Ein Riff auf der Fensterbank

  • Hallo ,

    Ich möchte heute mein Nanobecken vorstellen. Es ist ein Aqua Della Urbyss 40x26x30 cm mit ca 31 Litern.

    Als Beleuchtung nutze ich die Fluval sea nano .

    Die Strömung übernimmt eine Hydor pico Evo mag 650l/h 4,5W. Auf dem Auslass dieser Pumpe steckt ein Aqua rio neo Skimmer. So ist für Sauerstoff gesorgt und es entsteht keine Kahmhaut.

    Mir war es wichtig in diesem Becken wenig sichtbare Technik zu haben. Im Winter gibt es noch einen 7W Heitzer.

    Versorgung: Sangokai nano 1 und 2. Kalkhaushalt wird mit selbsthergestellten Ballinglösungen bestritten.

    Der ganze Riffaufbau ist modular, es ist nichts verklebt. So kann man jederzeit Steine aus dem Becken entfernen, falls es mal Probleme gibt.

    An der Rückseite sind 3 Steine mit Magneten befestigt.


    nun noch ein paar Bilder:

    Die Pumpe

  • kannste da mal näher ran und ein scharfes bild machen? könnte ja von palythoa bis sonstwas alles mögliche sein. als was haste sie gekauft?


    signatur.jpg


    Hilfreiche Informationen von der Einrichtung

    bis zum Betrieb des Beckens

  • Also eine Palythoa ist es wohl nicht. Gekauft habe ich sie als lila Scheibenannemone, die hängen da mit drann. Ich glaube es ist eine LPS Koralle. Sie hat ein Kalkskelett unter sich. Ich habe noch mal versucht bessere Bilder zu machen.

  • Hallo, letztes Wochenende habe ich einen Ausflug nach Ritterhude bei Bremen gemacht. Dort ist das Meerwassergeschäft von Mrutzek. Von dem hatte ich schon viel Gutes gehört. Ich bin nicht enttäuscht worden.

    Sehr nette Mitarbeiter und eine große Auswahl an Korallen. Besonders gefreut hat mich, dass es viele kleine Nanoableger gab. Hier mal die Ausbeute:



    Dies ist eine Sarcothelia edmondsoni ( Blaue Xenie). Sie ist viel kleiner als die pumpende Xenien, soll sich aber auch gut ausbreiten und dem ganzen einen etwas wilderen Look geben. Nach meinen Recherchen ist sie wenig konkurrenzstark und verdrängt keine anderen Korallen.



    Dies ist eine Montipora purpel Haze mollis, die soll den Stein krustig überwachen. Die Farbe ist beeindruckend intensiv.



    Cyphastrea meteor shower



    Und zu letzt eine golden Pachyseris. Über die habe ich wenig im Internet gefunden. Kennt jemand die?

  • Nein, bis jetzt war das nicht nötig. Ab und zu nehmen ich mal ein Nest mit der Pinzette ab, wenn es zu groß wird. Ich habe auch noch Caulerpa brachypus, welche auch als invasiv und schwierig gilt und seit neuestem Drahtalgen. Vielleicht konkurrieren die gegeneinander und es kommt nicht zur Massenvermehrung.

    Da ich keinen Abschäumer habe, sehe ich die Algen auch als Hilfe um Nährstoffüberschüsse loszuwerden.

    In meinem Becken wachsen auch erwünschte Makroalgen, welche ich mir mal gekauft habe, nicht so gut.

    Das waren zum Beispiel Halimeda und Halymenia

  • ich tu mich mit diesen flachwachsern immer schwer. könnte es ne galaxea oder leptastrea oder xy-strea sein?


    signatur.jpg


    Hilfreiche Informationen von der Einrichtung

    bis zum Betrieb des Beckens

  • Bei Cyphastae oder Leptastrea war ich auch schon. Habe diese aber weder im Meerwasserlexicon gefunden oder schon mal irgendwo angeboten gesehen. Im Geschäft hatten sie keine Ahnung was das ist und wollten nur die an der koralle festgewachsenen Scheibenanemonen verkaufen.

  • Hallo, nun möchte ich mal anfangen meinen Besatz vorzustellen.

    Seit November 2024 habe ich einen Seeigel, Salmacis sp. Pink Lady im Becken. Anfangs hatte ich Angst, dass er in dem kleinen Becken nicht genug Nahrung findet. War aber unbegründet. Er durchpflügt fleißig den Boden und weidet die veralgten Scheiben ab. Er ist nur 2cm groß . Er ist sehr friedlich, gehört aber zu den Seeigeln, die sich mit allem was sie im Becken finden, dekorieren. Das ist ja eigentlich kein Problem. Nur wenn er sich eine Scheibenannemone überzieht und dann neben der Acantastrea einschläft, ist die eben leicht vernesselt . Also musste er seinen grünen Mantel wieder hergeben

  • Oh,ja...das kenne ich :7_small27: habe auch zwei von den Ladys...sehen selten schön pink aus :MALL_~34:

    Becken Waterbox Cube 10...Kessil A80 Tuna blue LED...Lebendgestein... RFP Tunze...Versorgung mit All for Reef

  • Jetzt mal was zu meinen Schnecken.


    Da ich mit Lebendgestein gestartet habe, hatte ich von Anfang an einige Schnecken im Becken.

    Kleine Collonista Schnecken, von dehnen öfter mal zwei miteinander verwachsen waren, kleine Spitze welche ich gar nicht näher bestimmt habe. Auch eine Olivenschnecke, die kaum 1cm groß war flitzte durch das Becken und hat ihren Fuß über die Collonista gestülpt und diese gefressen.

    All diese Schnecken wurden schließlich von den Turbanschnecken( Turbo brunneus ) verdrängt.

    Die Turbanschnecken vermehren sich gut. Sie stoßen Sperma aus, sodass man meint die ganze Schnecke qualmt. Das Becken wird zeitweise trübe, zumal meist mehrere daran beteiligt sind. Ich erschrecke jedes Mal unb denke ich habe mir eine Bakterienblüte eingefangen. Am nächsten Morgen ist der Spuck dann aber vorbei.


    Turboschnecken mit Hufschnecke (die etwas hellere Beule auf der Schnecke). Diese Hufschnecke reist immer auf der anderen mit.


    Später habe ich mir noch 2 Goldringkaurischnecken dazu gekauft. Diese haben auch einmal Abgelaicht.

    Sah lustig aus. Die Eier klebten an der Scheibe und die Kaurischnecke saß noch mehrere Tage darauf. Irgendwann hat sie sich entfernt und das Gelege viel auseinander. Entwickelt hat sich von diesen Eiern allerdings keins.


    Das Gelege



    Ist es eigentlich Möglich, dass so ein kleines Becken durch das Ablaichen der Schnecken Probleme bekommt?

  • Hallo,

    das ein Becken damit Probleme bekommt kann ich mir nicht vorstellen. Ist ja alles Bio :)

    Ich habe zwar ein etwas größeres Becken aber meine, etwa 45cm große, Kupferanemone hat schon 2mal ins Becken gew... Gespermt. Sah für etwa 10h aus als hätte man ein Milchbad angesetzt. Danach war der Zauber auch wieder vorbei und spähtfolgen gab´s auch nicht.

    Bin ein bisschen neidisch das deine Schnecken sich zumindest mühe geben.

    Gruß Nico

  • na dann ist ja gut. Man erschrickt trotzdem immer ein bisschen, wenn man in die trübe Brühe kuckt.

    Die Turbanschnecken vermehren sich auch und es wachsen Jungschnecken ran. Nur bei den Kauris klappt das nicht

  • Einsiedlerkrebse:

    Meine ersten Einsiedlerkrebse waren Clibanarius tricolor. Sie blieben zwar relativ klein, haben es aber doch geschafft einige Korallen zu verrücken oder umzuschmeißen.

    Es waren wenig ängstliche Tiere, die man mit der Pinzette mit Mysis oder Krebsringen füttern konnte.


    Nachdem diese Krebse gestorben waren, habe ich mir 3 Clibanarius rutilus gekauft. Diese waren viel ängstlicher.

    Mit ihren Mitbewohnern sind sie aber viel pfleglicher umgegangen. Es wurde nichts verrückt oder umgestoßen.

    Sie kamen alle in den gleichen flacheren Schneckenhäusern und ließen sich nicht leicht zu anderen überreden. Dabei hatte ich welche mit der gleichen Form aber in heller Farbe. Diese wurden lange nicht akzeptiert. Als allerdings einer von ihnen eins überprobiert hatte, hat sich auch ein zweiter getraut


    Habt ihr Erfahrung mit anderen Einsiedlern für kleine Becken?

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!