Ja, das ist, glaube ich dann, das Beste für das Tier, so traurig es auch ist.
Posts by muwse
-
-
Hast du vllt ein Ammoniumtest da? Ich denke, wenn NH4 nachweisbar wäre, dann wäre es nicht so wild, wenn NO3 nicht nachweisbar ist.
-
Schau mal nach der Temperatur.... Acros können eventuell je nach Herkunft ordentlich wärme ab (bis 29,5...) aber bei Montis und anderen habe ich auch schon mitbekommen, dass diese die Temp nicht ganz so dolle vertragen... Nur ne Idee,...
-
Jop, sehe ich vollkommen genauso wie ihr 2. Ich denke, ohne Teilwasserwechsel wäre er noch höher gegangen. Ich habe das DSR Salz verwendet und 50L Teilwasserwechsel 2-mal wöchentlich gemacht (Ohne KH drin). Den Wert brachte ich nicht unter 12 und dann.... von jetzt auf nachher,.... fing er an langsam selbst zu fallen. Was mich dabei auch fasziniert hat, die Montis sind unheimlich schnell gewachsen bei hohem KH. Warum? KA. ....
-
War bei mir auch so, ... KH fing nach Wochen an zu steigen.... bis auf 14-15. Dazu habe ich die anderen Werte wie Po4 auch etwas erhöht, ... die Weiche, Scheiben und Montis haben es gut überstanden, wachsen und teilen sich auch wie verrückt.. Ich habe dann alles jetzt über 3 Monate langsam wieder auf 8-9 gebracht. Der Po4 Wert ist vorgestern noch bei 1 (Ja 1) gewesen. Diesen werde ich jetzt noch langsam fallen gelassen, da der No3 Wert nur bei 5 ist, denke ich werde ich den No3 Wert erhöhen um dann Po4 und No3 gleichzeitig fallen zu lassen. Bin da aber noch am überlegen wie ich das angehe.
-
Ich nehm stark verdünnte Salzsäure. Billig und effektiv wir alles abgeäzt.
-
Hallo,
ja, stell das Licht auf max 12 Std inkl. Dimmung. Schau, dass es, wie es die anderen schon gesagt haben, es so einstellst, dass es für die Korallen nicht zu stressig am Anfang ist. Hochdrehen kannst du, wenn es läuft dann immer noch.
Schau nach Test wie Salifert oder TM. Und lass die JBL Tests weg.
JBL ist zu Fehleranfällig, von 0 bis max. kann alles drin sein.
Wenn ich deine Korallen und die Geschichte so lese, denke ich auch, dass entweder irgendwelche Stoffe zu viel drin sind, die nicht reingehören (Schadstoffe) oder irgendwelche Stoffe fehlen. Meist Phosphat, Stickstoffe oder Jod bzw. das Verhältnis zueinander ist zu weit auseinandergedriftet. Lass dir das mal per ICP aufzeigen.
Und dann hol dir noch mal ordentlich Biomasse in Form von Korallen. Dann wird es sicherlich ein ganz tolles Becken.
Liebe Grüße
-
ich nehm immer etwas Salzsäure dazu.... macht auch die Hände schön weich
-
-
-
-
Filterst du eigentlich über Kohle oder ähnliches?
Wenn ja, vielleicht ist diese erschöpft und kann die Stoffe welche die Acros abgeben, nicht mehr filtern?
Wenn nein, vielleicht wäre das noch eine Option, aber pass auf die anderen Wasserwerte auf, weil diese durch Kohlefilterung auch beeinflusst werden.
-
Hallo,
kann auch gut sein, dass die Acros ihr "Revier" vergrößern, um mehr Lebensraum zu bekommen.
An den hohen Temperaturen glaube ich nicht direkt, dass das die LPS tötet, eher, dass die Temperatur die Entwicklung von den Acros, welche teilweise kurzfristig höhere Temperaturen durch eventuelle "Ebbe" und "Flut" im realen Riff besser vertagen und diese dann die Gelegenheit zur Lebensraumvergrößerung nutzen, weil die LPS durch die erhöhte Temperaturen etwas geschwächt wurden, und jetzt nicht mehr dagegen ankommen.
Ist aber nur reine Theorie, nichts Wissenschaftliches oder ähnliches.
Schau bei der ICP mal nach Jod, nicht dass deine Acros auch noch sterben.
Ach noch was: Fressfeinde (Falterfische etc) oder sonstige Störenfriede hast du keine welche an die LPS eventuell gehen, bzw. diese ärgern.
-
Hallo,
dann probier es nochmal. Hole dir 2 Nemos oder Riffbarsche, welche ja eigentlich recht robust sind, was Wasserwerte angeht, und hol dir dabei nochmal neues Trockenfutter, am besten von einer anderen Marke, nicht dass der Händler die gleiche verunreinigte Charge noch im Regal stehen hat. Wenn sie dann die Nacht nach dem Füttern überlebt haben, dann vernichte alles alte Futter. Ist jetzt zwar nicht der feine Weg, aber wenn du jetzt groß irgendwelche Wasserwechsel etc. machts, dann könnte das den Korallen oder der Muschel schaden. Und der Leierfisch und die Garnele leben doch auch noch.
-
Bei meinen Emys war im Haltungswasser auch kein Quecksilber nachweisbar, aber in den Schildkröten und im Frostfutter tödliche Dosen. Aber die Analysen sind auch schon über 20 Jahre her, da kann sich viel getan haben
Ja, es kann hier auch was ganz anderes sein. Aber an irgendwas müssen die Tiere ja gestorben sein.
Wie lange wirkt es eigentlich nach, wenn die Fische mit "Gift" gefangen werden?
Vielleicht waren es bei ihm auch mehrere Ursachen, dass das letzte Fischsterben einen anderen Grund hatte als das da vorige Fischsterben.
Kann es irgendwas in der Raumluft geben, wo für Leierfische /Schleimfische nicht soo massiv schädlich ist als für die anderen Fische welche gepflegt wurden?
Gibt es Gifte, welche sich vielleicht nur im oberen Teil des Wassers aufhalten und unten wo die Leierfische sind, nicht?
Ich rate auch nur herum, um eventuell jemand einen Gedanken rauszulocken, wo sich besser auskennt und der Sache einen plausiblen Grund nennen kann.
-
Auch Granulat und Co kann vergiftet sein. Es muss nur eine Charge mit erhöhten Werten verarbeitet worden sein. Ich würde an deiner Stelle, wenn du nochmal versucht weitere Fische zu pflegen, einfach ein neues Futter mitzukaufen und das jetzige einfach vernichten...
Ich habe nochmal nachgefragt, wie das mit meinen Emys und dem FroFu war.... Es war eine sehr große Menge an Quecksilber enthalten und das führte in kurzer Zeit zum Tod.
-
Ich hatte mal Emys orb. (Europäische Sumpfschildkröten) Jungtiere. Diese starben auch alle (4 Stk.) ganz plötzlich über Nacht und unerwartet. Wir haben diese damals eingesendet, dazu noch das ganze Futter, welches sie bekamen. Das war auch wichtig, da wir diese Schildkröten von der Stuttgarter Wilhelma (Zoo) hatten, nicht dass auch die Zuchtgruppe dort krank wäre... Auf jeden Fall kam raus, dass die Tiere durch das Futter vergiftet wurden. Welches Gift es war, weiß ich nicht mehr, aber es war eindeutig das Futter. Eventuell lass mal dein Futter, vor allem das Frostfutter, untersuchen, das war damals bei unseren Emys der Übeltäter.
-
Ja, diese Infos habe ich bisher auch.... Entweder schauen, dass die Korallen mehr verbrauchen oder Wasserwechsel...
Habe jetzt nochmal gerade manuell mit Salifert gemessen.
KH=13,1
Mg=1290
Ca=420
Salinität 35,6 (Hanna)
Temperatur gemittelt ca. 25,1Habe gerade die 75Liter auf gesalzen und die "Ungleichgewichte" ausgeglichen....
Morgen dann der Wechsel
Dann sollten laut meiner Berechnung das Becken morgen folgende Werte haben:
KH=11,2
Salinität = 34
Mg=1356
Ca=440
Mal schauen wie die Werte dann tatsächlich nach dem Wechsel laut den Tests sind^^
Bin gespannt -
Hallo,
ja leider ist der KH Wert so mega oben, ich war kurzzeitig (Blinddarm OP) im Krankenhaus. Kurz davor hatte ich schon mit Bauchschmerzen noch die Kanister "schnell aufgeräumt" (die Deckel mit dem Schlauch schon installiert, aber noch nicht an die Dosierpumpe angeschlossen) bevor ich ins Krankenhaus kam und nicht darauf geachtet, dass der Schlauch vom neuen Kanister nicht "oben" hing, wie er eigentlich sollte, sondern ins TB runter fiel und die KH Flüssigkeit vom Kanister langsam herauszog ... Der Kanister stand zudem noch etwas höher als das Schlauchende im TB.Wenn es kommt, dann immer geballt.
Ich habe aber von Anfang an einen hohen KH Wert (8-9) vom Sand und Gestein.... welchen ich mit etwas tägl. Wasserwechsel immer im Griff hatte...2 Acros haben sich gleich aufgelöst. Die Montis halten (noch) durch.... Scheiben und Weiche stehen überraschenderweise recht gut. Krusten können sich nicht entscheiden. Einige sind offen, andere nicht.
Den Fischen scheint es nichts zu machen.Ich habe die Nährstoffdosierung auch leicht erhöht, da diese auch weit runtergingen. Denke, das könnte am erhöhten KH Wert liegen.
Dankeschön an euch.Auf 11,8-12 KH bin ich durch den 3 Satz auch gekommen. War mir zwischendrin aber so unsicher, dass ich nicht mehr wusste, ob das überhaupt sein kann....
Edit:
Gibt es eigentlich eine Möglichkeit, den KH Wert durch Filter oder Mittelchen ohne Risiko zu senken? -
Hallo,
ich komme nicht ganz klar mit der Berechnung des KH Wertes.
Ich hab ein red sea reefer 625 g2.
Ich denke, ich habe ca 500 -520 Liter Wasser im Umlauf.
Ich verwende das DSR-Salz.
Ich habe im Becken momentan einen KH von 14!
Diesen möchte ich jetzt durch 75l Wasserwechsel ohne KH-Salz ( also mit 0 g Natriumbicarbonat) ansetzen.
Die restlichen Werte sind in der Toleranz und werden auch so im neuen Wasser übernommen. Nur der KH Wert muss korrigiert werden.Wie stark fällt jetzt mein KH Wert im Becken ab?
Ich stehe gerade mega auf dem Schlauch.
Wäre super, wenn mir jemand helfen könnte.
Dankeschön