Ein Riff auf der Fensterbank

  • Boxerkrabben:


    Seit Februar 2024 leben in dem Aquarium ein Paar Boxerkrabben. Ich hatte es zuvor schon einmal versucht eine einzusetzen, diese ist aber sehr schnell verstorben.

    Mit diesem Paar habe ich mehr Glück. Die Krabben sind vital, paaren sich regelmäßig und das Weibchen trägt dann Eier am Bauch.

    Auch die Annemonen halten sich gut. Eine ist zwar verloren gegangen, wurde aber wieder ersetzt. Vermutlich durch Teilung der übriggebliebenen

    Sie leben ein wenig versteckt, sind aber Abends und bei Fütterung oft zu sehen.

    Was mir aufgefallen ist, die Anzahl der Flohkrebse hat stark abgenommen. Diese leben jetzt ganz versteckt und sind selten zu sehen. Auch mir unbekannte Wurmlarven, welche periodisch im Becken aufgetreten sind, gibt es nun nicht mehr.

  • DiesemFrage durfte nicht kommen. Jetzt muss mich outen. Meine photographfischen Künste sind sehr begrenzt. Alles was nicht so scharf und brillant ist ist von mir mit dem Handy geknipst, die besseren Bilder hat mein Mann aufgenommen. Ich werde ihn heute Abend nach der Kamera fragen.

  • Thor amboinensis







    Diese wunderschönen Garnelen leben seit Februar 2022 in meinem Becken. Es drei Tiere, 2 Weibchen und ein Männchen. Ab und zu ist das Aquarium nachts voller winziger Larven, welche durchs Becken treiben.

    Die Garnelen sind immer dicht zusammen und haben sich den Platz auf und um die Milkakoralle ausgesucht.

    Das hat mir erst mal nicht gefallen, da ich gelesen hatte ,dass sie an Steinkorallen gehen und diese zerpflücken.

    Im Netz hatte ich Berichte gelesen, dass sie sogar Lederkorallen zum Absterben bringen können.

    Dies konnte ich gar nicht glauben, da ihre Scheren doch sehr zierlich sind.

    Nach meinen Beobachtungen gehen sie immer dann verstärkt an eine Steinkoralle, wenn diese sowieso schon Probleme hat. Ich hatte Probleme durch Phosphatmangel. Die Milka verlor von unten Gewebe und genau dort

    haben die Garnelen gefressen. Geht es der Koralle gut und sie hat ein volles Polypenbild, sind die Thors dort nicht am fressen.

    Es ein bisschen wie eine Wundreinigung durch die Garnelen.

    Mich würde wirklich mal interessieren was ihr für Erfahrungen gemacht habt.


  • hallo barbara,


    interessante beobachtung!


    selbst haben wir die nicht in den anlagen - ausser im verkauf - aber es gibt eine parallele zum fressverhalten der kleinen asterinasternchen, die m. e. auch in verbindung mit absterbendem sps-gewebe in den unteren stammbereichen stehen?!?

  • Was ich weiß, soll es unterschiedliches Verhalten der Tiere je nach Import-Region geben. Da gehört das Fressverhalten rein, aber auch die Möglichkeit der Nachzucht.


    Meiner persönlichen Meinung schädigen die kleinen keine gesunde Koralle. Ihnen wird nachgesagt, auch kleinste Schädlinge zu fressen die primär degeneriertes Korallengewebe verwerten. Vll halten sie sich deshalb dort auf.


    Da die Tiere gern eine Symbiose mit einigen Anemonen Arten eingehen, hab ich ihnen eine kleine MixMax Anemone zur Verfügung gestellt, die sie dankend angenommen haben.


    Durch ein PO4 Unfall hatte ich degeneriertes SPS Gewebe verfügbar, die kleinen haben ihre MinMax nicht verlassen. Also informieren, artgerechte Umgebung schaffen und sich an den kleinen erfreuen. Leider ist die Lebenserwartung nicht ganz so lang.

    VG

    Chris

  • hallo barbara,


    interessante beobachtung!


    selbst haben wir die nicht in den anlagen - ausser im verkauf - aber es gibt eine parallele zum fressverhalten der kleinen asterinasternchen, die m. e. auch in verbindung mit absterbendem sps-gewebe in den unteren stammbereichen stehen?!?

    Moin, was mir über die Jahre immer wieder aufgefallen ist: wenn zu viele Asterinas vorhanden sind, leidet deutlich der Biofilm/die Vitalität des Beckens (von Krustenanemonen ganz zu schweigen).

    :yeah: XXXXL Nano Riff :4_small16:

  • Die Hobbies von Thor-Garnelen hängen vom Importgebiet ab.

    Die von Mrutzek kann man auch mit SPS halten.

    Die, die ich früher aus Darmstadt hatte, haben ALLES zerpflückt. SPS, LPS (eine wunderschöne Blastomussa haben sie über Nacht bis aufs Skelett abgefressen), auch die Blasen von Botryocladia (Alge) haben sie genüsslich abgedreht.

    Die, die ich in Oldenburg bekommen habe, sind mit SPS definitiv nicht kompatibel, aber LPS lassen sie am Leben.

    Momentan habe ich keine Thor mehr, hatte sie aber über 12 Jahre.

    Grüße,
    Stef

  • Das ist natürlich spannend.

    Nehme an, es handelte sich jeweils um WF ?

    Interessant wäre, ob sich dieses spezifische Verhalten auch bei den jeweiligen NZ zeigt.

    Gruß


    Christian-W.

  • Das sind ja hier alles interessante Fragen und Beobachtungen. Muss ich mal weiter im Blick behalten.


    So nun komme ich noch zu meinem Porzellankrebs. Dies ist neben den Einsiedlern einer meiner ersten Tiere. Er ist im Oktober 2021 eingezogen.

    Mit seinen Fächer filtriert er Schwebstoffe aus dem Wasser und frisst diese. Er lässt sich aber auch mit der Pizette füttern. Bei wenig Schwebstoffen im Wasser habe ich ihn auch beobachtet, wie er mit seinen Scheren die Steine abkratzt.

    Mit der Zeit wird er immer brauner und unansehnliche, bis er sich wieder häutet und seine wunderschöne Zeichnung zeigt. Dabei hat er allerdings auch schon mal eine Schere verloren, welche nach zwei Häutungen aber schon wieder ersetzt war.

    Vor ca 1.5 Jahre hatte ich eine starke Bakterienblüte, vermutlich ausgelöst durch eine dieser kleinen gelben Seewalzen. Fast alle Garnelen und Krebse sind gestorben, bis auf diesen Porzellankrebs. Ein sehr robustes Tier also.Sein Stammplatz ist zwischen den Scheibenannemonen.

    Kann man es eigentlich wagen einen zweiten Krebs dazu zu setzen, oder gibt das Stress, wenn beide kein Paar sind?


    Mit Häutung im Hintergrund




    U

  • @cbw

    Ich habe jahrelang Thor gezüchtet, die Anlagen gingen nicht verloren.

    Auch bei den Palaemon ist die Zeit des Nichttragens über die Wintermonate vorgegeben, obwohl im Aquarium das ganze Jahr über die gleiche Temperatur war, hsben die Garnelen auch in der 3. Generation, die weder das Mittelmeer, noch die Nordsee oder den Atlantik gesehen hatte, immer noch die Winterpause.

    Grüße,
    Stef

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!