moin, ich habe auch vor wenigen Wochen das Gestein komplett getauscht, eporeef genutzt, kein Sand drin und den Mörtel von Aka großzügig genutzt. Icp war ohne Chrom und nahezu perfekt. Also nichts was auffällig wäre. Ich würde woanders suchen, geh nochmal genau alles durch.
Posts by hamburg_tt
-
-
Es sind knallkrebse gemeint. Das klingt als würde eine Scheibe bersten, knacken
-
Ich sehe parallelen. Auch bei uns sind einige zoas deutlich "zerknitterter" bzw. verschwunden.
-
Bei Probleme mit Garnelen, würde ich nach Rost schauen u. Sanilität.
Wenn etwas rostet, du es aber nicht entnimmst kannst du wasserwechsel ohne Ende machen, es ändert nichts.
Ich würde mir eine icp besorgen (spart Arbeit und du findest den Fehler schnell). Rost lässt sich darin sehr gut erkennen, auch die sanilität.
Und dann sehen wir weiter.
-
Hallo Monika. Toll das du dich trotz Rolli an das Thema herantraust!!!
Wie vorher schon geschrieben ist der Preis ein wichtiger Punkt. Spare nicht am falschen Fleck, aber wenn du zb nahezu auf Fische verzichtet brauchst du keinen Abschäumer. Wenn dein Zimmer warm ist (normal warm, 22/23 Grad) brauchst du auch keine Heizung.
Ich würde an deiner Stelle mit einem kleinen Hangon Filter starten. Dann hast du Platz für mögliche Medien wie zb Adsorber oder auch mal Aktivkohle. Wichtig ist bei dir die Versorgung über Osmosewasser. Du wirst nicht viel tragen können mit dem Rolli, vielleicht macht hier ein mittelgroßer Tank auf Rollen Sinn? Den könntest du dir dann zb von A nach B schieben.
Beim Korallenbesatz würde ich mit Weichen starten, günstig und oftmals groß zu bekommen, verzeihen sehr viel und sehen hübsch aus. Nach und nach kannst du dich (wenn du überhaupt möchtest) an anspruchsvollere Korallen wagen. Meist finden gerade Anfänger die sich hin und herwippenden Bäumchen sehr schön, oder ein sich In der atrömung wiegendes Affenhaar.
Das sind nur meine Gedanken dazu, vielleicht helfen sie dir weiter. Ganz viel Spaß beim Start !
VG Tina
-
In unserem Becken schwimmt seit einiger Zeit die 2. Generation Chelmon.
Der erste fraß Glasrosen, auch Frostfutter, auch Acans (bevorzugt die roten) und war second Hand.
Der zweite frisst kein Frost, obwohl er im Laden damit gefüttert wurde. Er frisst Glasrosen, ernährt sich rein aus dem Becken, will heißen, Acans (wieder die roten), alles an LPS jeglicher Farbe was einen schicken Mund hat. Auch Euphy Glabrescense..
Abgeben würde ich ihn nicht. Wir mögen unseren Picki, er gehört dazu.
Der eine Dok hat sich einiges bei ihm angeschaut. Fische lernen voneinander ... so schwimmt man gerne in der Gruppe mit allen zusammen und frisst auch mal eine Straussenkoralle (weich), oder auch mal eine handballgrosse Gonio. Beide sind seitdem sehr vergrätzt (wen wundert es
). Es wird im vorbeischwimmen einfach mal zugebissen und dann fliegen Lose Polypen durchs Becken.
Will damit nur zeigen: es sind nicht nur die Falter, die Unruhe stiften.
Die Ernährung hängt übrigens auch vom Alter des Fisches ab, Geschmäcker ändern sich im Laufe des Lebens. Oder wer mochte gern Rosenkohl und Spargel als Kind ?
-
hallo barbara,
interessante beobachtung!
selbst haben wir die nicht in den anlagen - ausser im verkauf - aber es gibt eine parallele zum fressverhalten der kleinen asterinasternchen, die m. e. auch in verbindung mit absterbendem sps-gewebe in den unteren stammbereichen stehen?!?
Moin, was mir über die Jahre immer wieder aufgefallen ist: wenn zu viele Asterinas vorhanden sind, leidet deutlich der Biofilm/die Vitalität des Beckens (von Krustenanemonen ganz zu schweigen).
-
moin. Mir ist das letztens auch passiert. N war immer zu niedrig weswegen ich über eine Zeit ati N dosiert habe. Eine Ablenkung und schwupps waren statt der üblichen 5 ml satte 70ml versenkt... (ich hatte am selben Tag vor Elemente anzupassen, hab mich in der Flasche vergriffen.).
Hatte ati angeschrieben und ich sollte nichts machen. Nach 1 Woche wäre nichts mehr spürbar im Becken, bis dahin habe ich kh und po4 täglich geprüft. Es ging alles gut. Ich war heilfroh das es nur no3 war...
Denn die zink Flasche stand nur knapp daneben.
Ich würde jetzt gar nicht an den Werten etwas ändern, nur beobachten und eingreifen wenn notwendig.
-
Ich würde den Hersteller nach einem geeigneten Spektrum fragen. Sicherlich gibt es Voreinstellungen, an die würde ich mich halten.
-
Genau, die lassen auch mal los, schwirren dann umher und setzen sich neu ab. Erklärt auch den plötzlichen Sitz an der Scheibe. Einmal im Becken wird man sie nicht mehr los. Ist wie mit Glasrosen.. Nur schlimmer weil sie ständig woanders sitzen und sich wie wild vermehren können.
Also auf alle Fälle prüfen und mal genau abgleichen ob das beschriebene Verhalten passen könnte.
-
Algenblenny? Percnon Krabbe? Letztere wird ziemlich groß frisst aber definitiv diese alge weg. Ansonsten geht der Meersalat auch von alleine. Im übrigen auch essbar (für schlechte Zeiten)
-
Das ist eine standart lederkoralle. Wenn du ihr mehr Licht gönnen wird sie rosé farbener. Ansonsten bleibt sie braun
-
Hallo sven das ist ja schade...
Ich habe eine Frage wie groß ist die segelflosse bei dir? Wie lange hast du sie schon. Bzw wie alt schätzt du sie? Und wie groß ist dein Becken?
Bei mir schwimmt eine, man liest die wildesten Beiträge über die Größe, deshalb die Frage.
-
Bei salifert Ca stimmt bei mir auch gefühlt jeder zweite test nicht. Ich versuche immer die letzte Probe aus der Flasche mit der neuen abzugleichen, das gibt schonmal ein Indiz.. icp dann eben ab und zu auch.
Ich würde 50% ww machen. Davor po4 messen, entsprechend danach wieder messen und wenn notwendig angleichen. Dasselbe nach 7 Tagen wiederholen, dann hast du etwa 75% gewechselt. Tut dem Becken auch mal ganz gut, gerade nach so einem hin jnd her mit den Werten. Sieh es quasi als kleinen Reset.
-
Auf dem ersten Bild sieht man bereits den montischnecken fraß. Die Bilder sprechen für sich .
Sie sitzen auch in den Korallen. Gerne in den porösen platten
-
Hi Jochen, das sieht ja alles sehr spannend aus, aber mir kommt die Frage auf: wenn es schon 2x schief ging, warum dann ein drittes Mal ? (Es sind ja immerhin Lebewesen)
-
habe auch bei deiner litergröße den 1500i gehabt. 2 Jahre hat er gepasst. Dann wurden Fische auf einen Schlag weniger. Korallen wuchsen und das verhältnis verlagerte sich und der AS hat gestreikt. Ein halbes Jahr lief also quasi nur der Motor und kein Schaum mehr im Topf. Nach vielen checks, Tausch der Teile, Einsenden beim Hersteller habe ich ihn letztendlich getauscht gegen den 600i. Seitdem läuft er wieder. Sämtliche Elemente wurden neu gewürfelt, über icp aber gut einstellbar. Der AS wurde einfach zu groß. Schau dir mal Bilder vom Start an, und dann den jetzigen Zeitpunkt. Ggf erklärt sich dann einiges von allein und erleichtert die Entscheidung
-
nutze ebenfalls schego, habe ihn aber ausgeschaltet da da Becken auch so warm genug ist. Das kleinere Becken läuft seit Jahren ohne, also ich erkenne keinen Unterschied. Aber wenn man einen braucht. Dann würde ich schego empfehlen mit dem aqua medic twin
-
Es sieht nach einer etwas mitgenommenen Bartkoralle aus. Aber wenn sie nun gut gepflegt wird, dann sieht sie bald wieder hübsch aus
-
Ich öle auch regelmäsig den boden mit passendem Holzöl. Abgedeckt habe ich nie etwas. Der Geruch verzieht sich binnen Stunden, es hat hie noch keinem Aquarium geschadet. Bei Haustieren wie Hund und Katze etc, würde ich abwarten bis das Öl eingezogen ist, bevor diese die Räume wieder betreten. Für sich selbst alte Socken überziehen, damit es keine hässlichen Flecken gibt. Wenn du magst suche ich dir unser Öl heraus und geb dir den Namen. Jedes X beliebige billig Öl würde ich nicht nehmen.