Hallo liebe Forengemeinde,
ich bin Carsten, komme aus dem Großraum Stuttgart und gehe langsam aber sicher auf die Mitte 40 zu.
Mit der Aquaristik hatte ich mich in der Jugend und vor einigen Jahren, als wir noch in Bayern gelebt haben, beschäftigt. Der Schwerpunkt war hierbei die Süßwasseraquaristik. Vor dem Umzug hatte ich aber auch ein 30 l Nano Cube als Meerwasserbecken, ist aber leider nicht so gut gelaufen. Aufgrund eines Umzugs in die alte Heimat verbunden mit einigen größeren Änderungen, war mit der Aquaristik erstmal Pause.
Vor zwei Jahren habe ich wieder im Süßwasserbereich angefangen.
Jetzt reizt es mich wieder sehr, mich mit der Meerwasseraquaristik zu beschäftigen. Basierend auf dem verfügbaren Platz und dem Nano Cube, der damals nicht so gut gelaufen ist, wird es jetzt ein Nyos Opus G2 300, ich denke das ist von der Größe her für den Einstieg nicht so schlecht. Mir ist klar, dass da nicht alle Fische gehalten werden können, ich habe aber schon ein paar im Auge, die mir ganz gut gefallen.
Ich würde mich sehr freuen, wenn ich hier etwas Unterstützung bekommen könnte, speziell bei der Auswahl der Tiere und den vermutlich vielen Fragen die aufkommen, wenn das Becken gestartet wird. Es soll Ende Februar/Anfang März kommen.
Den großen Teil der Technik habe ich mit einem Händler zusammengestellt, bei dem ich schon länger im Süßwasserbereich bin. Folgendes steht bereits fest:
- Nyos Opus G2 300
- ATI Straton Pro G2 204
- Deltec Abschäumer 600i
- Royal Exclusiv Red Dragon X40 Rückförderpumpe
- 2 AI Orbit 2 Strömungspumpen
- Red Sea Reef ATO+
- Schego Heizstab + Temperaturregler TR2
- Red Sea ReefMat 500
- D-D Jump Guard
- Salz Tropic Marin Pro Reef
- Tests von Hanna und Salifert für KH, Ca und Mg, für NO3 und PO4 habe ich bereits ein Fotometer von Wasserpantscher
Das Wasser kommt aus einer bestehenden Osmoseanlage mit nachgeschaltetem Mischbettharz.
Bestellt sind CaribSea Life Rock Shapes 9 kg. Wenn die da sind will ich mal schauen, wie das aussieht, es soll eher luftig werden. Bin mir noch unschlüssig, ob ich mit etwas Lebendgestein oder doch noch mit weiteren Steinen von CaribSea ergänzen soll.
Beim Bodengrund bin ich mir auch unschlüssig. Der Händler meinte, dass man auch ohne Bodengrund arbeiten kann, wäre leichter zum Reinigen. Das zeigt mir auf jeden Fall mal, dass er nicht nur verkaufen will . Ich tendiere aber doch zu etwas Sand, ich denke es gibt ein schöneres Gesamtbild und ich habe auch an ein oder zwei Grundeln gedacht. Von der Körnung her würde ich ihn nicht zu fein nehmen, vielleicht 1-2 mm, damit er mit der Strömung nicht zu sehr verwirbelt wird.
Aus dem Süßwasserbereich bin ich es gewohnt mir erstmal Gedanken zu den Fischen zu machen. Bin mir aber nicht sicher, ob es hier der richtige Ansatz ist. Gefallen würde mir ein Pärchen falsche Clownfische. Unsicher bin ich mir beim Thema Anemone bzw. ob auch eine "Ersatzkoralle" funktioniert.
Dann könnte ich mir ein Pärchen Banggai Kardinalbarsch gut vorstellen. Und auch Grundeln wären eine Option. Je nach Art hält man die einzeln oder im Paar oder ggf. zusammen mit einem Krebs?
Wie viele Fische wären denn sinnvoll bei dieser Beckengröße? Ich will auf keinen Fall einen Überbesatz. Ich habe das Gefühl, dass man im Meerwasser weniger besetzt als im Süßwasser. Kann man das so sagen?
Sonst gefallen mir auch die Weißband-Putzergarnelen ganz gut, welche Gruppenstärke nimmt man denn da? Vermutlich nicht wie im Süßwasser wo man meistens 10+ hat?
Bei den Korallen tue ich mich schwer, ich will Anfängerkorallen haben, damit am Anfang hoffentlich nicht so viel schief geht. Ich habe aber gleich eine "potente" Lampe ausgesucht, um später alle Möglichkeiten zu haben, dimmen geht ja immer. Ich hatte mir ein gemischtes Riff vorgestellt. Was ich glaube ich verstanden habe ist, dass man Weichkorallen und LPS nicht mit allen SPS mischen kann. Weichkorallen und ggf. LPS benötigen NO3 und PO4, die "heiklen" SPS vertragen das nicht so gut?!? Ich dachte für den Anfang an ein paar Weichkorallen und einige einfache LPS, vielleicht gibt es später ein paar einfachere SPS die dazukommen können?
Falls Jemand Anmerkungen zum Fischbesatz hat würde ich mich freuen.
Ich wollte das Becken mit "schnellem Besatz" starten, also so wie ich es verstanden habe nach ein paar Tagen der erste Schwung unempfindliche Korallen und ca. 1 Woche später die ersten Fische. Welche Fische wären am besten für den Start geeignet?
Zur Technik würde ich mir gerne noch ein UVC zulegen, entweder für Dauerbetrieb oder dass man diesen bei Bedarf einfach nur einschalten muss. Ich dachte an den Eheim 500 mit einer Sicce Syncra Silent 0.5 Pumpe (400-700 ltr. /h). Die soll dann ein einem separaten Kreislauf im Technikbecken laufen.
Ist der ITC PARwise zu empfehlen, um das Licht einzustellen oder ist das nicht so wichtig bei einfacheren Korallen? Hat Jemand Erfahrungen mit der Pro Variante?
Ohje, das ist ein langer Text geworden, sorry...
Ich wünsche Euch ein schönes Wochenende.
Viele Grüße
Carsten