Einstieg in die Meerwasseraquaristik mit Nyos Opus G2 300

  • Hallo liebe Forengemeinde,


    ich bin Carsten, komme aus dem Großraum Stuttgart und gehe langsam aber sicher auf die Mitte 40 zu.

    Mit der Aquaristik hatte ich mich in der Jugend und vor einigen Jahren, als wir noch in Bayern gelebt haben, beschäftigt. Der Schwerpunkt war hierbei die Süßwasseraquaristik. Vor dem Umzug hatte ich aber auch ein 30 l Nano Cube als Meerwasserbecken, ist aber leider nicht so gut gelaufen. Aufgrund eines Umzugs in die alte Heimat verbunden mit einigen größeren Änderungen, war mit der Aquaristik erstmal Pause.

    Vor zwei Jahren habe ich wieder im Süßwasserbereich angefangen.


    Jetzt reizt es mich wieder sehr, mich mit der Meerwasseraquaristik zu beschäftigen. Basierend auf dem verfügbaren Platz und dem Nano Cube, der damals nicht so gut gelaufen ist, wird es jetzt ein Nyos Opus G2 300, ich denke das ist von der Größe her für den Einstieg nicht so schlecht. Mir ist klar, dass da nicht alle Fische gehalten werden können, ich habe aber schon ein paar im Auge, die mir ganz gut gefallen.


    Ich würde mich sehr freuen, wenn ich hier etwas Unterstützung bekommen könnte, speziell bei der Auswahl der Tiere und den vermutlich vielen Fragen die aufkommen, wenn das Becken gestartet wird. Es soll Ende Februar/Anfang März kommen.


    Den großen Teil der Technik habe ich mit einem Händler zusammengestellt, bei dem ich schon länger im Süßwasserbereich bin. Folgendes steht bereits fest:


    - Nyos Opus G2 300

    - ATI Straton Pro G2 204

    - Deltec Abschäumer 600i

    - Royal Exclusiv Red Dragon X40 Rückförderpumpe

    - 2 AI Orbit 2 Strömungspumpen

    - Red Sea Reef ATO+

    - Schego Heizstab + Temperaturregler TR2

    - Red Sea ReefMat 500

    - D-D Jump Guard

    - Salz Tropic Marin Pro Reef

    - Tests von Hanna und Salifert für KH, Ca und Mg, für NO3 und PO4 habe ich bereits ein Fotometer von Wasserpantscher


    Das Wasser kommt aus einer bestehenden Osmoseanlage mit nachgeschaltetem Mischbettharz.


    Bestellt sind CaribSea Life Rock Shapes 9 kg. Wenn die da sind will ich mal schauen, wie das aussieht, es soll eher luftig werden. Bin mir noch unschlüssig, ob ich mit etwas Lebendgestein oder doch noch mit weiteren Steinen von CaribSea ergänzen soll.


    Beim Bodengrund bin ich mir auch unschlüssig. Der Händler meinte, dass man auch ohne Bodengrund arbeiten kann, wäre leichter zum Reinigen. Das zeigt mir auf jeden Fall mal, dass er nicht nur verkaufen will :) . Ich tendiere aber doch zu etwas Sand, ich denke es gibt ein schöneres Gesamtbild und ich habe auch an ein oder zwei Grundeln gedacht. Von der Körnung her würde ich ihn nicht zu fein nehmen, vielleicht 1-2 mm, damit er mit der Strömung nicht zu sehr verwirbelt wird.


    Aus dem Süßwasserbereich bin ich es gewohnt mir erstmal Gedanken zu den Fischen zu machen. Bin mir aber nicht sicher, ob es hier der richtige Ansatz ist. Gefallen würde mir ein Pärchen falsche Clownfische. Unsicher bin ich mir beim Thema Anemone bzw. ob auch eine "Ersatzkoralle" funktioniert.


    Dann könnte ich mir ein Pärchen Banggai Kardinalbarsch gut vorstellen. Und auch Grundeln wären eine Option. Je nach Art hält man die einzeln oder im Paar oder ggf. zusammen mit einem Krebs?


    Wie viele Fische wären denn sinnvoll bei dieser Beckengröße? Ich will auf keinen Fall einen Überbesatz. Ich habe das Gefühl, dass man im Meerwasser weniger besetzt als im Süßwasser. Kann man das so sagen?


    Sonst gefallen mir auch die Weißband-Putzergarnelen ganz gut, welche Gruppenstärke nimmt man denn da? Vermutlich nicht wie im Süßwasser wo man meistens 10+ hat?


    Bei den Korallen tue ich mich schwer, ich will Anfängerkorallen haben, damit am Anfang hoffentlich nicht so viel schief geht. Ich habe aber gleich eine "potente" Lampe ausgesucht, um später alle Möglichkeiten zu haben, dimmen geht ja immer. Ich hatte mir ein gemischtes Riff vorgestellt. Was ich glaube ich verstanden habe ist, dass man Weichkorallen und LPS nicht mit allen SPS mischen kann. Weichkorallen und ggf. LPS benötigen NO3 und PO4, die "heiklen" SPS vertragen das nicht so gut?!? Ich dachte für den Anfang an ein paar Weichkorallen und einige einfache LPS, vielleicht gibt es später ein paar einfachere SPS die dazukommen können?


    Falls Jemand Anmerkungen zum Fischbesatz hat würde ich mich freuen.


    Ich wollte das Becken mit "schnellem Besatz" starten, also so wie ich es verstanden habe nach ein paar Tagen der erste Schwung unempfindliche Korallen und ca. 1 Woche später die ersten Fische. Welche Fische wären am besten für den Start geeignet?


    Zur Technik würde ich mir gerne noch ein UVC zulegen, entweder für Dauerbetrieb oder dass man diesen bei Bedarf einfach nur einschalten muss. Ich dachte an den Eheim 500 mit einer Sicce Syncra Silent 0.5 Pumpe (400-700 ltr. /h). Die soll dann ein einem separaten Kreislauf im Technikbecken laufen.


    Ist der ITC PARwise zu empfehlen, um das Licht einzustellen oder ist das nicht so wichtig bei einfacheren Korallen? Hat Jemand Erfahrungen mit der Pro Variante?


    Ohje, das ist ein langer Text geworden, sorry...


    Ich wünsche Euch ein schönes Wochenende.


    Viele Grüße

    Carsten

  • Herzliches Willkommen im Forum


    Für mich gehören Anemonenfische und Anemonen zusammen, Ersatzkorallen tu ich persönlich den Tieren nicht an. Muss aber jeder selbst entscheiden.


    Die ATI Lampe ist gut und zeigt einen berechneten PAR Wert an, mit dem kannst gut arbeiten.


    Besatz und Menge hängt von Korallenmasse und Wachstum zusammen, je mehr Wachstum desto mehr Nährstoffe werden benötigt d.h. mehr Fisch möglich. Da ist ne pauschale Aussage eher schlecht. Ich empfehle immer kleinere Fische zu nehmen, dafür mehr. Dann bewegt sich zumindest etwas mehr als wenn nur drei große Fische drin sind..je größer der Fisch, desto mehr kommt hinten raus 😉

    VG

    Chris

  • Bist du sicher das du nen reerfmat 500 haben willst? Könnte etwas knapp werden bei dem kleinen Technikbecken.

    Habe das selbe Aqua zuhause stehen.

  • Hallo Ihr beiden,


    vielen Dank für Eure Antworten.

    Ich muss mich mal weiter umschauen, wo es passende Anemonen gibt. Bei vielen Läden habe ich zwar die Anemonenfische gesehen aber keine Anemonen. Wäre ja ideal, wenn man beides zusammen bekommen kann.


    Was wären denn so typische kleine Meerwasserfische? Im Süßwasser fallen mir da einige ein die so ca. 2 cm sind. Im Meerwasser muss ich mal weiter schauen.


    Mit dem Reefmat 500 bin ich tatsächlich noch unsicher. Der Händler meinte, dass es passen sollte, aber eng werden kann. Ich kann diesen aber zurückgeben, wenn es mir doch nicht passend erscheint. Hat Jemand eine andere Idee, was besser passen könnte?

    VG Carsten

  • Hallo Carsten,


    herzlich Willkommen hier


    Ich muss mich mal weiter umschauen, wo es passende Anemonen gibt. Bei vielen Läden habe ich zwar die Anemonenfische gesehen aber keine Anemonen. Wäre ja ideal, wenn man beides zusammen bekommen kann.

    EIne Anemone könntest du auch von "Privat" bekommen. Schau mal bei Quoka, vielleicht gibt's auch in deiner Gegend jemand der so ein Tierchen abzugeben hat.

    Allerdings solltest du die Anemone erst nach einer Standzeit von mindestens 3 Monaten einsetzen, da diese Tiere empfindlich auf Schwankungen der Wasserwerte reagieren.

    Ich wünsche dir viel Spaß beim Aufbauen und einrichten deines Beckens und freue mich schon auf Fotos.


    Viele Grüße

    Birgit

    120×65×65 Wohnzimmerriff (Start 2015)


    60×60×60 Riffcube (Start 2016)


    45×45×50 Fangschreckenkrebs Cube (Start 2016)


    38×38×43 Wirbellosencube (Start 2019)

  • Hallo Birgit,


    vielen Dank für den Tipp, dann weiß ich auch gleich, dass die Anemonenfische nicht als erstes einziehen werden :) . Spontan habe ich direkt ein paar Treffer im Umkreis von 50 km, zum Teil sogar Anemone mit Fischen, super.

    Fotos wird es geben :dh:.

    Bin gerade dabei die Wartezeit auf das Becken zu nutzen, um die Technik weiter zu vervollständigen, Videos zu schauen, viel zu lesen und mir Gedanken über die Tiere zu machen.


    VG Carsten

  • Ich persönlich würde ohne reerfmat starten ist jetzt nicht unbedingt etwas das man gleich am Start braucht. 😊

    Alternativ gibt's ja noch den 250 er den man in den Sockenhalter stecken kann müsste man nur schauen ob das mit der tiefe sich ausgeht.


    Ich hab in meinen Aqua auch Weiche LPS und Monties und Milka. Betreibe das auch ohne reerfmat da ich denke das der eigentlich auch was rausziehen könnte was die eigentlich zum futtern brauchen.


    Beleuchtung hab ich 2 Maxspect Jump darauf und versorgt wird das ganze mit Balling light im Bolus.


    UVC ist ne JBL mit 36 Watt und eigener Pumpe die spontan mal mitläuft.


    Und so wie Linkstein schreibt lieber kleinere dafür mehr dann gibt's auch ein spannendes Gruppenverhalten zu beobachten 😊


    Mfg

  • Hallo Marco,


    danke für deine Einschätzung, werde das mit dem Reefmat mal überdenken, Rückgabe ist ja möglich oder vielleicht storniere ich den auch.

    Hättet Ihr mal ein Beispiel für kleinere Fische mit interessantem Gruppenverhalten :) ?


    Danke und Gruß

    Carsten

  • Ostorhinchus parvulus finde ich einen der kleinsten und schönsten Fische die du als Gruppe halten kannst, sind zZ aber eher seltener im Handel.


    Ansonsten würde auch Zoramia leptacantha in einer kleinen Gruppe gehen.

    VG

    Chris

  • Würde immer gutes Lebendgestein mit reinnehmen.


    Lichtmessgeräte gibt es auch zum Ausleihen.


    Viel Spaß und Erfolg.

    Gruß


    Christian-W.

  • Hallo Christian,


    vielen Dank für Deine Antwort. Das war jetzt mittlerweile auch der Plan, doch ein paar Kilo Lebendgestein zu besorgen. Gibt es da ggf. Empfehlungen, wo man speziell "gutes" bekommt?
    Whitecorals habe ich mal gehört, das wäre sogar bei mir in der Nähe.


    Ich schaue mal wie weit ich mit dem berechneten PAR Wert der Lampe komme, habe da noch nicht so viele Infos gefunden, wie das in der Praxis aussieht. Wir haben auch einen Laden in der Nähe, wo man so ein Gerät ausleihen könnte, man muss nur etwas Geduld haben, das scheint schon eine Weile "ausgebucht" zu sein.


    Als Sand hatte ich jetzt an den CaribSea Seaflor Special Grade (1-2mm) gedacht, da habe ich im Forum schon Empfehlungen dazu gelesen.


    VG Carsten

  • Hallo zusammen,


    mache mir gerade Gedanken zu den Fischen.


    Chris: Ostorhinchus parvulus wird im Meerwasserlexikon als Expertentier eingestuft. Ist da "was dran"? Meinst Du mit Zoramia leptacantha vielleicht den Zoramia leptacanthus? Oder ist das der Gleiche, kenne mich da leider noch nicht aus.


    Wäre ein Pärchen Pseudochromis fridmani für mein Becken geeignet? Laut Lexikon Haltung mittel, ab 150 l und wird auch nicht größer als der Zoramia leptacanthus.


    Wie sieht es aus mit einem Pärchen Gramma loreto, laut Lexikon Haltung mittel, ab 160 l, mit 8-10 cm aber etwas größer.


    Dann kamen mir noch die Schwertgrundeln, z.B. Nemateleotris decora, in den Sinn. Laut Lexikon Haltung mittel, ab 150 l, einen Springschutz habe ich zur Sicherheit generell schon bestellt.


    Die Anemonenfische stelle ich gerade in Frage, wenn ich eine gute Alternative finde. Auf der einen Seite soll man die Anemone erst nach einer gewissen Standzeit einsetzen, wenn die Wasserwerte stabil sind, auf der anderen Seite sollte diese möglichst vor anderen Korallen kommen, damit diese ihr Plätzchen finden kann. Vielleicht doch nicht so einfach, falls die Anemone später wandert oder in die Pumpe kommt?!?


    Die Pterapogon kauderni gefallen mir eigentlich ganz gut, sind im Lexikon aber mit 300 l angegeben, ist dann ja eher knapp bei meinem Becken.


    Vielen Dank und viele Grüße

    Carsten

  • Ja, der Fadenflossen-Kardinalbarsch ist gemeint. Naja, Ostorhinchus parvulus sind oft heikel bei der Futterauf/-annahme, lebende Artemia nauplien mit kleinem FroFu kriegst die aber gut eingewöhnt. Nehmen meist nur FroFu an und brauchen eher oft kleine Mengen an kleinem Futter. Kommt halt dann stark auf den mit Besatz an, wie sie dann ans Futter kommen.


    Fridmani und/oder Loreto geht auch, ist halt Paar und keine Gruppenhaltung. Dachte du suchst eher Fisch die in einer kleinen Gruppe funktionieren.


    Schwertgrundeln gehen auch, aber eher nur alleine oder Partnergrundel inkl Knallkrebs, würde ich auch nicht mehr vermissen mögen.


    Pterapogon kauderni werden richtige Panzer, kleine Garnelen sind dann wohl Geschichte.


    Primär würde ich Fokus bei Fisch nicht auf Schönheit sondern Nützlichkeit richten. Menge richtet sich nach Korallenmasse und Wachstum=Nährstoffverbrauch. Je größer der Fisch, desto weniger in der Zahl. Ich würde immer Paar Leierfische und kleines Paar Lippfische mit einplanen. (Nein, nicht den Sechstreifen Lippi, der kann alleine gehen, muss aber nicht) Oder auch kleine Schleimfische bzw kleinen Zwergkaiser, um möglichen Aufwuchs abweiden zu lassen.


    Korallengrundeln oder Schwertgrundeln zB fallen kaum auf beim fressen. Aber so grob 10-12 Fische könntest anvisieren WG Limitierung und dann nach der Sättigung nach nem Jahr schauen, ob noch Luft für mehr ist. zB Paar Loretos, dagegen könntest vermutlich 6-8 Ostorhinchus parvulus nehmen.

    VG

    Chris

    Edited once, last by Linkstein ().

  • Pseudochromis fridmani finde ich sehr einfach zu Pflegen, da musst du nur beim einsetzen schon die Anzahl/Geschlechter (paar oder Harem) beachten, für zwei Männchen wird das Becken zu klein sein (sie sind Geschlechtswandler, also aus kleinen Fischen wird sich immer ein päarchen Bilden, aber später ein weiteres Männchen einsetzen könnte suboptimal enden)

    Bei meiner Recherche damals dürften die fridmani einfacher zu pflegen sein als gramma loretto, insb auch gegenüber anderen Fischen.


    Bez mewa Lexikon und expertentier: grundsätzlich finde ich, dass die Einschätzungen im großen und ganzen schon in Ordnung sind und man es als Maßstab nehmen soll. Aber bei Interesse würde ich einfach ins Detail reinlesen, meistens sind da die challenges entweder beschrieben, oder du kannst es auch aus den haltungserfahrungen rauslesen, warum es so eingestuft wird und ob das für dich etwas ist, was du dir zutraust oder nicht


    LG Dominik

  • Kleiner Nachtrag, Verbrauch/Wachstum siehst gut (bei LPS und SPS) am KH Tagesverbrauch. Hast nur 0,2 KH Tagesverbrauch, geht wenig. Hast nach nem halben Jahr 2+KH Tagesverbrauch, dann schieben die Korallen richtig, da geht natürlich auch mehr Fisch. Das geht natürlich nicht bei einem Weichkorallen Becken, aber da sind die Werte auch nicht so relevant.


    Zur Anemone, die kann immer wandern. Selten hinterlassen sie eine Schneise des Todes. Was eher Probleme macht ist die Teilung und das gärtnern bzw entfernen, wenn es zu viele werden. Oder wenn's ihr nicht taugt, das schweben lassen vs Strömungspumpe. Auch Gitter verhindern da oft nicht Geschnetzeltes. Separater Stein mit vielen Höhlen richtig platziert ist optimal, reduziert dann aber deine restliche Korallenmasse bzw den Aufbau.

    VG

    Chris

  • Vielen Dank für die vielen Tipps!


    Ich bin jetzt nicht speziell auf der Suche nach Tieren die man gut in der Gruppe halten kann, ist sicher auch eine Option. Ich denke spannend könnte es sein, wenn man doch verschiedene Fischarten hat.

    Gruppendynamik habe ich zum Teil schön in den Süßwasserbecken da bei den Salmlern dann auch mal mit 20 Tieren, die sind dann einfach auch nicht so groß und bilden einen schönen Schwarm.


    Die Pterapogon kauderni werde ich dann streichen. Und von den Anemonen komme ich jetzt auch ab. Das "Gärtnern" finde ich im Süßwasser schon etwas lästig, dann muss ich das nicht unbedingt auch mit den Anemonen haben :) .


    Eure Vorschläge schaue ich mir dann im Detail mal weiter an.

  • Noch nen Tipp, Fische wäre optimal erst über eine Quarantänezeit dann ins Becken zu setzen ggfs pro forma Behandlung gegen Parasiten. Ich lasse mindestens UV (2 Wochen davor und 6-8 Wochen danach) mitlaufen und setze über ne Schwimmschule 2-4 Wochen Fische ein. Sehr oft wird das vernachlässigt, was zu Verlusten und/oder die Suche nach Medikamenten Behandlung im Korallenbecken nach sich zieht. Ich denke, das hat bereits jeder schon durch gemacht. Spätestens wenn die Pünktchen sichtet, bereut man es 🫣😉


    Auch für Korallen wäre eine Quarantäne optimal, das machen aber die wenigsten. Wobei hier viele "Plagen" für mich keine sind, da fast alle kontrolliert werden können mit dem nötigen Fleiß



    Was ich finde wichtig ist und leider oft vernachlässigt wird ist die Art-/Schlafgewohnheiten der Fische. Du sollst schauen, das jeder seinen gewohnten Schlafplatz und Lebensraum finden kann und sich nicht ständig streitet. Streit führt halt zu Stress, was die Chance für Krankheiten erhöht. Sprich der Besatz sollte harmonieren mit den vorhandenen Begebenheiten/Aufbau.

    VG

    Chris

    Edited once, last by Linkstein ().

  • UV ist kein Problem, das wird ohnehin installiert und kann dann nach Bedarf verwendet werden.

    Die Schwimmschule hilft dann gegen "Angriffe" von anderen Fischen richtig? Bei den ersten Fischen im Becken braucht man die dann nicht?

    Die Quarantäne wäre dann ja in einem separaten Becken, damit es zu keiner Ansteckung kommen kann? Was wäre da an Technik nötig damit das funktioniert?


    In 1 oder 2 Tagen soll fast alles an Zubehör kommen, hoffe die Postbotin killt mich nicht, sollen über 100 kg sein :) : Steine, Salz, Harz, Sand, Technik etc...

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!