweile habe ich alles für die Verrohrung zuhause und es kann los gehen 😃


    Die Scheibe ist nun auch aus dem Becken, habe sie zuerst mit Nylon-Schnur gelöst und danach das restliche Silikon mit einer Klinge von meinem JBL Handy entfernt. Klappte relativ gut.



    Rückförderpumpe:


    Leider hat das mit dem Silikonschlauch und den unterschiedlichen Durchmessern so geklappt, wie ich mir das vorstellte. Der Versuch das mit den Schlauchschellen fest zu machen hat leider nicht gehalten und der Schlauch konnte ohne Aufwand einfach abgezogen werden.


    Pumpe: 19/27 mm

    Silikonschlauch: 20/26mm

    Schlauchtülle für Verrohrung: 20-22mm

    Schlauchschellen aus Kunststoff


    Habe nun eine neue Schlauchtülle und Silikonschlauch bestellt und hoffe es damit und dem kleineren Durchmesser gelöst zu bekommen 😅 Fest mache ich das dann mit Kabelbinder aus Kunststoff.


    Pumpe: 16/22 mm

    Silikonschlauch: 16/20mm

    Schlauchtülle für Verrohrung: 16mm

    Kabelbinder (Nylon, UV Beständig)



    Zulauf:

    dies macht dann weniger sinn. am besten ist den zulauf auf der anderen beckenseite zu installieren. ansonsten wird einfach zuviel "behandeltes" wasser einfach wieder eingesaugt.

    Wenn ich das Rohr aber so 10-15cm unter die Wasseroberfläche mache und dann Richtung Ströumgspumpe oder nach links hinter das Riff ströme, sollte das doch dann passen und nicht direkt wieder zum Ablauf/Hangon gehen oder ist das auch schlecht? Dachte nur dass es praktisch wäre wenn alles in einer Ecke dann wäre wie bei Fertigsystemen/Aquarien.



    Abschäumer:


    Bezüglich des Abschäumers bin ich mir noch unsicher. Hat von euch eine Empfehlung für mich, welcher sinnvoll für mein Technikbecken ist?

    Platz wäre in der Filterkammer L 9cm x B 18cm x H 20cm (= Wasserstand).


    Aktuell hab ich nur folgende 2 zur Auswahl, mein aktueller ist ein QQ 1 mit dem ich an sich zufrieden bin (passt aber nichts in TB da HangOn außen).

    Vielleicht habt ihr noch einen besseren oder passenderen den ich nehmen sollte? Die folgenden 2 haben auch keine Angabe von L/h, jedoch schreiben die bis max. 100L, vermute dann 150.L/h?


    Bubble Magus HangOn Abschäumer NEWQQ

    Bubble Magus QQ 2 Abschäumer



    Filterung:


    Das mit dem Kaskadenfilter ist eine sehr gute Idee. Da bastel ich mir vielleicht was aus Plexiglas, ist sicher dann auch schneller als eine Filtersocke gereinigt und zusätzlich kann ich zur Not auch Kohle oder andere Dinge ran hängen 😊



    Danke euch.

    Wenn die Neritas nicht ganz dumm liegen, dann schaffen die das - natürlich nur wenn sie nicht geschwächt und gesund/genährt sind. Neue Schnecken wandern aber die ersten Tage gerne mal aus dem Becken, wenn kein Springschutz o. ä.

    Moin,


    hab auch den Tunze Nano seit 6 Jahren im Einsatz - bisher ohne Ausfall. Pumpe empfinde ich ein wenig laut, ist aber vertretbar und mittlerweile gibt es glaube ich auch eine neuere Version mit neuer Pumpe.


    Nur durch den Schwimmer hab ich öfter mal das Problem, dass mein Seeigel oder eine Schnecke die Automatik einschaltet und dann die Nachfüllautomatik in ein Fehlerzustand gerät und dann nicht mehr nachfüllt bis ich sie vom Strom nehme und wieder einstecke. Liegt aber auch daran, dass bei mir der Sensor im Becken hängt da ich kein Technikbecken (aktuell) habe. Kann auch die D-d H2ocean Compact Ato empfehlen, die hängt bei mir am Ablegerbecken und bin damit sehr zufrieden, außer dass die dauerhaft hell leuchtet 😄

    Danke euch beiden 😊


    Ich dachte immer die bleiben kleiner, man lernt nie aus im Hobby 😄


    Dass sich noch welche versteckt halten, würde ich erstmal ausschließen. Ich vermute, der kam über einen der Ableger, weil sonst wär mir das in dem 96L Becken sicher schon die Jahre über aufgefallen. Anders kann ich es mir nicht erklären. Von den kleineren Gänsefüßen habe ich ohne Ende im Becken, oder können die vereinzelt so riesig durch Mutation oder anderen Einflüssen im Vergleich werden?


    Zum Vergleich, hier die Kleinen in vermutlich Endgröße (geschätzt 0,5-0,6cm):



    Und das vermutlich neue Tier. Konnte leider kein Bild auf meinem Finger/Hand machen, da er sich wie erwähnt am nächsten Tag schon geteilt hatte. Aber ein wenig größer als mein Daumen (~2,5cm):


    Danke schön.


    Ja das ist mein wildes Becken, das darf wuchern wie es möchte 😊 also mit wenigen Eingriffen und eher Weichkorallen und Anemonen und keine stark nesselnden oder vermehrungsfreudigen Korallen. Die Scheibenanemonen in dem Becken sind auch über die Jahre so gewachsen, also kein extremes Vermehren.


    Die 30er Tiefe sieht nach mehr aus.

    Oh Mist, du hast Recht. Das macht auch mehr Sinn, dass es keine 30er Tiefe ist, weil es auch gleich Hoch wie Tief ist 😅 gut gesehen. All die Jahre habe ich es immer falsch gesagt und ist mir nicht aufgefallen. Das Becken hat korrekterweise die Maße 60x40x40 und dadurch auch ein wenig mehr Volumen, so schnell kommt man zu einem größeren Becken 😂

    Moin,


    ich bin gerade etwas ratlos 🤔

    Gestern habe ich in meinem Aquarium (Link zum Becken) einen Seestern entdeckt, den ich noch nie zuvor gesehen habe – und ich habe ihn definitiv nicht bewusst eingesetzt.


    Neue Steine kamen in den letzten Monaten keine hinzu.

    Vor etwa 6 Wochen habe ich lediglich einen kleinen Ableger einer Himbeerkoralle (Pocillopora damicornis, ca. 4 cm Durchmesser, ohne Stein) eingeklebt.

    Und vor 2 Wochen eine kleine Weichkoralle auf einem Keramik-Ablegerstein. Da wäre mir ein so großer Seestern sicher aufgefallen.


    Normalerweise habe ich in meinem Becken nur winzige Gänsefuß-Seesterne, die maximal 0,5 cm groß sind. Über die Jahre hat sich da nie ein größeres Exemplar gezeigt. Der neue Seestern ist dagegen ein echter Brummer:


    - Größe: ca. 2,5 cm von Armspitze zu Armspitze

    - Form: vermutlich 6 Arme, wobei 2 deutlich kürzer sind (möglicherweise regenerierend nach Teilung?)

    - Farbe: komplett weiß mit etwas Musterung und vereinzelten roten Punkten

    - Merkmale: leicht nach oben gebogene Armspitzen (ähnlich wie bei grabenden Seesternen), unterseits kleine „Fangarme“ oder „Tentakel“ wie man sie auch von Seeigeln wie Mespilia oder Tripneustes kennt



    Ich tippe aktuell auf eine Art der Aquilonastra (Gänsefuß-Seesterne), bin mir aber überhaupt nicht sicher.


    Habt ihr eine Idee, welche Art das sein könnte – und ob er problematisch werden kann oder welche Anforderungen er hat?


    Was mich zusätzlich wundert:

    Ich schaue täglich mehrfach ins Becken – und er war noch nie zu sehen. Gestern hing er plötzlich ganz oben an der Wasseroberfläche. Das könnte mit der kurzen Temperaturspitze auf ~27 °C zusammenhängen (ein Regelungsfehler in der Steuerung bei der aktuellen Wärme).


    Ich stelle heute Abend noch ein paar hochauflösende Bilder mit der Spiegelreflex ein – dann sieht man mehr Details.


    Fragen an euch:


    - Hat jemand eine Idee, um welche Seestern-Art es sich handelt?

    - Könnte er sich aus einem kleinen Jungtier in kurzer Zeit so groß werden?

    - Ist plötzliche Sichtbarkeit bei Temperaturveränderung typisch?

    - Gibt es Futteransprüche oder Gefahren bei dieser Art?


    Vielen Dank im Voraus 🙌

    Ich bin gespannt auf eure Einschätzungen 😊

    Aber nochmal zum Verständnis. Ich möchte das nichts im Wasser steht, auch die Pumpe selbst nicht. Die Eheim Pumpen sind dafür nicht geeignet, oder? Auf das ansaugrohr der Eheim kann ich keinen Schlauch stecken.


    Ich möchte einen ansaugschlauch im Becken -> dann zur Pumpe außerhalb des Becken-> uv Anlage außerhalb vom Becken -> Schlauch zurück ins Becken.

    Also tatsächlich nur zwei Schläuche im Becken, ähnlich wie ein Süsswasser Filter

    Ein Betrieb außerhalb des Beckens geht bei der Eheim compactON erst ab der 2100er Größe los. Es gibt aber eine Eheim universal (300 oder 600) die auch außerhalb betrieben werden kann und auch Meerwasser-tauglich ist.

    Oder du nutzt sowas wie die AQUAEL Uni Pump 700, die hat aber zu viel Durchsatz denke ich - kenne aber jetzt auch keine andere Pumpe in dem Baustil.


    Edit:

    Oder du nimmst einen kleinen Außenfilter und betreibst den ohne Filtermedien, da kannst du dann auch z. B. Absorber, Kohle,. etc je nach Anwendungsfall unterbringen falls du welche brauchst.

    Sowas wie ein Eheim Classic 250 o. ä.

    Hey,


    danke für dein schnelles Feedback.


    Was ich noch nicht erwähnt hatte: Das Technikbecken ist bereits vorhanden – einzig die komplette Verrohrung fehlt noch. Tangit-Reiniger, Kleber und Rohrschneider habe ich aber schon da.

    Das Osmose-Abteil geht leider nicht bis ganz nach oben. Das war übrigens bei der Bestellung nicht auf der Abbildung zu sehen. Zurückschicken wollte ich es deshalb aber nicht – immerhin kann ich mir so meinen 5L-Kanister sparen. ^^


    Dein Hinweis zur Reserve ist top! Ich achte auf jeden Fall darauf, dass alles korrekt eingestellt ist und werde auch mögliche Verstopfungen oder einen Ausfall simulieren, um sicherzugehen - auch damit eine Vermischung mit dem Osmosewasser ausgeschlossen ist. Ich hoffe das klappt =O Als Nachfüllautomatik nutze ich eine von D-D, die dann auch ins Technikbecken kommt.



    Noch ein paar Fragen:


    Wie verbinde ich das 25er PVC-Rohr am besten mit dem 19/27 mm Anschluss der Pumpe? Innen- und Außendurchmesser sind ja verschieden – was wäre da die sauberste Lösung?


    Strömung: Ich würde dann beide Tunze-Pumpen im Becken lassen und den Zulauf vom Technikbecken einfach per 90°-Winkel ins Becken führen – klingt das sinnvoll?

    Positionieren würde ich den Zulauf direkt neben dem HangOn-Überlauf in der rechten Ecke – dann ist alles kompakt beisammen.


    Wie viel Durchfluss sollte ich durch das Technikbecken laufen lassen, wenn der Zulauf nicht mehr als Strömungspumpen-Ersatz dienen soll – z. B. auf 400 l/h runterregeln?


    Warum würdest du von einer dauerhaften UV-Filterung eher abraten? Ich hatte überlegt, sie dauerhaft laufen zu lassen, weil ich mir erhoffe, dass das Wasser dadurch klarer wird und die Scheiben – vor allem an den Strömungspunkten – nicht mehr so schnell braun werden. Vielleicht lasse ich sie dann doch auch weg.


    Die mittlere Scheibe würde ich ggf. mit einer Klinge oder einem Skalpell herausschneiden – meinst du, das ist machbar? Ich habe noch nie ein Aquarium zerlegt.


    Brauche ich in dem Fall auch eine Filtersocke? Ich habe oft viele Schwebeteilchen im Wasser – durch die grabenden Tiere wie Seestern und Schnecken, aber auch die Einsiedler wirbeln immer wieder etwas auf. Oder regelt sich das durch das Technikbecken von selbst, weil das Wasser dort langsamer fließt und sich die Partikel einfach absetzen?



    Kurzes Recap:


    - 32er Ablauf mit Kugelhahn

    - 32er Notablauf

    - 25er Zulauf mit Kugelhahn ohne Rückschlagventil

    - Zwei Strömungspumpen im Becken belassen

    - Auslass per 90°-Winkel ins Becken (neben HangOn-Überlauf)

    - EHEIM reeflexUV 350 + EHEIM compactON 1000 mit geringem Durchfluss (400 l/h?)



    Danke nochmal und sorry, schon wieder mehr Text geworden als gewollt X/


    Moin,


    ich bin aktuell beim Planen und Aufbauen eines Technikbeckens für mein 120 L Aquarium. Ziel ist primär, die Technik aus dem Hauptbecken verschwinden zu lassen. Es handelt sich um ein Mischbecken ohne Fische – ein paar kleinere sollen aber bald einziehen.


    Da es mein erstes Technikbecken ist, habe ich viele Fragen und hoffe auf eure Tipps: Ist mein Plan soweit sinnvoll? Was kann ich noch optimieren?


    Es geht um folgende Punkte:


    1) Verrohrung allgemein

    2) Technikbecken-Aufbau

    3) Rückförderpumpe & Verrohrung

    4) UV-C-Klärer


    Das Technikbecken misst 40×25×25 cm, aufgeteilt in 4 Kammern à 10 cm. Die linke Kammer ist für Osmosewasser der Nachfüllautomatik.



    1) Verrohrung allgemein


    Ich habe einen Grotech HangOn-Überlauf mit 32er Anschlüssen für Ablauf und Notüberlauf. Geplant ist, beides mit PVC-Rohren und je zwei 45°-PVC-Winkeln direkt nach unten ins Technikbecken zu führen, befestigt mit Haltern am Technikbecken.


    Am Hauptablauf wollte ich einen Absperrhahn anbringen – reicht hier ein Kugelhahn oder lieber einen Absperrhahn/Absperrventil? Würdet ihr zusätzlich einen Maggie Mini Muffler empfehlen?


    Einkaufsliste Punkt 1:

    - PVC Rohr 32 mm

    - 4x PVC Winkel 45° 32 mm (je Ablaufrohr 2)

    - PVC Kugelhahn oder Royal Exclusiv PVC Absperrhahn/Absperrventil 32 mm

    - Aqua biotica 3D Rohrkamm für 32mm Ablaufrohr

    - Ggf. Maggie Mini Muffler für 32 mm



    2) Technikbecken-Aufbau


    In die erste rechte Kammer kommt der Ablauf, erstmal ungefiltert. Eventuell später noch mit Filtersocke, ich teste es erstmals vor der RFP Kammer mit einem Filterschwamm. Zur Ablaufkammer würde ich einen kleinen Abschäumer hängen, ein Bubble Magus QQ 2. Der sollte ja für mein Beckenvolumen und Besatz ausreichend sein - ich habe aktuell als Hangon einen Bubble Magus QQ 1. Heizstab kommt auch mit rein.


    Einkaufsliste Punkt 2:

    - Bubble Magus QQ 2

    - Schaumstoff-Filtermatte grob



    3) Rückförderpumpe & Verrohrung


    Hier bin ich etwas unsicher und tue mich richtig schwer. Aktuell nutze ich zwei Tunze Turbelle 6015 (je 1.800 l/h). Die RFP soll eine davon ersetzen: eine Dupla Marin Silent Power Pump 2.000 regelbar, würde ich auf ca. 80 % laufen lassen, also 1.600 l/h.


    Mir erscheint das überdimensioniert – das wären 13× Beckenvolumen pro Stunde, das Optimum soll aber 5-10fache sein, also bin ich leicht drüber ^^ Andererseits hätte ich Sorge, dass bei z. B. nur 400–600 l/h zu wenig Strömung ankommt und ich wieder eine zusätzliche Strömungspumpe brauche. Was meint ihr? Zu viel Umwälzung, lieber auf 1.200 runter drosseln (= 60%)?

    Im Moment sehen alle Korallen und Tiere von LPS, SPS, Weichkorallen, Anemonen, Schwämme und kleiner Muschel meiner Meinung nach gut aus, also Strömung wie sie jetzt aktuell ist scheint zu passen.


    Dann kommt hinzu, dass die RFP Schlauchanschlüsse für 12/16, 16/22 und 19/27 mm hat. Was für PVC Rohrdurchmeser wäre sinnvoll? Ich würde mit Silikonschlauch entkoppeln und dann auf PVC 20mm gehen. Die Schlauchtülle ist mit Angabe für Schläuche mit Innen-Durchmesser von 20-22mm, hält da ein 20mm Silikon Schlauch auf dem 19/27mm Anschluss mit Schlauchschelle aus Kunststoff oder wie verbinde ich das dann am besten? Brauche ich dann auch ein Rückschlagventil falls die RFP ausfallen sollte, oder? Und sollte hier noch ein Kugelhahn in den Zulauf trotz regelbarer Pumpe oder kann ich mir das sparen?


    Einkaufsliste Punkt 3:

    - Pumpenentkopplung / Silikonschlauch 20/26 mm

    - 2x Schlauchschelle aus Kunststoff 20-23 mm (für 16er Rohr)

    - PVC Schlauchtülle mit Aussengewinde 1/2 Zoll x 22 x 20 mm

    - 2x PVC Schraubmuffe 20 mm mit Innengewinde 1/2 Zoll

    - PVC Rohr 20 mm

    - 3x PVC Winkel 45° 20 mm

    - 2x PVC Winkel 90° 20 mm

    - AMA Anschlussverschraubung 1/2 Zoll Gewinde

    - AMA Kugelgelenkrohr 3/4 Zoll (Länge ca.: 15 cm, Ø ca. 22 mm)

    - AMA Auslaufdüse 33 x 7 mm 1/2 Zoll



    4) UV-C-Klärer


    Ich plane, einen UV-C-Klärer separat am Technikbecken dauerhaft laufen zu lassen. Da würde ich einen EHEIM reeflexUV 350 (400 l/h) oder 500 (800 l/h) mit einer EHEIM compactON 1000 (1000 l/h) Pumpe nehmen wollen. Welche Größe der beiden wäre sinnvoller? Ich hätte jetzt den 500er genommen, da ich bei Beckenvergrößerung dann keinen neuen benötige oder wäre das zu überdimensioniert :S schließe ich den besser mit Schläuchen oder auch PVC Verrohrung an? Anschluss hat der Klärer 12/16mm oder 16/22mm. Oder direkt einen reeflexUV 800 mit durchflussleistung 1200 l/h und dann direkt an das Rückförder-Rohr packen und zweite Pumpe sparen?


    Einkaufsliste Punkt 4:

    - EHEIM reeflexUV 350, 500 oder 800

    - EHEIM compactON 1000



    Schlusswort


    Wie ihr seht, bin ich noch etwas überfordert mit der genauen Umsetzung und freue mich über eure Erfahrungen, Meinungen und Tipps.

    Sorry für meine eventuellen wirren Gedanken im Text, das wurde nun doch ein wenig mehr. Und auch sorry für die schlechten Photoshop-Künste beim Schaubild, ich hoffe dass alles wichtige abgebildet ist und erkannt werden kann.


    Danke euch schon mal 8)



    Schaubild:


    Ich würd mir bei den bekannten Händlern und Communitycorals online die verschiedenen Arten und Farbformen anschauen, dann siehst auch gleich was auf dem Markt so gibt und dann im Meerwasser Lexikon checken, was für Anforderungen und Schwierigkeit die mit sich bringen. Da helfen dort auch oft die Kommentare find ich :)

    Moins,

    ich möchte auch noch mein zweites Meerwasser-Aquarium vorstellen :)



    Das Becken läuft in der aktuellen Form seit etwa 6 Jahren. Der ursprüngliche Besatz – also Steine und Tiere – stammt aus einem Dennerle 60-Liter-Würfel, den ich bereits seit Oktober 2013 betrieben habe. Einige der Wirbellosen pflege ich also nun seit fast 12 Jahren.


    In diesem Aquarium betreibe ich kein klassisches Balling-System – gelegentlich dosiere ich etwas Tropic Marin All-For-Reef. Wasserwechsel mache ich alle zwei Wochen mit etwa 20 % Volumen.

    Korallenmäßig ist hier eher die entspannte Fraktion vertreten: überwiegend Weichkorallen, Scheibenanemonen, Fungias und ein paar Ableger. Auch bei der Beleuchtung geht’s gemütlich zu – das Licht hat mittlerweile schon ein paar Jahre auf dem Buckel. Ein neues LED-Modul steht auf meiner To-do-Liste.

    An tierischen Mitbewohnern gibt’s aktuell ein paar Schnecken, zwei rote Einsiedler und die unangefochtene Chefin des Beckens: meine Boxerkrabben-Oma Boxy-Moxy, stolze 7 Jahre alt – und noch immer bestens in Scherenform. ^^



    Technik

    Beleuchtung: MaxSpect Razor Nano R420R 16000K 60W
    Strömungspumpen: 2x Tunze Turbelle nanostream 6015 (1.800l/h)
    Oberflächenabzug: Dennerle Nano Marinus BioCirculator 4 in 1 (ohne Schaumstoff)
    Heizung: JBL ProTemp s150
    Kühlung: JBL Cooler 100 mit PROTEMP COOL Control


    Besatz

    Lederkoralle (Sarcophyton sp. mit langen Poypen)
    Keniabäumchen (Capnella imbricata)
    Spaghetti Fingerlederkoralle (Sinularia flexiblis Green)
    Grüne Scheibenanemonen (Discosoma sp.)
    Scheibenanemone (Rhodactis sp. indosinensis Green Fuzz)
    Himbeerkoralle (Pocillopora damicornis)
    Pilzkoralle (Fungia sp.)
    Boxerkrabbe Boxy-Moxy (Lybia tesselata)
    2x Roter Riffeinsiedler (Paguristes cadenati)
    3 Goldring Kauri (Monetaria annulus)
    Gänsefuß-Seesterne (Aquilonastra sp.)
    Diverse andere Schnecken (Nerita, Tectus, Cerithium, Nassarius, etc.)

    Ableger

    Seriatopora hystrix pinkish
    Kristallkoralle (Galaxea fascicularis)


    Bilder



    Moin,


    ich möchte euch gerne mein "großes" 120L Meerwasser-Aquarium vorstellen :)



    Allgemeines


    Das Becken misst 60 × 45 × 45 cm, besteht aus Weißglas und ist offen – also ohne Abdeckung oder Sichtblenden. Es steht auf einem Juwel SBX Lido 120 Unterschrank, den ich mit einer beschichteten Spanplatte auf die nötige Fläche von 60 × 45 cm erweitert habe. Das Becken läuft nun seit 6 Jahren.


    Ich mache alle zwei Wochen einen Wasserwechsel von etwa 10 %. Balling betreibe ich mit MICROBE-LIFT (ARKA) per Dosierpumpe – derzeit dosiere ich nur KH und Ca. Nitrat und Phosphat sind momentan bei nn, daher dosiere ich gezielt nach. Aktuell habe ich leider rote Cyanos im Becken, aber durch tägliches dosieren, stören und mechanisches Entfernen bessert sich das langsam. Die Fotos zeigen den Zustand vor dem Entfernen – in echt sieht’s nicht ganz so schlimm aus wie auf den Bildern. ;) Habe auch sehr wenige Erzeuger, ein kleiner Fischbesatz ist aber auch in Planung.



    Technik


    Beleuchtung: Maxspect RSX 100W mit ICV6-Controller
    Strömungspumpen: 2x Tunze Turbelle nanostream 6015 (1.800l/h)

    Abschäumer: Bubble Magus BM-QQ-1

    Oberflächenabzug: EHEIM skim350
    Wasserstandsregler: Tunze Osmolator nano

    Heizung: JBL ProTemp s150

    Kühlung: JBL Cooler 100 mit PROTEMP COOL Control

    Dosierpumpe: Aqua Medic Reefdoser EVO 4

    Aktuell plane ich die Erweiterung mit einem Technikbecken über Hang-On-Überlauf, sowie ein UV-C-Klärer und Springschutz.



    Besatz


    LPS


    Kristallkoralle (Galaxea fascicularis)

    Bartkoralle (Duncanopsammia axifuga)
    Flötenkoralle (Caulastrea sp. bicolor)
    Euphyllia sp. "Ghost"
    Pilzkoralle (Fungia sp.)

    Ananasakoralle (Blastomussa merletti)

    Pavona cactus


    SPS


    Stylophora sp. "Milka"

    Stylophora sp. mint

    Stylophora sp. pinkish

    Seriatopora caliendrum grün

    Seriatopora hystrix pinkish


    Anemonen


    Scheibenanemone (Rhodactis sp. "Superman")

    Scheibenanemone (Rhodactis sp. indosinensis Green Fuzz)

    Mini-Anemone Crassa (Entacmaea sp.)

    Mini-Anemone (irgendeine sehr klein Bleibende Crassa Art (2-3cm))

    Krustenanemonen (Zoanthus "Fire & Ice")

    Krustenanemonen (Zoanthus "Eye of Rah")


    Weich- und Hornkorallen


    Grüne Röhrenkoralle (Briareum violaceum)

    Fingerlederkoralle (Lobophytum sp. Aussie Green Polyps)

    Spaghetti Fingerlederkoralle (Sinularia flexiblis Green)

    Keniabäumchen (Capnella imbricata)
    Pumpende Xenien (Xenia sp.)


    Weiteres


    1 Sandseestern (Archaster angulatus)

    2 Garnelen (Lysmata sp.)

    4 Einsiedler

    3 Orangepunkt Schnecken (Babylonia zeylanica)

    2 Kegelfechterschnecke (Conomurex luhuanus)

    Diverse andere Schnecken (Nerita, Tectus, Cerithium, Nassarius, etc.)



    Bilder


    Ich bin etwas aus der Übung beim Fotografieren – die Bilder sind etwas dunkel und spontan aus der Hand geschossen, ganz ohne viel Technik oder Stativ. Dann ist mir auch noch aufgefallen, dass der Autofokus meines Makro-Objektivs den Geist aufgegeben hat. Also alles manuell fokussiert – nicht ganz einfach als Brillenträger. Beim nächsten Mal gebe ich mir mehr Mühe, versprochen ^^

    Moin zusammen :pleasantry:

    nachdem ich hier schon eine ganze Weile als stiller Mitleser unterwegs bin, dachte ich mir: Jetzt wird’s mal Zeit, aus dem Schatten zu kriechen und Hallo zu sagen.


    Mein Name ist Achim, ich bin 39 Jahre alt und komme aus dem östlichen Baden-Württemberg.


    Aquaristik betreibe ich seit gut 15 Jahren – angefangen im Süßwasser-Nano-Bereich mit Aquascaping, mittlerweile betreibe ich zwei Süßwasserbecken (112L und 86L mit Fischen und Wirbellosen), sowie zwei Meerwasserbecken (120L und 90L), die bisher mit allem besetzt sind, was kriecht, krabbelt oder hübsch wackelt.


    Erfahrungstechnisch würde ich mich zwischen "Anfänger mit Durchhaltevermögen" und "Fortgeschrittener mit gelegentlicher Panik" einordnen – man lernt schließlich nie aus.


    Ein weiteres Hobby von mir ist die (Makro-)Fotografie – besonders die kleinen Tiere groß zu sehen macht besonders viel Spaß.


    Ich freue mich darauf, meine Becken bald mal in den passenden Forenbereichen zu zeigen – und vor allem auf spannende Gespräche, Tipps, Diskussionen und das ein oder andere „Oh nein, das hatte ich auch mal!“. :beer:


    Salzige Grüße

    Jim