Mein Red Sea Nano Max

  • Hallo zusammen,


    mein Name ist Romano, 24j aus Niederbayern und dies ist mein erster Post hier im Forum. Daher hoffe ich, dass ich mit meinem Thema den richtigen Unterbereich erwischt habe.

    Nachdem ich seit zwei Jahren recht erfolgreich ein 250l Süßwasser AQ betreibe, wagte ich mich im September letzten Jahres ans Meerwasser mit einem gebrauchten Red Sea Nano Max.

    Da ich im Oktober bei einem Motorradunfall schwer verletzt wurde und daher immer wieder länger nicht da war, hatte ich von Anfang an Probleme, die nötige Stabilität ins Becken zu bekommen.

    Am stärksten merke ich dies an Korallen, die seit dem Einsetzen wenig bis kaum gewachsen sind und anderen die mir nachdem sie ihr Gewebe verlierten eingingen. Vor allem Euphyllien waren davon betroffen, aber auch meine Weichkorallen sind nur selten ganz offen.

    Meine Blasenkoralle war bis vor vier Wochen voll aufgeblasen, seither eher schlapp wie auf den Bildern zu sehen.


    Wasser werden jede Woche 5l mit tropic marin pro reef gewechselt. Wasser temp. beträgt knapp 25 Grad.


    Das Setup:

    Red Sea Nano Max (mit orig. LED)

    -> LED Preset von AI Webseite "David Baxby" unverändert

    Tunze 9001 dc Abschäumer

    Aqua medic dc runner 1.1 Pumpe

    AquaEl Heizstab



    1x Gobiodon okinawae

    1x Stonogobiops nematodes + Alpheus randalli

    2x Lysmata wurdemanni

    2x Babylonia zeylanica

    2x Trochus histrio

    + Mehrere kleine Halbnacktschnecken


    Im Anhang:

    Aktuellste ICP Analyse 2025-05-13-326663-ati.lab.results.pdf

    Paar Bilder vom AQ



    Falls jemand Tipps hätte, was ich machen kann, damit sich meine Korallen wohler fühlen...her damit 😅


  • @ Chris...Du warst schneller :MALL_~34: :dh:

    Becken Waterbox Cube 10...Kessil A80 Tuna blue LED...Lebendgestein... RFP Tunze...Versorgung mit All for Reef

  • Hallo Romano


    45130740bl.png



    warum keine strömungspumpe? da werkelt nur die kleine zirkulationspumpe für das technikabteil?

    das wird auf dauer schwierig werden.


    erfahrungsgemäss wird auch das briareum im riff auf dauer nicht glücklich machen, weil dieses das gesamte riff einnehmen wird. stell es vielleicht bisschen abseits, falls das nicht das ziel ist.


    signatur.jpg


    Hilfreiche Informationen von der Einrichtung

    bis zum Betrieb des Beckens

  • Bisher tatsächlich nicht :/

    Volumen x20 eher x30 brauchste als Strömung, am besten nicht einseitig sondern abwechselnd, d.h. du bräuchtest dann zwei steuerbare Strömungspumpen. Ohne Strömung wird ein MW Becken leider nicht oder kennst du ein Riff als stehendes Gewässer ohne Wellen? 🤔😅


    Licht, Strömung und Wasserwerte (inkl Nährstoffe) muss passen, dann geht's den Korallen gut.


    Auch den Ph Wert frühs bevor das Licht angeht mal messen. Was misst du selbst wie oft daheim und mit welchen Tests?

    VG

    Chris

  • Bisher noch keine Strömungspumpe, weil der Vorbesitzer meinte, er sei gut ohne gefahren…

    Taugen die kleinen Tunze Strömungspumpen was? Wenn man eine auf die andere Seite unter den Ablauf platziert, wäre das passend?


    Ich habe bisher einmal die Woche Salinität, KH, Calcium und Magnesium mit dem JBL Koffer gemssen und immer wieder eine ICP machen lassen. Ich werde morgen früh mal den PH messen und das Ergebnis hier posten.


    Und wegen dem Briareum werde ich mir was einfallen lassen.


    Danke für den herzlichen Empfang und die bisherigen Tipps <3

  • Taugen die kleinen Tunze Strömungspumpen was?

    in der regel sind die gut zu gebrauchen. du solltest aber eine wählen, die auch regelbar ist.


    Wenn man eine auf die andere Seite unter den Ablauf platziert, wäre das passend?

    kann man machen, musst du aber selbst rausfinden wo sie am besten und am optimalsten platziert ist.

    Ich habe bisher einmal die Woche Salinität, KH, Calcium und Magnesium mit dem JBL Koffer

    diese tests sind eher nicht so toll. gibt bessere von salifert, tropic marin, red sea etc.


    signatur.jpg


    Hilfreiche Informationen von der Einrichtung

    bis zum Betrieb des Beckens

  • Danke für die Hilfe! pH war heute Früh bei 7,8/8 laut JBL.


    Dann werde ich mal Strömungspumpen einkaufen fahren 👌🏻


    Vielen Dank euch

  • Hallo Romano, herzlich Willkommen!

    Ergänzend zu meinen Vorrednern, auf jeden Fall auch die Hinweise in der ICP umsetzen. Hast Du einen Mischbettharz-Filter hinter der Osmoseanlage, oder kaufst Du das Osmosewasser im Handel? Dann dürfte er nämlich eigentlich nicht so hoch sein. Dein hoher Silicium-Wert (du hast ja fast 1mg/l) könnte auf Dauer zu unschönen Algen führen.

    LG
    Timo


    -----------------------------------------------------------
    EHEIM Incpiria Marine 330
    -----------------------------------------------------------

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!