Das erste Meerwasserbecken😱😱

  • Hallo, ich bin ganz neu hier und will mich zuerst mal vorstellen. Ich heiße Monika, bin 50+, weiblich und seit Kindheit an verrückt nach Fischen und Wasser. Habe seit über 35 Jahren Aquarien, zur Zeit nur eines, es waren aber auch schon Mal 20. Meerwasser hat mich immer schon fasziniert, aber noch nie rangentraut. Heuer oder nächstes Jahr wird es ein Juwel lido200. Ich weiß umso größer umso einfacher. Aber ich sitze im Rollstuhl, will es aber alleine pflegen. Somit muss ich mich nach der Decke strecken und die ist nicht sonderlich hoch😁. Meerwasser.....ich möchte eigentlich ein Korallenbecken haben, Fische nur als Beigabe. Jetzt zu den Fragen die ich an die Community habe! Was würdet ihr mir von der Technik her empfehlen? Ich möchte soviel wie geht automatisieren, weil eben Rollstuhl und bla bla bla. Abschäumer, Strömungspumpen, Filterbecken. Aber was sonst noch? Was macht Sinn? Bitte euch um Vorschläge oder Inspirationen! Vielen Dank!

    Liebe Grüße an die Community!

  • Hallo Monika


    45130740bl.png

    da der markt soviel an hardware vorhält ist es schlicht nicht möglich direkte empfehlungen zu geben.

    grundsätzlich gilt, gutes und ausreichendes licht, abwechslungsreiche strömung und ne heizung. damit kann man schonmal starten.

    für den start empfehle ich dir unseren einsteigerleitfaden. dort sind grundsätzliche sachen zu einigen bereichen erklärt.


    signatur.jpg


    Hilfreiche Informationen von der Einrichtung

    bis zum Betrieb des Beckens

  • Herzlich Willkommen


    Die Frage was willst du dafür ausgeben und was für ein Besatz hast du dir vorgestellt

    Gibt ja auch bei den Korallen unterschiedliche Ansprüche.


    Abschäumer werden bei dir ja wohl nicht viele in Frage kommen

    Evtl von tunze oder die von sicce.

    Da gibt's auch Filter die zugleich Oberflächen vor der Kammhaut frei halten.


    Strömungspumpe gibt's gute von Kebap für weniger Geld aber gibt auch welche die das 4 fache kosten.

    Mit der Beleuchtung ist es genauso vor allem wenn du nur weich Korallen und einfache lps/Anemonen halten willst

    Oder den Dosierpumpen

    Edited once, last by Conner ().

  • Hallo Monika. Toll das du dich trotz Rolli an das Thema herantraust!!!

    Wie vorher schon geschrieben ist der Preis ein wichtiger Punkt. Spare nicht am falschen Fleck, aber wenn du zb nahezu auf Fische verzichtet brauchst du keinen Abschäumer. Wenn dein Zimmer warm ist (normal warm, 22/23 Grad) brauchst du auch keine Heizung.

    Ich würde an deiner Stelle mit einem kleinen Hangon Filter starten. Dann hast du Platz für mögliche Medien wie zb Adsorber oder auch mal Aktivkohle. Wichtig ist bei dir die Versorgung über Osmosewasser. Du wirst nicht viel tragen können mit dem Rolli, vielleicht macht hier ein mittelgroßer Tank auf Rollen Sinn? Den könntest du dir dann zb von A nach B schieben.

    Beim Korallenbesatz würde ich mit Weichen starten, günstig und oftmals groß zu bekommen, verzeihen sehr viel und sehen hübsch aus. Nach und nach kannst du dich (wenn du überhaupt möchtest) an anspruchsvollere Korallen wagen. Meist finden gerade Anfänger die sich hin und herwippenden Bäumchen sehr schön, oder ein sich In der atrömung wiegendes Affenhaar.

    Das sind nur meine Gedanken dazu, vielleicht helfen sie dir weiter. Ganz viel Spaß beim Start !

    VG Tina

    :yeah: XXXXL Nano Riff :4_small16:

  • Hallo,

    danke für eure Antworten.

    Ich hab keine Osmoseanlage mehr, da war mir der Wasserverbrauch zu hoch. Seit fast acht Jahren hab ich eine großen Ionentauscher. Den muss ich mal regenerieren, aber sonst bin ich damit sehr zufrieden. Ich hab gelesen man sollte so ein bis zweimal im Monat einen 10% Wasserwechsel machen? Zur Technik......ich möchte anständige Qualität, ruhiges laufen, lange Lebzeiten bzw Standzeiten. Abschäumer möchte ich schon, weil einige Fische sollen ja doch auch mal rein. Lieber Zahl ich etwas mehr, dafür brauch ich mich nicht zu ärgern. Licht, Heizung, Abschäumer, Strömungspumpen....was wäre bei der Technik sonst noch zu empfehlen?

    Danke für eure Hilfe!!

  • wenn du automatisieren willst, dann ne dosierpumpe für die versorgung, ne automatische nachfüllanlage für verdunstetes wasser, steuerung für heizung und ggf lüfter. wenn man es auf die spitze treiben will, dann nen aquarienkomputer, der temperatur und lüfter steuern, die nachfüllung übernehmen und andere messwerte erfassen kann.


    signatur.jpg


    Hilfreiche Informationen von der Einrichtung

    bis zum Betrieb des Beckens

  • Hi Monika,


    Ich hab das Lido 200 selbst auch als süßwasser Becken bei mir stehen. Das ist ja eher ein hohes Becken und ich brauch oft schon einen kleinen hocker um überall hinzukommen. Stell mir das mit dem Rollstuhl eher unpraktisch vor.


    Ich würde auf jeden Fall auch ein Technikbecken andenken - da kommst du gerade im Rollstuhl im Unterschrank wohl viel besser zu all den Sachen und hast auch mehr Platz für Spielereien zum automatisieren. Zudem kannst du zb über die Rückförderpumpe und einen drei wege hahn gleich den Wasserwechsel teilautomatisieren.

    Außerdem gewinnst du auch mehr wasservolumen, gerade bei kleinen Becken nicht zu unterschätzen.


    LG Dominik

  • Hallo CeiBaer, Aquarienkomputer kling gut. Ja, so in die Richtung wird es gehen.


    Hallo Linkstein, was ist ein TB? Bitte nicht lachen!


    Hallo Dominik, ja ich weiß es ist hoch, aber deshalb wird der Unterschrank vom Tischler gemacht. Speziell für meine Ansprüche. Der ist nur 50cm hoch und das Becken steht dann im Bad neben der Badewanne. So kann ich relativ einfach Wasser bereiten und ablassen. Außerdem kann ich dann quasi im Meer baden.😁😭🤣😂😭🤣Technikbecken ist fix geplant, eben weil ich da super rankomme. Dafür hab ich schon ein 60l Becken. Das mit dem Wasserwechsel hätt ich mir auch so gedacht. Hahn auf und raus. Bei wöchentlich 10% Wasserwechsel brauch ich dann nur in der Wanne das Wasser bereiten und mit Pumpe dann ins Becken.


    Danke für all die Tipps !!

    Liebe Grüße, Monika

  • Hallo Conner, ist jetzt bei mir nichts neues. Bis auf Toilette hatte ich schon in jedem Raum Aquarien stehen. Hat alles vor und Nachteile. Die nähe zum Wasser und in meinem Fall das überall rankommen ist ein Vorteil. In der Wanne zu liegen und das Treiben im Becken zu beobachten fand ich immer schon toll. Nachteil, es steht nicht im Wohnzimmer. Wie es im Leben halt so ist, muss man Kompromisse eingehen.


    Hallo CeiBaer, danke! Mit den Abkürzungen muss ich mich noch anfreunden!🤣


    Vielen Dank, bin jetzt schon wesentlich weiter!

    Jetzt werde ich mich mal in die ganze Technik reinlesen.


    Liebe Grüße, Monika

  • Ja man muss immer das Beste daraus machen


    Ja hab da nur bedenken wenn du einen abschäumer benutzt und dann die ganzen düfte Deos usw im Bad.


    Aber da können andere sicherlich mehr dazu sagen

  • Gegen äußere Einflüsse, bzgl. des Abschäumer, habe ich gute Erfahrungen mit dem CarboEx von Ati gemacht. Das scheint nicht nur CO² zu binden. Müsste man nur regelmäßig Warten und es steht halt noch was im Bad. Technikbecken evtl. bedingt etwas abdecken. Ich finde die Idee mit dem Bad super. JuhU WC-TV!!

  • Hallo, danke für euren Input!


    Conner, das mit den Sprays, Düfte und so weiter ist sicher berechtigt. Abschäumer häng ich ins Technikbecken, praktisch alles was ich dort unterbringen kann kommt dort rein.

    Ich überlege noch ob mit oder ohne Deckel. Meine bisherigen Aquarien hatten immer Deckel. Muss ich mich noch schlau machen wegen vor-und Nachteile.


    Nic02, leider hab ich Bad und WC getrennt. Das wär sonst aber echt zu krass🐟🐠💩🦐🤣

    Den CarboEx von Ati werd ich mir ansehen.


    Liebe Grüße, Monika

  • Hallo Monika,


    erstmal ein herzliches Willkommen von mir.


    Ein tolles Projekt hast du dir da ausgedacht. Bin schon gespannt wie sich das entwickelt und freu mich auf weitere Berichte von dir.


    Viele Grüße

    Birgit

    120×65×65 Wohnzimmerriff (Start 2015)


    60×60×60 Riffcube (Start 2016)


    45×45×50 Fangschreckenkrebs Cube (Start 2016)


    38×38×43 Wirbellosencube (Start 2019)

  • Ich überlege noch ob mit oder ohne Deckel. Meine bisherigen Aquarien hatten immer Deckel. Muss ich mich noch schlau machen wegen vor-und Nachteile.


    Hi, Monika,


    ich habe das Eheim Incpiria 330 und insofern den seltenen Fall eines MW Beckens mit Deckel. Die Vorteile für mich:

    - Katze ersäuft nicht ;)

    - weniger Verdunstung -> Osmose-Tank hält viel länger

    - Das Becken hält besser die Temperatur -> im Winter weniger Heizleistung

    - weniger Lampenreflektion an den umliegenden Wänden


    Nachteile:

    - Im Sommer musst Du den Deckel abnehmen (beim Eheim genügt es, nur eine Hälfte der Abdeckung zu entfernen) und mit Ventilatoren kühlen

    - Du bist in der Wahl der Lampen arg beschränkt, wenn Du kein Komplettsystem nimmst. Hängelampen würde ich nicht empfehlen.


    Ich komme mit beiden Nachteilen gut klar, denn die Eheim-Lampen sind super und ich brauche nichts anderes. Kühlen müssen im Sommer sowieso die meisten, auch die mit offenem Becken.

    LG
    Timo


    -----------------------------------------------------------
    EHEIM Incpiria Marine 330
    -----------------------------------------------------------

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!