Suche Magnete als Innen+Außen Scheibenhalterung (DIY Luftheber)

  • Hallo!


    Ich habe ein komisches Projekt, da mache ich mir ein Biotop in einer 10 L Vase. Die Vase ist aber geschwungen wie eine Birne. Ich will da einen DIY Luftheber reinsetzen. Hier wird der Mittelteil entfernt und stattdessen ein flexibler Silikonschlauch verwendet. Grund: Die Vase ist halt wie ne Birne gebogen und ich will das an der Wand entlang führen. Nun muss aber der Schlauch irgendwie auch an der Wand befestigt werden, was nicht mit herkömmlichen Methoden geht, falls der Füllstand nicht ganz bis zum Rand oben geht, sondern quasi irgendwo in der Mitte halten muss.


    Zweitens ist noch nicht sicher, wie hoch der finale Füllstand wird. Daher muss es etwas sein, was ich auch noch bewegen kann.


    Meine Idee: Mit Magneten von außen und innen etwas machen, woran ich den Luftheber festkleben kann. Ich habe sowas schon mal gesehen, um am Aquarium Dinge frei schweben anzubringen und dann auch frei den Ort variieren zu können. Ihr wisst sicher, was ich meine:


    Ich hätte dann von außen eine Scheibe und innen eine Scheibe und innen klebe ich mit Silikon den Kopf vom Luftheber fest. Drunter geht er dann geschwungen am Glas der Birne entlang.


    Könnt ihr mir sagen, wie solche 2 Magnetscheiben fürs Aquarium heißen? Größe ist denke ich egal, aber eher so 1 cm oder 2 cm Durchmesser wäre super, mehr braucht es nicht.


    Hier mal ein Bild zur Visualisierung, damits komplett klar ist - aber die Scheiben sollen natürlich flach am Glas liegen, ist jetzt halt iwi mit Paint geschmiert:

    98869-42a42a338b7653b4c41490186f80a84166b2b26f67a1405965c783086b647b8c-variant.webp


    Der Vorteil hier wäre dann, dass ich das Ding auch ganz einfach mit dem Füllstand insgesamt nach oben oder unten bewegen kann. Extra den Silikonschlauch etwas zu groß machen und unten iwo verstecken und dann kann ich permanent ihn in ein paar Sekunden anpassen, ohne auszubauen, rausnehmen, neuen zurechtschneiden, wieder rein.


    Das ist aber eher Nebensache, wichtig wären nur so 2 Magnet-Scheiben.


    Vielen Dank für jede Hilfe und VG!

  • Es gibt von Tunze einige Magnete. Die werden für das Projekt aber wohl alle zu groß und stark sein.

    Ich würde mal einfach nach Ferritmagneten suchen. Die haben den Vorteil, dass die auch ohne zusätzliche Versiegelung ins Wasser können. Da es praktisch eine Keramik ist, sind die Korrosionsfrei und wird von vielen Herstellern auch so genutzt. Größe wäre sehr von der Glasstärke und Krümmung abhängig. Also wie weit die zwei auseinander sind.
    Auf die Magnetronde würde es sich wahrscheinlich anbieten auf der Glasseite einmal ein "Kissen" zu machen. Glas mit Frischhaltefolie abdecken und dann Magnet in Silikon gegen die Scheibe halten. Dann drücken die halt später nicht nur mit den Rändern gegen das Glas.

  • Danke für die Info, die von Tunze scheinen Overkill. Die Kosten teilweise 90€. Hier habe etwas gefunden, dass miese Qualität haben soll, das ist aber nur das Problem bezüglich des Schraubgewindes, was bei allen Leuten abbricht. Macht ja nichts, einfach mit Aquarien Silikon wieder festkleben - bzw von Anfang an da nen Klecks drauf. Da das eine Zange mit beinhaltet, ist es sogar genau was ich suche. Kaufe ich dann 2x einmal für oben und einmal für unten zum festhalten.


    https://www.ebay.de/itm/403900811511?_skw=Zoo+med+magclip&itmmeta=01JWMCE6V5SGBKWQQX6SSENFW7&hash=item5e0a5d48f7:g:qQ8AAOSwSelltH14&itmprp=enc%3AAQAKAAAA0FkggFvd1GGDu0w3yXCmi1cqWMq8YE1cdfEP7sm7T3MFaluGyuszlHLvkivmB4vOZdTTNxiLsJxaR0e93QgvLR1Bww4I1vAGKGPTAYcDQBORKntREie%2BxbacyLi1ioKPWh174zUD3HBlGD42NbcZtcukJQdgb7z9fJwZAHkJe0aj4lwBDVU9YhPgMqhfaTEsDZFfkKNTKo6vsE7moi0D2hiiAf88VMAdpJxdG4khzRz6vj0eL0%2Bm2W9a8RB1P%2Fyg%2FP%2Fw9CiU%2BJ5fnleM9lbwdL8%3D%7Ctkp%3ABk9SR-7tuIzlZQ

  • Nun fällt mir eine weitere Frage ein:


    Ich will mir diesen Luftheber holen - was für eine Pumpe kann ich denn dazu verwenden? Sie kann sicher echt klein und schwach sein, es sind ja nur 5-10 L in dem Glas:


    Aquakallax Luftheber - leise und hocheffizient
    Entdecke die Aquakallax Luftheber: 'Shrimp' (bis 60L), 'Fish' (bis 120L), 'Cichlid' (bis 250L) und 'Shark' (bis 500L). Höchste Qualität und effiziente Laufruhe…
    www.aquakallax.de


    Ich brauche genau den, weil der zusammensteckbar ist. Ich tu dann das Plastik mit nem flexiblen Schlauch ersetzen, der sich an die Glas Birne anpasst.


    VG

  • Pass mit Magnete und Salzwasser auf, rosten schnell und bringen ungewollte Schwermetalle ins Wasser, wenn die nicht Salzwasser tauglich sind.

    Ich habe die hier gekauft: Die sind wie man zu sehen scheint mit Plastik überzogen. Das Gewinde soll ne schlechte Qualität haben, aber ich klebe stattdessen direkt mit Silikon Ober- und Unterende vom Luftheber dran. Das heißt, jetzt könnten die Dinger bloß recht schwach sein. Macht aber auch nix, weil ich ja ne eher dünne Scheibendicke habe.


    https://www.ebay.de/itm/403900811511



    *Solche kleinen hier sollten gehen… Luftpumpe*


    Danke. Da sehe ich den Durchmesser von 4/6 mm, ich gehe mal davon aus, das ist Innen- und Außendurchmesser. Gemäß dem Luftheber wird eine Pumpe empfohlen, die auch mit so einem Ding läuft. Ich nehme also mal an, das ist eine Einheitsgröße. Ich kauf immer lieber von anderen Seiten als Amazon (habe dort net mal Konto verbunden und muss immer Geschenkkarten kaufen) und hätte dann das hier gefunden:


    Membranpumpe - extra leise - 5L - 600L
    Um einen optimalen Gasaustausch im Teich zu gewährleisten und das Wasser mit notwendigem Sauerstoff anzureichern, eigenen sich besonders…
    www.garnelio.de


    Das scheint ja das selbe zu sein und ist mit dem Rad ja auch scheinbar regelbar. Das wäre ganz wichtig, falls ich bei meinem Mikro-Tank nur auf 20 % der Leistung pumpen will. Das andere hat ja scheinbar keine Regelung (?)


    VG

  • Ok also sagen wir mal: Diese Magneten sind für eine Anwendung im Aquarium gedacht. Was anderes kann ich ja nicht finden. Wenn ich weiter suche, finde ich ja wieder nur Magneten, die mit Plastik ummantelt sind und für Aquarien gedacht sind. Also könnte ich doch dann nie welche kaufen? Nach welchem Kriterium entscheide ich denn dann?

  • Es gibt Magneten die sind in Epoxidharz eingelassen, das ist am sichersten. Im Messerforum gibt's ein Thread zu Magneten und mit Anleitung zum selber versiegeln. Aber genau diese Magneten sind nach kurzer Zeit gerostet und geplatzt...


    Ich persönlich nehme nur die von Tunze, sind die besten. Aber auch im SW können die rosten und Tiere kosten. Hab vor paar Monate leider meinen ganzen Bestand an Garnelen und Schnecken verloren durch rostende Magneten im SW Becken

    VG

    Chris

  • Deswegen hatte ich empfohlen Ferritmagnete zu suchen. Die sind von sich aus Korrosionsbeständig, da es eine Keramik ist.

    Luftpumpe einfach auch mal die Bucht nach Piezo Luftpumpe absuchen. Und einen speziellen Luftheber braucht es nach den Erfahrungen anderer Nutzer hier auch nicht zwingend. Die Blasen direkt ausm Schlauchende raus sorgt schon für Bewegung. In einem Plankttonreaktor hatte ich das auch so. Einfach unten den Schlauch offen und so eine kleine Piezo Pumpe dran. Mit einem kleinen Hahn, um die "Strömung" einzustellen.


    Selbst versiegeln geht zwar, aber man hat halt auch der Problem der Hersteller. Es muss richtig gemischt sein und keine Luftblase, die aufreißen könnte von Oberfläche bis Magnet.

  • Ok danke für die Warnungen. Ich mache es jetzt mal so:


    Die Magnete habe ich schon gekauft, aber diese kann ich ja nachträglich nun einfach umschließen. Epoxidharz scheint dann das inerteste Material zu sein? Mit Silikon auf beiden Seiten wird es eher ne Schweinerei, selbst für den Fall dass es dicht wäre?


    Die Pumpe von meinem Link ist keine Piezopumpe. Das heißt, Nachteil wäre dass sie lauter ist, verstehe ich das richtig? Allerdings ist die verstellbar im Volumenstrom, das wäre mir schon sehr wichtig. Kp ob ich nicht vlt die ganze Zeit nur auf 20 % der Max-Leistung laufen lassen muss später. Dann suche ich mal nach Piezo UND verstellbar.


    Die Blasen direkt am Schlauch raus: Klingt gut, aber dann habe ich halt das ganze Glas voller Blasen - zumindest an der Ecke der jeweiligen Scheibe. Dann mache ich doch lieber den Schlauch nach oben mit gebogenem Ende.


    VG

    PS: Was genau Piezo Pumpe technisch bedeutet, weiß ich jetzt nicht. Piezo-Elektrizität ist irgendeine besondere Aktorik, wie elektrische in mechanische Signale umgewandelt werden (oder so). Dadurch halt leiser. Aber ich finde jetzt auf die Schnelle keine regelbaren Piezo-Pumpen. Und wenn ich mir das so überlege, dann ist zumindest logisch, dass man einen Motor (den die net haben) ja sehr leicht variieren kann, aber dieser Piezo-Effekt ggf. keine freie Skalierbarkeit erlaubt. Wenn das jetzt so wäre, dann gibt es wohl gar keine Piezo-Pumpen mit verstellbarem Volumenstrom x_x

  • So ist es.

    Eine größeres Modell, elektronisch regelbar, hat diverse Vorteile(Reserven, gedrosselt betrieben, leise, geringer Stromverbrauch ).

    Gruß


    Christian-W.

  • Hallo,


    aber leise sind doch die Piezo-Pumpen und gedrosslt sind wiederum nur die Membranpumpen? Verstehe daher nicht ganz.


    Wie wäre es denn, wenn ich eine Membranpumpe nehme und sie auf einer niedrigen Einstellung betreibe - die Kleinsten sind für max. 60L. Wenn ich die also in 6L betreibe, bin ich ja absolut am untersten Ende und kann die auf etwas sehr niedriges stellen. Wie verhält es sich da mit dem Lärm:


    Ist der Pumpvorgang dann SELTENER aber bei GLEICHER Lautstärke (wegen selbe Geschwindigkeit)? = ein Auto mit 100 km/h, aber dafür nur 1 pro Minute

    Oder ist der Pumpvorgang dann LANGSAMER und dadurch LEISER? = ein Auto mit 10 km/h, dafür 10 pro Minute


    Ein bisschen lustige Beispiele, aber damit wird es hoffentlich klar. Wenn die Membranpumpe auch tatsächlich leiser wird, wenn sie im untersten Ende betrieben wird, dann wäre das vielleicht trotzdem noch das richtige für mich.





    Und übrigens, folgende Magneten habe ich gekauft:


    Geeignete Magnete fürs Aquarium - FAQ - supermagnete.de


    Es gibt zwar einige Hersteller, die von allgemein wasserdichten Magneten schreiben - natürlich trotzdem immer ein Restrisiko. Aber hier wird auch wirklich ganz speziell von 100 % Salz(!)wasserresistenz gesprochen. Wenn es wirklich so deutlich geschrieben ist, dann vertraue ich hier erstmal drauf. Ist dann ja nochmal was anderes, als Magneten für "Verwendung im Garten möglich" oder vergleichbar.


    VG

  • Die Piezopumpen treiben die Membran selbst nach meinem Wissen piezoelektrisch an. Es entfällt halt die Mechanik der üblichen Membranpumpen. Dafür ist das Leistungspotentail auch deutlich kleiner, da die Membranwege begrenzt sind und nicht beliebig über Frequenz kompensiert werden können. Und Lebensdauer könnte auch begrenzt sein, da die Membran wohl kaum mal eben zu tauschen ist.


    Wie der Anbieter bei den Magneten schreibt ist halt die Unversehrtheit der Versiegelung entscheidend. Also einmal vorher kontrollieren. An sich dürfte einvulkalnisiert aber gehen. Vielleicht mal ab und an kontrollieren, ob der Gummi hart wird. Das dürfte aber erst so in einem Jahr merklich werden wenn denn.

  • du kannst neodym magnete verwenden. gibts in allen erdenklichen grössen und formen. allerdings müssen die in epoxi gegossen werden. dazu kannste mal ab hier schauen. da hatte ich es mal gemacht. dort gibts auch nen link zu bereits verschweissten bzw. gummierten magneten.


    edit: okay, seite hattest du schon gefunden. ;)


    edit2: mit bisschen geschick kann man, wenn man selbst giesst, auch die form vom glas direkt aufnehmen, halter mit integrieren oder auch das harz einfärben.

    hatte ich hier mal gemacht...


    signatur.jpg


    Hilfreiche Informationen von der Einrichtung

    bis zum Betrieb des Beckens

  • Auf was gießt man das denn? Die Unterlage wird doch dabei mit verklebt. Muss man das quasi auf fluorierte Oberflächen wie Teflon gießen? Habe in nem Materialwissenschaft Labor gearbeitet und dort haben wir das so gemacht... Bei allen anderem kann ich mir grad nicht vorstellen, wie man den Magnet wieder ablöst.


    Falls man es im Link erklärt sieht, ich schaue erst abends daheim dann rein.


    VG

  • Silikon ist auch schön antihaftend in der Angelegenheit. POM würde auch gehen. Alles halt möglichst glatt auch, dass es nicht mechanisch haften kann.

    Wenn man es selbst versiegelt kann man auch transparent/transluzent nehmen, dann sieht man ggf Schadstellen schneller. Nur dann auch nicht zu schnell von Oberflächenfehlern verrückt machen lassen.

    Wenn man eine gut klebbare Unterlage nimmt kann man die auch einfach als Wand dran behalten. Machen die Hersteller beim Verguss auch nicht anders.

    Sonst muss man ggf die vorher aufliegende Unterseite nachher auch nochmal versiegeln oder den Magneten in fast angezogenes Harz legen und dann Nass in Nass die Oberseite aufgießen.

    Geht also fast beliebig einfach oder kompliziert :D

  • es gäbe auch trennmittel extra für solche harze. ich hatte mir in dem link ne kleine form aus plexiglasresten gebaut und mit besagtem trennmittel gearbeitet.

    silikonformen sind aber deutlich einfacher.


    signatur.jpg


    Hilfreiche Informationen von der Einrichtung

    bis zum Betrieb des Beckens

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!