Posts by Mark

    Hallo,


    diese Seegurken sind auch für kleine Becken recht gut geeignet, jedoch solltet Ihr euch im klaren sein, das es sich um ein Tier Handelt, welches das Wasser Filtert und sich dort seine Nahrung raus nimmt.
    Daher müsst Ihr schon drauf achten immer mal mit Plankton zu füttern.


    Allgemeine Informationen:


    Wissenschaftlich:Colochirus quadrangularis
    Deutsch:Gelbe Seegurke
    Vorkommen: Japan, Philippinen, West Pazifik
    Größe:bis zu 0 cm
    Temperatur:24°C - 28°C
    Futter: Artemianauplien, Nahrungsspezialist, Plankton, Staubfutter
    Aquarium:~ 50 Liter
    SchwierigkeitsgradExpertentier !! Kaum gut Haltbar





    Gruß, euer Mark
    grin

    Hallo,


    hier mal wieder eine meiner korallen.


    Diese Straußkoralle ist recht Pflegeleicht, Sie wächst rasch und muss nicht zugefüttert werden.
    Heute findet man diese Art nur noch sehr selten im Handel, da Sie wohl nicht mehr so häufig Importiert wird.
    Im ganzen aber eine schöne und Dankbare Koralle.


    Allgemeine Information:


    Wissenschaftlich:Anthelia sp. 03
    Deutsch:Zartgefiederte Straußkoralle
    Vorkommen:Indo Pazifik
    Größe:bis zu 0 cm
    Temperatur:24°C - 28°C
    Futter: Plankton, Zooxanthellen / Licht
    Aquarium:~ 50 Liter
    Schwierigkeitsgradmittel




    Gruß, euer Mark


    grin

    Morgen Christoph,


    freue mich Dich hier zu lesen !


    Ja denke das hier bald mehr Leute sein werden, aber ist halt eben schwer sich zu etablieren im Netz bei der menge an Boards.


    Nur die kleinen Boards sind eben viel Persönlicher denke ich.


    Gruß Mark


    grin

    Hallo,


    ja liest sich ja alles ganz gut, kannste die Bilder nicht einfach auf abload.de legen, das Plugin habe ich ja in den beiträgen eingebaut !


    Oder eben auf Imageshack legen, die passen deine Bilder dann an falls Sie zu Groß sind !


    Das Becken kenne ich ja noch garnicht, werde ich mich mal schlau machen müßen grin


    Gruß Mark


    grin

    Hallo,


    ja liest sich ja alles ganz gut, kannste die Bilder nicht einfach auf abload.de legen, das Plugin habe ich ja in den beiträgen eingebaut !


    Oder eben auf Imageshack legen, die passen deine Bilder dann an falls Sie zu Groß sind !


    Das Becken kenne ich ja noch garnicht, werde ich mich mal schlau machen müßen grin


    Gruß Mark


    grin

    Hallo MPG,


    freue mich Dich hier zu sehen !


    Wir haben diese Rubrik aber zweimal, steht unter den Nano Becken, heißt Beckenvorstellung !


    Gruß Mark


    grin

    Hallo,


    ein Riffaquarium einzurichten und einzufahren ist zwar unbedingt schwierig, denn die meiste Arbeit macht die Natur von ganz alleine.
    Damit sich aber das Gleichgewicht der Organismen im Aquarium in der gewünschten Richtung entwickelt, sollten wir beim Einrichten und "Einfahren" ein paar Dinge beachten.
    Kleine Fehler, die zunächst vielleicht unbemerkt bleiben, können später Kummer bereiten.
    Am aller wichtigsten ist aber das man Geduld hat !
    Es mag zwar auch andere, schnellere Methoden geben als diese hier, aber diese gilt so als Leitfaden !



    1. Aufstellen des Aquariums


    Wir stellen unser Becken auf einen Stabilen Unterbau, dazu gehören entweder Aquarien Unterschränke oder eben geeignete Unterbauten.
    Der Unterbau sollte richtig stehen und nicht wackeln können.
    Zwischen Unterbau und Becken legen wir unbedingt eine Aquarienunterlage, diese gibt es im Fachhandel in passender Größe oder eben Größer und man schneidet sich die Unterlage zurecht.


    2. Technik installieren


    Nun installieren wir die Technik die ins Becken rein soll. Dazu gehören der Filter, Abschäumer, Heizstab, Strömungspumpe.
    Platziert die Strömungspumpe so, das Sie ausreichend Strömung im Becken erzeugt.
    Die Filterpumpe, sowie den Abschäumer sollte man so platzieren das man später gut rann kommt um die Geräte zu reinigen.
    Den Heizstab würde ich so platzieren das er von der Strömungspumpe gut getroffen wird, damit sich das Wasser gleichmässig erwärmt.


    3. Basisgestein einsetzen


    Als erstes sollten wir nun eine Plexiglas Scheibe auf den Beckengrund legen. Damit schützen wir das Becken gegen Beschädigung die später durch das Gestein kommen kann.
    Danach bringen wir Basisgestein ins Becken ein, ihr solltet passende Steine wählen, auf die ihr später dann das Lebendgestein aufbringen könnt.
    Die Steine sollten daher einen recht großen Fuß haben und oben drauf eben flach sein, damit später ein guter halt Gewährleistet ist.


    4. Wasser in Becken lassen


    So, jetzt kommt das Wasser ins Becken. Hierfür sollten wir am Besten Osmose Wasser nehmen, dieses bekommt ihr in fast jedem gutem Aquarium Handel. Oder eben ihr habt selbst eine Umkehr Osmose Anlage. Schlecht ist das nicht, denn ihr braucht ja auch später wöchentlich immer Osmose Wasser um euren Teilwasserwechsel zu machen.
    Jut, also das Wasser ins Becken lassen. Zu guter letzt schalten wir noch den Heizstab an um das Wasser auf 25 Grad zu bekommen.


    5. Meersalz ins Becken geben


    Wenn das Becken die 25 Grad erreicht hat dann können wir das Meersalz einstreuen.
    Ihr solltet auf der Packung schauen welche menge Salz Ihr benötigt um eine Dichte von 1.023 zu bekommen.
    Die heutigen Salze lösen sich recht schnell auf, ihr könnt ja mit einem großem Löffel nachhelfen und umrühren !
    Natürlich könnt ihr auch die Strömungspumpe dazu benutzen.
    Nun machen wir einen Tag Pause und lassen das Salz richtig auflösen !


    6. Bodengrund einbringen


    Heute werden wir den Bodengrund einbringen, dazu würde ich Live Sand benutzen, das ist zum "Impfen" unabkömmlich !
    Ihr könnt auch den Live Sand mit Korallenbruch mischen um nicht so feinen Boden zu haben, sieht auch nicht schlecht aus.
    Aber das sollte jeder selber wissen wie er es haben möchte, ich habe meist nur den Live Sand verwendet.
    Um die Steinaufbauten sollte man nur ganz wenig Sand nehmen, damit sich später kein Unrat unter dem Gestein bilden kann.
    Die Gesamthöhe des Sandes würde ich auf 1-1,5 cm bringen.
    Wenn der Sand eingebracht ist können wir die Filter einschalten. Den Filter könnt Ihr ruhig in den ersten Wochen mit Filterwatte bestücken.
    Aber bitte die Filterwatte alle 2 Tage erneuern !! Das ist wichtig, damit sich da keine Bakterien Bilden können !
    Durch die Filterwatte wird das Wasser auch recht schnell wieder klar werden.
    So, nun lassen wir die ganze kiste erstmal so laufen für ca. 1 Woche !


    7. Lebendgestein einsetzen


    Nun ist eine Woche vorbei und wir können das Lebendgestein einsetzen.
    Achtet beim Kauf darauf das ihr gutes Gestein bekommt, das heißt es sollten noch kleinere Algenvorkommen auf den Steinen zu sehen sein.
    Desweiteren auch kleine Lebewesen, ich habe in vielen Geschäften schon Lebendgestein gesehen welches so lange gehältert wurde das es komplett Tod war.
    Fragt also zur not nach wie alt die Lieferung ist !
    Sucht euch dabei das Gestein genau aus, sodas es später auf euren Unterbau passt.
    Am Besten baut ihr euch das so auf, das Ihr unten große Platten habt und nach oben eben kleiner werdet, so habt ihr eben später die Möglichkeit alles mit kleinen Ableger steinen zu besetzen. So entstehen die verschiedenen Tiefen.
    Wenn Ihr nun euer Gestein habt, dann würde ich noch hinzufügen das Lebendgestein auf dem Untergrund fest zu Kleben !
    Hierzu solltet ihr euch dann noch entsprechenden Unterwasser Kleber im Geschäft mitnehmen.
    Denn häufig fallen solche Riffaufbauten auch mal um, und wenn ihr Pech habt, dann geht dabei die Becken scheibe zu Bruch !
    Also dann Baut euch euer Riff nach eigenem Geschmack auf !


    8. Algen einbringen und Bakterien Impfen


    Auch wenn das einige nicht für gut halten, kann ich nur empfehlen Höhere Algen ins Becken einzubringen. Ich sage euch auch Warum.
    Die Blattalgen stellen für niedere Algen eine Nahrungskonkurrenz dar und sollten im gesamten Aquarium erst einmal regelrecht wuchern, um den neuen Lebensraum in Besitz zu nehmen. Später könnt ihr die Algen ja reduzieren oder eben wenn genug Kalkalgen da sind auch ganz entfernen.
    Zwar ist diese Methode nicht unbedingt notwendig, aber sie erleichtert es erheblich, die Ausbreitung niederer Algen einzudämmen.
    Als letztes solltet ihr nun die Beleuchtung in Betrieb nehmen. Ich würde Sie für 12 Stunden am Tag laufen lassen.
    Ich würde auch noch mit Bakterien animpfen, das hat bei mir noch nie geschadet und es werden eben schneller die benötigten Bakterien produziert.
    So, nun lasst Ihr die ganze Geschichte so laufen und das leider für so knapp 5 Wochen.


    9. Einfahrphase


    Nun folgt das, was in der Riffaquaristik als "Einfahrphase" bezeichnet wird.
    In dieser Zeit ringen zahllose Mikroorganismen um die Vorherrschaft im neuem Aquarium und versuchen, sich in ihrer ökologischen Nische schnellstmöglich bis an die Populationsgrenze zu vermehren.
    In dieser Zeit werden bereits Weichen für die spätere Entwicklung des Systems gestellt.


    So, das ist hier mal so eine Kurzfassung, es kann natürlich immer zu Abweichungen kommen, da nicht jedes Becken gleich ist !
    Dies soll hier nur so als kurze Erklärung dienen !




    Gruß, euer Mark
    grin

    Hallo,


    hier mal eine kleine Liste was wir so alles für ein Riffaquarium brauchen werden:


    ° Aquarium und Untergestell
    ° weiche Unterlage
    ° Kunstoffplatte
    ° Kalksteine
    ° Kalkhaltigen Bodengrund
    ° Heizregler
    ° Strömungspumpe
    ° Abschäumer
    ° Salzdichtemesser mit Thermometer
    ° Meersalz
    ° Beleuchtung
    ° eine Handvoll belebten Bodengrund zum "AnImpfen"
    ° Algen der Gattung Chaetomorpha
    ° handelsübliche Tropftestlösung für Ammonium und Nitrit
    ° Scheibenreiniger


    Dies ist nur eine grobe Übersicht, natürlich werden sich einige auch direkt ein Komplettset Becken kaufen.
    Die Liste soll also nur so einen groben Überblick verschaffen.


    Gruß, euer Mark
    grin

    Hallo Krabbe,


    ahhh, haste schon gefunden die Avatare grin


    Sind aber noch nicht alle, ist nur eines zu testen gewesen, die restlichen kommen aber Heute oder Morgen noch nach !
    Bin gerade am Chat oder eben an der Shoutbox am Basteln, der Chat mag nicht so wie ich das gerne hätte.
    Aber schauen wir mal, denke das bekomme ich schon noch ans laufen.


    Zu Bella,


    Sie hatte die Idee ein Off Topic Forum zu machen, das habe ich bereits eingerichtet !


    Portal steht auch bereits, muss mir nur noch überlegen was wir dort alles reinsetzen werden grin


    Gruß, euer Mark
    grin

    Hallo Nico,


    schön Dich hier zu lesen !
    Ja, darauf freue ich mich auch schon, das Forum mal richtig zu Füllen.


    Auf Gute Beiträge also !


    Gruß Mark
    grin

    Hallo Isabel,


    also ich hatte bisher nur einmal das Vergnügen mit diesem Strudelwurm. Ich fragte damals meinen Händler des Vertrauens, welcher 30 Jahre erfahrung mit Meerwasser hat.
    Er meinte das dieses Tier in einer Population von bis zu 10 Tieren keinerlei gefahr birgt. Er ernährt sich in der Regel von Algen und geht normal nur in ausnahmefällen an Korallen. Wobei der Händler dies noch nie nachvollziehen konnte.
    Solange er sich nicht vermehrt muß er auch nicht bekämpft werden. !


    Gruß Mark
    grin

    Hallo Isabel,


    ich war noch am überlegen ob Chat oder Shoutbox. Aber ich tendiere auch zum Chat, denn da haben die User die möglichkeit Räume zu eröffnen.


    Werde also den Chat in angriff nehmen.


    Das mit dem Offtopic Forum ist auch nicht schlecht !


    Wird alles schon werden..


    Gruß Mark
    grin

    Morgen,


    ich arbeite derzeit noch am Forum um es möglichst praktisch zu gestallten.
    Es werden also noch einige sachen hinzu kommen, wer hier noch was beifügen möchte kann dies gern tun !


    Es kommen noch:


    Shoutbox oder Chat
    Avatare
    Smileys werden durch schöne ersetzt
    Portal Seite


    Denke diese sachen werden erstmal reichen für den Anfang.


    Gruß, euer Mark
    grin

    Morgen Isabel,


    ja habe mir deine Site angesehen, schöne Bilder !


    Freue mich Dich hier zu lesen, befinden uns zwar gerade im Aufbau, aber ich gebe mein bestes um das Forum zu füllen !!


    Auf Gute Beiträge, Gruß Mark


    grin

    Morgen Frank,


    freue mich Dich hier zu lesen, alles noch ein wenig leer aber das wird noch kommen denke ich !


    Dann auf Gute Beiträge, Gruß Mark


    grin

    Hallo,


    nach der Bartkoralle ist dies eine wirklich schöne Koralle. Sie ist relative einfach zu handhaben und wächst bei zufüttern auch recht gut.


    Allgemeine Informationen:


    Wissenschaftlich: Euphyllia paraancora
    Deutsch: Hammerkoralle
    Vorkommen: Philippinen
    Größe: bis zu 15 cm
    Temperatur: 24°C - 27°C
    Futter: Plankton, Zooxanthellen / Licht
    Aquarium: ~ 150 Liter
    Schwierigkeitsgrad mittel



    Gruß, euer Mark


    grin