Einstieg in die Meerwasseraquaristik mit Nyos Opus G2 300

  • Super, ich danke Dir.
    Werde das dann probieren, dass hatte im Süßwasser ganz gut geklappt und ich glaube man kann weniger falsch machen als mit Mörtel, da man ja kein Mischungsverhältnis beachten muss.

  • Jetzt ist der Liefertermin der 17.3., zumindest der geplante ;( . Es dauert also noch etwas.

    Naja genug Zeit an meinen Klebekünsten zu arbeiten :).

  • Ich hatte auch den mörtel erst zu flüssig, mit etwa 2/3 des Wassers hatte ich dann eine gute Knetmasse hinbekommen, womit ich meinen Totgesteinaufbau geklebt hatte. Schlussendlich ärgere ich mich ein wenig den LS Aufbau nicht auch geklebt zu haben, mit zunehmender Größe der Korallen wird es ein wenig kippelig… da muss ich wohl oder übel bald nochmal ran..

    Ach was sagt man so schön Vorfreude ist die schönste Freude … auf meine Digitalorgel musste ich 7 Monate warten von Bestellung zur Lieferung … beim Aquarium hatte ich Glück, das kam nach 2 Wochen 8o

    VG

    Aqua Medic Armatus 300 LPS, SPS Mischbecken Styloporen und Gonioporen Liebhaber

    Dupla Marin Ocean Cube 50 LPS/ Weichkorallen/Ablegerbecken

    Edited once, last by foxfoxi ().

  • Ist schon richtig, es gibt Schlimmeres :) .

    Ich hatte am 22.01. bestellt und dann war die Aussage Mitte bis Ende Februar. Jetzt verzögert es sich halt...

    Aber wenn das Becken nach 2 Wochen schon da gewesen wäre, wäre vermutlich auch nicht so gut. So hatte ich wirkliche einiges an Zeit zum Lesen, Videos schauen und Sachen auszuprobieren, wie z.B. den Riffaufbau :).


    So wie Du schreibst war es bei mir wohl zu flüssig, eine Knetmasse war es nicht.

  • So demnächst steht der Versuch mit dem Sekundenkleber an, der soll heute kommen.


    Andere Frage: wenn das Becken mal irgendwann läuft und dann die paar Lebendsteine, erste Korallen und CC ergänzt wurden, wann würdet Ihr dann die erste ICP machen?


    VG Carsten

  • Ich hatte meine erste nach 3 Monaten gemacht, viele machen sie aber jetzt schon nach dem ersten monat

    VG

    Aqua Medic Armatus 300 LPS, SPS Mischbecken Styloporen und Gonioporen Liebhaber

    Dupla Marin Ocean Cube 50 LPS/ Weichkorallen/Ablegerbecken

  • Oder so, ich meinte die Leute, die eh vohaben icps zu machen ^^

    VG

    Aqua Medic Armatus 300 LPS, SPS Mischbecken Styloporen und Gonioporen Liebhaber

    Dupla Marin Ocean Cube 50 LPS/ Weichkorallen/Ablegerbecken

  • Schäm Dich Cei :3_small30: solche Sachen hier preiszugeben ... natürlich machen wir alle regelmässig unsere ICP ... ohne geht das doch nicht ! :EV6CC5~125: ... und noch ein Tip wegen der Ableger...gaaanz schöne größe Ableger gbt es bei Joe von Joes Korallenfarm...er hat Dir hier im Thread auch geschrieben :7_small27: LG Angelika

    Becken Waterbox Cube 10...Kessil A80 Tuna blue LED...Lebendgestein... RFP Tunze...Versorgung mit All for Reef

  • viele machen gar keine. :)

    stimmt , ich mach keine ICP und es läuft trotzdem rund und das schon über 10 Jahre. :)

    120×65×65 Wohnzimmerriff (Start 2015)


    60×60×60 Riffcube (Start 2016)


    45×45×50 Fangschreckenkrebs Cube (Start 2016)


    38×38×43 Wirbellosencube (Start 2019)

  • Zu den ICPs:


    Ich denke das muss jeder für sich selber entscheiden, du kannst sicher ein Becken ohne ICP betreiben. Es kommt auch darauf an, welche Werte kann ich wie genau konstant messen.

    Gerade mit den Hanna Checkern gehe ich seit 3 Jahren komplett identisch bei der Messung um, sehr genau, sauber etc. Mit Referenzlösung mal gegenrechnen und auch mit der ICP mal vergleichen.

    Da ich bei Po4 und No3 immer fast identisch mit der ICP bin, weiß ich das die Werte die ich messe relativ gut stimmen. Wenn es natürlich im Spurenelemente geht und du möchtest das alles ins Optimum bringen, kommst du um die ICP nicht herum. Manche dosieren aber zusätzlich bei Balling Light z.B. All for Reef von Fauna Marin, was relativ allgemein verschiedene Spurenelemente etc. aufrecht hält (je nach Becken und Bedarf, bei kritischen Acroporas ist evtl. speziellere Dosierung notwendig). Gerade beim Beckenstart musst du einfach entscheiden, wie sicher du sein willst, ob die Werte passen - wenn die ganzen Messmethoden noch nicht zu frei von der Hand gehen und du noch wenig Referenz hast, wäre die ICP sicher nicht schlecht.


    Ich selber habe am Anfang nach ein paar Tagen eine ICP gemacht, einfach um zu sehen wie sind die Werte, was muss ich noch anpassen bevor ich etwas einsetze. War selbst im messen sehr unsicher und wollte durch die ICP einfach etwas Sicherheit. Habe dann nach 2 Wochen nochmal eine gemacht. Ist natürlich auch eine Geldfrage, aber so grob hat Becken, Technik, Besatz etc. bei uns 15.000 Euro gekostet, wer sich so ein Becken/Hobby leistet wird sicher nicht durch ein paar ICPs arm =) Ich habe auch auch mal ein halbes Jahr gar keine gemacht, da alles gut lief. Dann mal wieder eine gemacht und Spurenelemente angepasst und alle Korallen haben noch größere Schübe gemacht.

  • Guten Morgen,


    und vielen Dank für Eure Antworten. Ihr habt sicher recht und man kann auch ohne ICP auskommen. So wie ich es verstehe, sind die vor allem für anspruchsvollere Tiere interessant, wenn es darum geht, die Spurenelement zu optimieren.

    Als Einsteiger habe ich eine gewisse Sorge, dass in der Einfahrphase etwas schief läuft und ich nicht schnell genug reagieren kann. Da fehlt es einfach an Erfahrung. Daher will ich soweit es geht Möglichkeiten nutzen, um etwas auf der sicheren Seite zu sein. Wie mastachiefmc schreibt werde ich es vermutlich machen und am Anfang oder spätestens nach einem Monat mal eine ICP abschicken, gerade auch, um meine eigene Messtechnik zu überprüfen. Wie oft man das dann braucht wird sich hoffentlich zeigen, für den Beginn will ich ja bei "Anfänger"-Korallen bleiben.


    Habe mich gestern mit dem Sekundenkleber versucht. Ich glaube das hat echt ganz gut funktioniert. Den Mörtel hatte ich wohl im falschen Verhältnis angemischt, den konnten man zum Teil recht einfach entfernen. Mit Watte und Sekundenkleber scheint die erste Verbindung recht fest geworden zu sein. Muss mir das heute Abend in Ruhe anschauen. Ich hatte das so ausgiebig getränkt, dass es gestern Abend noch nicht ganz trocken war. Und für die zweite Klebestelle und etwas Sand zum "verschönern" muss ich erstmal warten, bis der neue Kleber da ist :) .


    Um die Wartezeit auf das Becken zu nutzen, habe ich angefangen ein vorhandenes 60x30x30 Becken als Quarantänebecken vorzubereiten. Da kommt ein Tunze 9001, eine kleine Strömungspumpe und ein Heizstab rein. Ich will jetzt den Springschutz zusammenbauen. Wie würdet Ihr den Abschäumer platzieren, in einer Ecke? Und Strömungspumpe und Heizstab dann auf die gleiche Seite oder besser gegenüberliegend?


    Vielen Dank und viele Grüße

    Carsten

  • Wie würdet Ihr den Abschäumer platzieren, in einer Ecke? Und Strömungspumpe und Heizstab dann auf die gleiche Seite oder besser gegenüberliegend?

    das darfst du ganz frei entscheiden, wie es dir am besten passt.


    signatur.jpg


    Hilfreiche Informationen von der Einrichtung

    bis zum Betrieb des Beckens

  • Die Steine hatten nicht so viel Kontaktfläche, daher habe ich doch noch einiges an Watte dazwischen gesteckt, um den Kontakt zu verbessern. Das war dann schon eine große Verbindungsstellen. Das dann "geflutet" und irgendwo hatte ich gelesen, dass man es zwischendurch befeuchten soll. War dann gestern Abend an einigen Stellen noch etwas klebrig. Rückschauend betrachtet war es vermutlich zu viel Kleber auf einmal, konnte die Watte dann nicht sofort aufnehmen. Ich dachte halt viel hilft viel, scheint auch geklappt zu haben. Hätte vielleicht besser nach und nach kleinere Mengen nehmen sollen. Bei der zweiten Stelle klappt es hoffentlich besser.


    Auf jeden Fall danke für den Tipp, komme ich besser mit klar als mit dem Mörtel.

  • Guten Morgen ich würde die Bestellung stornieren und das Red Sea 300xl bestellen ich hatte das Nyos 200 g2 für mich eine absolute Katastrophe. Kein richtiger Abzug an der Wasseroberfläche,Technikbecken verwinkelt mit schlecht einstellbaren Kugelhahn,Verschmierte Silikonnähte,Türe lässt sich sehr schwer einstellen,Aufbauanleitung war gar nicht vorhanden selbst nicht als PDF.Rücklaufschlauch könnten die sich auch sparen krumm wie eine Banane.

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!