Red Sea Reefer 425 in Frankfurt

  • Ihr müsst eure Nähte selbst kontrollieren oder gute Nahaufnahme einstellen. Das Silikon darf sich nicht von der Scheibe lösen, am besten mitm Fingernagel oder so probieren, aber nicht mit Messer und schneidend. Das merkt man eigentlich Recht gut, auch gibt's Fotos der betroffenen Becken wo man das sich lösende Silikon sieht.


    Ruhe bewahren und Silikon bewerten/prüfen

  • Und leider ganz ehrlich, wenn das Silikon gut aussieht, was spricht dagegen es zu nutzen? Die Naht sollte eh regelmäßig kontrolliert werden bzgl Undichtigkeit, ich sag nur Klinge vs Naht (unsachgemäße Nutzung) richtet oft viel mehr Schaden an

  • Hehe. Naja also davon würd ich's nicht abhängig machen. Wie ich schrieb: Ob die Scheibe in der Luft hängt ist völlig egal. Das Eigengewicht der Scheibe ist deutlich geringer als der Wasserdruck. Das ist bei vielen Konfektionen so.


    Mach dich nicht zu verrückt.

    Die letzten ein Paar Wochen waren für mich viel informativer in Sachen Aquaristik als in den Jahren zuvor :popcorn:


    Vielen Dank fürs Teilen dieser Informationen. Ich werde versuchen, es ruhig angehen zu lassen :gamer:


    Die Last wird ja überwiegend auf den Seiten abgetragen. Sieht man häufig bei Händlern vorne und hinten schwebend, auf den Seiten tragend.

    Gut zu wissen, danke fürs Teilen!


    OMG, ich bin nicht allein mit diesem Wahnsinn :trinken:


    Deine Tank sieht sehr gepflegt aus und ist viel neuer als meiner von 2016 :lol:


    Ich finde, die Dichtungen in deinem Tank sehen viel dicker aus als in meinem!

    Edited 3 times, last by travego: Ein Beitrag von travego mit diesem Beitrag zusammengefügt. ().

  • 1. Ich überlege gerade, mir ein ähnliches Becken bei einem Aquarienbauer zu bestellen.

    2. Und überraschenderweise ist einer unserer hessischen Aquarienbauer bereit, mein RedSea-Becken zu verstärken und oben einen zusätzlichen Glasanschluss anzubringen. Die Idee reizt mich, und ich schwanke zwischen deise zwei Möglichkeiten.


    Soll ich mir ein komplett neues Becken bei einem Aquarienbauer bestellen oder mein bestehendes umbauen? :/


    Mein Reefer 425 werde ich so, wie es jetzt ist, auf keinen Fall weiterbenutzen :vorsicht: Dieses Risiko kann ich einfach nicht eingehen, dazu habe ich zu viel Angst :nono:


    Ich möchte mich in unserem Haus mit Holzböden über einem Aquarium, das über 300 Liter Meerwasser fasst, sehr sicher fühlen :Yoda::

  • Hallo,


    auch wenn Red Sea viele Becken baut, die Ausfälle sind zu zahlreich als das man das damit erklären kann. Allerdings fallen viele Becken innerhalb der ersten Jahre aus und wie schon oben erwähnt, gibt es natürlich auch viele Besitzer von Red Sea Becken, die nicht auslaufen. Allerdings fehlt mir mittlerweile das Grundvertrauen in diese Firma, auch was den Umgang mit Leuten anbelangt, die betroffen sind. Und ein auslaufendes oder geplatztes Becken ist halt der Supergau.
    Ich würde mal penibel die Silikonnaht Stück für Stück anschauen. Die Naht darf oben etwas ausgefranst sein, das lässt sich meist nicht vermeiden beim Reinigen. Aber es dürfen keinerlei Blasen innerhalb des Silikons sichtbar sein. Da löst sich nämlich das Silikon vom Glas und dort wird es früher oder später auslaufen. Man kann diese Blasen leicht mal übersehen, ich hatte selbst auch ein Red Sea Becken und da hat sich das Silikon auch so seltsam gelöst an einigen Stellen.

    Man kann es so oder so sehen. Wenn eure Becken schon 10 Jahre alt sind und die Naht gut aussieht, gehören sie wohl in die Kategorie "funktioniert". Aber die sollten ja im Idealfall auch noch weitere lange Jahre halten. Und wenn die schon 10 Jahre auf dem Buckel haben, naja...


    Grüße


    Chris

  • Vielen Dank für diesen Beitrag, er erklärt irgendwie meine Gefühle und Gedanken.


    Ich habe in englischen Foren gelesen, wie Kunden nach Beschwerden bei Red Sea behandelt wurden. Es mag auch vom jeweiligen Händler abhängen, was von Land zu Land unterschiedlich ist, aber meiner Meinung nach wurden Kunden viel zu oft schlecht behandelt.


    Und ich habe auch viele Kommentare gelesen, in denen beklagt wurde, dass Red Sea alle negativen Bewertungen auf seiner Facebook-Seite löscht und Benutzer blockiert, die sich beschweren, auch solche mit undichten Red Sea-Aquarien. Ich weiß nicht, was wahr ist und was nicht, aber ich habe einfach kein Vertrauen mehr in Red Sea, wenn es um ein so kritisches Objekt wie ein Glasaquarium mit Hunderten Litern von Salzwasser geht. Obwohl ich selbst seit einigen Jahren ein kleines Nano-Riff von Red Sea habe und damit sehr zufrieden bin. Es fasst allerdings nur 75 Liter Wasser, und irgendwie macht es mir keine Angst, wenn ich daran denke, dass es irgendwann einmal auslaufen könnte. Wenn die Rifferweiterung gut verläuft und ich mein Nano-Riff später in diesem Jahr in einem größeren Becken umlagern kann, werde ich in meinem Nano Max ein Süßwasser einrichten :hm:

  • Ich muss aufhören, YouTube-Videos über defekte Red Sea-Aquarien anzuschauen :crazy: :monster:


    Die Frage, die mir im Moment durch den Kopf geht, ist: Kann ich dem Kabinett von RedSea vertrauen? Er ist 9 Jahre alt. Kann ein Schrank abgenutzt sein?


    Mir ist auch aufgefallen, dass es genau in der Mitte, knapp unterhalb der Tischplatte, leicht schief ist, sodass ein Stück Papier zwischen eine der Stangen und die Tischplatte passt :golly:

  • Das Untergestell finde ich unproblematisch. Hatte erst vor ein paar Monaten meins auseinander gebaut (Peninsula 500). Das ist gut durchdacht, sehr stabil und das Becken stand bei mir sehr stabil drauf. Ich kenne auch keinen Bericht, wo das Untergestell zusammengebrochen ist.
    Die Spanplatten sind zwar lackiert, aber halt Spanplatten, die Wasser aufsaugen. Wenn nichts aufgequollen ist, kann man dem Untergestell vertrauen. Was meist du mit "Stangen" bei der Tischplatte?

  • Vielen Dank für den hilfreichen Hinweis! Ich werde das Becken in Ruhe nach und nach mit Leitungswasser füllen und dabei die Nähte sorgfältig kontrollieren.

    Es ist ein typischer Anfängerfehler, ein Becken schnell aufzustellen und sich erst danach Gedanken darüber zu machen, was passieren könnte. Aber sei es drum — diesen Fehler habe ich nun gemacht. Immerhin konnte ich dadurch viele wertvolle Informationen sammeln und werde den Hobby weiter treiben.

    Nicht nur das Meerwasseraquarium selbst begeistert mich, sondern auch der Austausch von Wissen und Erfahrungen hier im Forum. Man lernt viel dazu und genießt den Weg – nicht nur das Ziel.


    Ich persönlich finde die zweite Option vernünftig. Bei Red Sea S-Serie gibt es jetzt auch die Alurahmen für mehr Stabilität.

    Edited once, last by tiepvu ().

  • Ich meinte die Schwachpunkt von Poolaquarium ist die fehlende Sterben. Es muss ein Grund geben, warum Red Sea selbst die Rahmen bei neue Becken hinzufügt. Wenn du ein Aquarienbauer dabei hast, kann man gleich mit Glasstreben verstärken. Mann muss aber achten, dass die Streben nicht den Licht eindämmt.

  • Meinst du Außenkorpusse aus Aluminium für Aquarien für zusätzliche Stabilität?

    Ich habe die Red Sea S Serie genauer im YouTube geschaut. Die hat Streben vorne und bei Seiten gebaut. “Euro Bracing“ heißt es auf Englisch.


    Seit dem ich den gebrauchte Red Sea Becken gekauft habe, habe ich viel gelernt als meine 10 Jahre Erfahrung bei Süßwasseraquaristik 😔

    Edited once, last by tiepvu ().

  • Das Untergestell finde ich unproblematisch. Hatte erst vor ein paar Monaten meins auseinander gebaut (Peninsula 500). Das ist gut durchdacht, sehr stabil und das Becken stand bei mir sehr stabil drauf. Ich kenne auch keinen Bericht, wo das Untergestell zusammengebrochen ist.
    Die Spanplatten sind zwar lackiert, aber halt Spanplatten, die Wasser aufsaugen. Wenn nichts aufgequollen ist, kann man dem Untergestell vertrauen. Was meist du mit "Stangen" bei der Tischplatte?

    Ich verstehe, danke für die Info. Was ich meine ist, dass sich das Element direkt unter der Tischplatte etwas verformt hat, siehe Foto unten. In der Mitte der Schranklänge ist es nicht mehr fest mit der Tischplatte verbunden und das Papierblatt kann durch die neu entstandene Lücke hindurchtreten. Ist es gefährlich?

  • das wird sich vermutlich wieder schliessen, wenn das becken gefüllt ist.

    ein "durchhängen" der platte unterm aquarium ist normal, wenn der schrank nicht anders konstruiert ist. das resultiert daraus, dass die hauptkräfte über die seitenscheiben und seitenwände nach unten abgeleitet werden.


    signatur.jpg


    Hilfreiche Informationen von der Einrichtung

    bis zum Betrieb des Beckens

  • Ich verstehe, danke für die Info. Was ich meine ist, dass sich das Element direkt unter der Tischplatte etwas verformt hat, siehe Foto unten. In der Mitte der Schranklänge ist es nicht mehr fest mit der Tischplatte verbunden und das Papierblatt kann durch die neu entstandene Lücke hindurchtreten. Ist es gefährlich?

    Hast du alle Schrauben in dem Schrank nochmal fest geschraubt?

  • Ich meinte die Schwachpunkt von Poolaquarium ist die fehlende Sterben. Es muss ein Grund geben, warum Red Sea selbst die Rahmen bei neue Becken hinzufügt. Wenn du ein Aquarienbauer dabei hast, kann man gleich mit Glasstreben verstärken. Mann muss aber achten, dass die Streben nicht den Licht eindämmt.

    Also, ich habe jetzt auf YouTube gesehen, dass Nähte in Red Sea-Aquarien an der vorderen Naht in der Mitte, in der hinteren unteren rechten Ecke, oben rechts, oben links und im Sumpf versagen. Also praktisch an allen möglichen Varianten. Die Verstärkung ist gut, aber die Qualität der Nähte ist immer noch sehr schlecht... :stopping:


    Ich habe die Red Sea S Serie genauer im YouTube geschaut. Die hat Streben vorne und bei Seiten gebaut. “Euro Bracing“ heißt es auf Englisch.


    Seit dem ich den gebrauchte Red Sea Becken gekauft habe, habe ich viel gelernt als meine 10 Jahre Erfahrung bei Süßwasseraquaristik 😔

    Mir gefällt die Optik von Aquarien mit „Euro Bracing“, sie können auch praktisch sein :) An der möglicherweise schlechten Nahtqualität wird es aber nichts ändern...


    Was hast du für dein Red Sea-Aquarium entschieden?


    das wird sich vermutlich wieder schliessen, wenn das becken gefüllt ist.

    ein "durchhängen" der platte unterm aquarium ist normal, wenn der schrank nicht anders konstruiert ist. das resultiert daraus, dass die hauptkräfte über die seitenscheiben und seitenwände nach unten abgeleitet werden.

    Oh, das ist ein interessanter Gedanke. Ich hoffe, es verschwindet, wenn ich den Tank mit Wasser fülle :huntsman:



    Hast du alle Schrauben in dem Schrank nochmal fest geschraubt?

    Ja, das habe ich. Aber der Spalt ist immer noch sichtbar. Hast du auch so einen Spalt unter der Tischplatte in deinem Schrank?

    Edited 3 times, last by travego: Ein Beitrag von travego mit diesem Beitrag zusammengefügt. ().

  • „Ich werde das ‚Euro Bracing‘ an der Vorder- und den Seitenscheiben anbringen, bevor ich das Aquarium mit Süßwasser befülle. Ob es wirklich nötig ist, weiß ich nicht genau, aber damit fühle ich mich sicherer.


    Mein Unterschrank sieht noch gut aus – es gibt keine Lücke zwischen den Streben und der Platte.“



    An deiner Stelle würde ich versuchen, die Lücke im Schrank zu schließen. Ob dies die Stabilität des Schranks beeinträchtigt, ist mir unklar, aber es gibt ein besseres Gefühl. Du kannst dir die Anleitung von Red Sea ansehen, dort wird beschrieben, wie der Schrank aufgebaut ist.


    https://g1.redseafish.com/wp-content/uploads/2020/11/6635B_Reefer-350-XL-425-Cabinet-Aquarium-Manual_v20b.pdf


    Kann dein Aquarierenbauer bei dir die Nähte auch erneuern?

    Edited once, last by tiepvu ().

  • Ich werde versuchen, die Schrauben unter dem Tisch festzuziehen. Danke. Mal sehen, wie es läuft.


    Der Aquarienbauer, den ich kontaktiert habe, kann das Red Sea-Aquarium neu verschließen, aber es ist einfacher, gleich ein neues zu bestellen. Deshalb entscheide ich mich für die Option, das neue Aquarium zu bestellen, das auf den Unterschrank passt.

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!