Silicium nach Membran und Harztausch auf 1300 Mikrogramm laut ICP ?

  • Hallo, ich kriege gerade leichte Panik wegen meinem extrem hohen Siliciumgehalt.

    Ich schildere mal kurz den Ablauf der ICPs mit dem dann erfolgten Tausch der Hardware.

    Bisher erfolgten die Analysen immer bei Oceamo mit folgenden Werten.

    29.7.

    Nährstoffe Silicium 75

    Osmose Check 56

    15.10.

    110

    59

    3.12.

    70

    189

    Bei der letzten ICP kam dann auch von Oceamo der Hinweis, dass im Osmosewasser Silicium erhöht ist.

    Da sich Silicium stetig leicht erhöht hat, habe ich daraufhin dann Ende Dezember alle Filter inkl. Membran meiner Arka1900 getauscht. Die Anlage ist ca 15 Monate alt und ich hatte eh am Jahresende einen Tausch vor. Dazu habe ich dann auch noch die 4 Liter Harz der Arka Kartusche ausgetauscht gegen neues Harz.

    Desweiteren habe ich hinter der 4L Kartusche noch 2 weitere 0,5 L Kartuschen mit Farbumschlagharz, weil ich mich damit eigentlich sicherer fühlte. Das Harz in diesen ist auch noch blau, bis auf einige wenige Perlen, die sich braun verfärbt haben.

    Eine falsche Montage schließe ich eigentlich mal aus, da ich keine Schläuche demontiert hatte.

    Da ich jetzt auf die Schnelle nochmal eine ICP machen wollte, habe ich diese bei ATI machen lassen.

    Heute kam die Auswertung mich mich traf der Schlag.

    Silicium im Meerwasser ca 400 und im Osmosewasser 1300 !!!

    Ich hatte auch schon mit ATI telefoniert, keine Erklärung. Vielleicht die neue Membran defekt aber dann hätte ich immer noch die 4 Liter frischen Harz dahinter. Ich habe nach dem Tausch auch sicherlich erst 100-120 Liter gezogen. Und selbst wenn die Membrane und die 4 Liter Harz platt wären, warum bleiben meine Farbumschlagkartuschen blau ?

    Bevor ich die 4 Liter Kartusche in Betrieb nahm, hatte ich 4 mal diese 0,5 Liter Farbumschlagkartuschen in Reihe hintereinander in Betrieb. Und immer wenn die erste braun wurde und die zweite dann langsam auch, habe ich die ersten beiden erneuert. Also das funktionierte immer sehr zuverlässig mit dem Farbumschlag.

    Jetzt stehe ich da, und weiß nicht, was ich machen soll.

    Eine neue Membrane für 100 Euro kaufen plus 4 Liter neues Harz einfach mal auf Verdacht ? Ziemlich teurer Spaß dann.

    Ein Kieselalgenproblem habe ich jetzt nicht wirklich. Ich habe einige braune Beläge auf dem Boden, diese habe ich aber auch schon im Oktober gehabt, als die Werte noch in Ordnung waren.

    Hat jemand ne Idee, woran das liegen könnte oder vielleicht sogar das gleiche Problem ?

    Ich werde mir auch wieder Oceamo ICPs besorgen und dort nochmal parallel eine hinschicken. Jetzt sollte ja wieder alles reibungslos laufen nach den ganzen Feiertagen.

  • lass es nochmal gegenchecken. silikat ist jetzt kein bedrohliches problem es wird allenfalls optische auswirkungen haben. also keine panik.

    nimm die filter nochmal aus der anlage und setze sie erneut ein. wenn die membrane nicht richtig drin sitzt, dann kann es schon sein, dass ausgangswasser ungefiltert durchläuft. das werden auch die paar liter harz nicht schaffen komplett zu entfernen. dafür läuft es dort vermutlich zu schnell durch. das ausgangswasser müsste dann aber auch recht hohe werte haben.


    wie gesagt, keine panik, anlage prüfen und nochmal wasser gegenchecken lassen.


    signatur.jpg


    Hilfreiche Informationen von der Einrichtung

    bis zum Betrieb des Beckens

  • TDS messen nach Osmose vor Harz sollte zeigen ob die Membran normal funktioniert. Sollte die Membran nicht richtig sitzen, müsste dort ein hoher Wert angezeigt werden.

  • Zustimmung, und diese häufige Vorfilter/Membranwechselei, fällt für mich in die Kategorie Geschäftsmodell der Vertreiber.


    Eine Membrane sollte, bei korrektem Handling der UO-Anlage, eher Jahre, denn Monate halten.


    Gleiches beim Aktivkohlefilter, wann wird in Deutschland schon mal gechlort.


    Feinfilterwechselintervall, hängt natürlich von Feinpartikel/Schmutzfracht des LWs ab. Da aber ein größerer Trinkwasserfeinfilter in den Hausinstallationen quasi Standard ist, ist auch deren Verwendungsmöglichkeit normal deutlich länger, als die Vertreiber angeben.


    Wer auf Ressourcenschonung setzt, wählt Vorfilter mit wechselbaren Einsätzen. Hier lässt sich der Verschmutzungsgrad des Feinfilters ganz gut erkennen,

    Gruß


    Christian-W.

  • Danke für den Hinweis mit dem TDS, da habe ich gestern beim Telefonat mit ATi gar nicht dran gedacht und hätte die Aussage mit der defekten Membrane widerlegen können. Ich habe sogar 2 TDS an der Anlage. Das erste ist direkt hinter der UOA und dort liegt ein Wert zwischen 8-10 an. Das zweite TDS ist hinter dem Farbumschlagharz. Dort habe ich jetzt nach dem Tausch von den 4 Liter wieder null. Vorher waren es so 1-3.

    Das Silicium leider nicht vom TDS angezeigt wird,ist mir klar. Aber eine defekte, nicht richtig montierte Membrane kann man hiermit ja wohl ausschließen.

    Und was mich halt nach wie vor irritiert, wenn denn meine neue Anlage und mein neues Harz platt sein sollten, warum verfärbt sich dann nicht das Farbumschlagharz sofort ?

    Ich muss mir dringend wieder ICPs besorgen von Oceamo, da kommen eh unsere Versorgungsprodukte her.

    Beim Tausch der Komponenten habe ich mich übrigens nicht nach den Herstellerangaben gerichtet, sondern nach den leicht ansteigenden Werten der letzten ICPs .

    Edited once, last by Oliver1815 ().

  • Silikat wird ja leider nicht durch das TDS angezeigt. Deswegen habe ich ja eigentlich auch das Farbumschlagharz als Anzeige dahinter. Nur das zeigt mir ja leider an, dass noch alles top wäre.

    Ich hatte heute früh diesbezüglich nochmal Arka und auch ATI um Erklärung gebeten.

    Tja schlauer bin ich erwartungsgemäß nicht. Worin sich beide einig sind, dass mein Harzfilter dann angeblich zu klein wäre. Nur dann frage ich mich, warum es allerdings ca 16 Monate gut funktionierte.

  • Denke, du hast mich nicht richtig verstanden.

    Anzeige 0 deines Messgerätes bedeutet, Harz funktioniert, und damit ist auch Silikat entfernt.

    Gruß


    Christian-W.

  • Schon mal mit einem silikattest selber gemessen?

    Ich habe immer den von JBL verwendet. Recht zuverlässig und damit kannst Du eben auch mal selber selektiv auf Spurensuche gehen.


    Gruß

  • Bei mir ist auch relativ viel Silikat im Leitungswasser und obwohl ich nur eine kleine Osmoseanlage ohne Druckerhöhungspumpe mit zwei 750ml Harzpatronen dahinter habe kam bei mir immer einiges an Silikat durch. Deswegen habe ich zwischen meinen beiden Harzpatronen 750ml Silikatabsorber(z.B. aqua biotica antiSil/AA) dazwischen.


    Bei den großen Anlagen wundert es mich nicht wenn da noch Silikat hinten raus kommt...

    Edited once, last by Mk66 ().

  • Es geben beide in Mikrogramm an, also mit diesen komischen m :MALL_~12:

    Die Werte entwickelten sich bei den ICPs bei Oceamo von anfangs nicht nachweisbar im Osmosewasser im laufe des Jahres über 30,50,70 bis 150 im Dezember.

    Ich bin eben mit 3 verschiedenen Probem fix zum Händler gefahren. Im Leitungswasser waren laut Farbtabelle ca 4 mg, also dann 4000 Mikrogramm ? War schon enorm viel, das habe ich aber auch erwartet, weil ich es aus der Diskuszeit noch im Kopf hatte mit enorm viel Silicium.

    Aber das ist ja eigentlich auch zweitrangig, da die Anlage bis Dezember super funktionierte, eben null nn langsam ansteigend bis ca 150. Dann ist halt eben nur das Harz früher platt bei viel Silicium.

    Im Osmosewasser hatten wir dann mit Tröpfentest,von Colombo glaube ich, ca 0,25 gemessen. Das müssten dann ja 250 Mikrogramm entsprechen ?

    Becken steht eigentlich gut da, ich besorge mir wieder Oceamo ICPs und dann sehen wir mal weiter.

  • ich habe die besten erfahrungen mit mb400 harzen gemacht. habe immer das purolite bestellt. ist im verhältnis von 40:60 kationen zu anionen. das zieht so ziemlich alles aus dem wasser. hinter ner osmoseanlage hat es auch ne recht lange standzeit.


    so zeug wie das dupla duresin z.b. hat in der vergangenheit immer mal probleme erzeugt. findet man auch hier im forum. würde ich persönlich nicht nutzen. wobei das duresin ri ein mischbett aus 50:50 ist, das si ein reines anionenharz, was nicht für die reinstwasserreinigung gedacht ist.


    wichtig ist, dass die patronen straff gestopft sind. bei zu lockerer füllung hat man in kürzester zeit eine entmischung. erkennt man, wenn es dann verliert es an effektivität und die gefahr, dass etwas überbleibt wird grösser.

    die einfachen patronen sollten auch von unten nach oben durchströmt werden.


    signatur.jpg


    Hilfreiche Informationen von der Einrichtung

    bis zum Betrieb des Beckens

  • Bei den kleinen Arka Patronen wird von oben nach unten durchströmt, ist auch auf der Patrone notiert. Soll anscheinend das Harz weniger durchmischen.

  • Die Werte entwickelten sich bei den ICPs bei Oceamo von anfangs nicht nachweisbar im Osmosewasser im laufe des Jahres über 30,50,70 bis 150 im Dezember.

    Ich erlaube mir mal, Armin Glaser zu zitieren:


    " Es sind tatsächlich
    bis zu 5 mg/L Si (= 10,8 mg SiO2 = 17mg Si(OH)4) im Meerwasser, trotzdem
    herrscht leider oft eine Silikat-Phobie in der Meerwasseraquaristik."


    Hier geht's um 0,15mg/l in der Spitze(bzw., 0,189mg/l im Becken, lt. Eröffnungspost). Da kann man sich schon fragen, was wir hier eigentlich diskutieren.

    Dass es sich um eine essentielle Substanz handelt, und Kieselalgen eine der Grundlagen der Nahrungskette in den Ozeanen darstellen, sollte dabei auch nicht außer Acht gelassen werden.

    Gruß


    Christian-W.

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!