MW Einstieg mit 112l - Fragen und Suche nach Mentor/Community um (nördliches) DD

  • Hallo,


    ich bin neu im Forum und im Bereich Meerwasser und möchte mit einem 112l Becken starten, was ich noch rum stehen habe. Meine Vorstellungsrunde gibt es hier.

    Zudem suche ich ein "Mentor"/Kontakte zu Leuten um Dresden (rund um 01458), die man bei Problemchen mal fragen kann oder auch das Eine oder Andere tauschen kann.


    (Misch-)Becken (80x35x40) soll als "Raumteiler" stehen, eine Seitenwand wird zur Rückwand. Geplant: mittig kleiner Aufbau (R), hinten FloatingReef (FR), Abschäumer Tunze 9004 (AS), Filter Tunze 1362. Plan:


    meine Fragen sind:

    1 Welche Medien sollen in den Innenfilter?

    2 Wie viel Osmosewasser brauch man zum auffüllen pro Woche bei solch einer Beckengröße (ich frage ob eine Dosierpumpe zum Nachfüllen geht, welche man vielleicht eh brauch).

    3 Vertragen sich Schnecken und Einsiedler oder killen die Einsiedler die Schnecken um an die Häuser zu kommen?

    4 Ist ein Heizer zwingend notwendig bei 23° Raumtemperatur (was machen die Pumpen an Temp.erhöhung)? Wie wichtig ist hier TempStabilität (beheize meine Süßwasser über Zeitschaltuhr bzw/plus PV Überschuss - Becken haben bis +/- 1.5° Schwankung Tag/Nacht)?

    5 Geht ein Becken auch ohne Bodengrund und man lässt Korallen darüber wuchern (welche Arten würden gehen, Zoas?)?

    6 Sind Handschuhe (Gummi aus dem Lebensmittelbereich) zu empfehlen beim Arbeiten im Becken?

    7 Was macht ihr mit dem Abschäumer im Urlaub (abschalten oder ein Ablaufschlauch in den Topf einbauen)?

    8 Gibt es Listen welche Korallen sich nicht untereinander vertragen (Vernesselung)?

    9 stört es Korallen wenn Wirbellose über sie latschen?

    10 Rotalgen an Rückwand & Co: gut oder weg machen?
    11 Wie "gärtnert" man? Man muss ja sicherlich irgendwann verschneiten/Teilen. Was mach ich mit dem "Verschnitt", hab ja kein 2tes Becken zum Aufziehen/weitergeben?
    12 Bei Sand: welche Körnung? Fein genug das nicht der Dreck dazischen fällt aber grob/schwer genug damit er bei der Strömung liegen bleibt.

    13 Ich hab hier noch ein Sack Korallenbruch (1cm dick bis 4cm lange Stücke): kann man die mit in den Bodengrund verwursten um Stabililität gegen Verwehen rein zu bekommen?

    14 Cleaningcrew: Schnecken sind gesetzt. Boxer und Mitraxkrabbe auch. Was passt dazu? Gebänderte Scherengarnele? Welche kleineren Garnelen? Welche Einsiedler?

    15 UV Notwendig? Wenn ja was gibt es Kleines was da mit rein passt?

    16 Riffaufbau: ich werde Lebendgestein nehmen + NichtlebendSteinUnterbau (vom FlaotingReef): Kann man Lebendgestein kleben, hält das auf dem Biofilm? Mit was?

    17 Wassertests: gibt es Tips von welchem Hersteller? Sind die elektronischen von Hanna Checker gut? Oder komplett tröpfeln?

    18 Lampe: Gibt Erfahrung zur Giesemann Minor Marine Pro - würde die Beckenlänge von 80cm ausleuchten? Alternative?

    Fehlt bestimmt was, dann reiche ich es nach.
    Besten Dank schon mal im Voraus

    Edited once, last by Inni: Ein Beitrag von Inni mit diesem Beitrag zusammengefügt. ().

  • Herzlich willkommen!

    1. Je nach Bedarf Aktivkohle, Phosphatadsorber ode einfach nur ein bisschen Watte die man alle 3 Tage rauscht.

    2.kommt immer ein bisschen drauf an, aber so mit 5-10 Litern kann man schon rechnen. Eine automatische Nachfüllanlage ist Pflicht!

    3 bei Schnecken und Einsiedlern kommt es immer zum Konflikt, auch wenn man genug Ersatzräder bereitstellt sind die der lebenden Schnecken am interessantesten. So schlimm ist es aber auch nicht, dann muss man ab und zu mal ein bisschen was nachsetzten. Auf die Einsiedler würde ich nicht verzichten wollen.

    4.ich würde das Becken auf 25 grad betreiben. Ein Heizer ist schon sinnvoll, am Besten mit einem Tcontroller twin von Aqua Medic oder DD da kannst du dann die Temperatur gut mit regeln, auch im Sommer kann ein Lüfter darüber gesteuert werden.

    5.bodengrund das ist ein eigenes Thema, da gibt es zig Diskussionen und Lager, für mich gehört eine dünne Bodengrungschicht, maximal 1cm dazu. Bare bottom geht natürlich auch.

    6. ich arbeite fast immer mit Handschuhen (Nitril) im Aquarium, wenn arbeiten in der Nähe der Korallen stattfinden, kleben, gärtnern, mulmen, etc. wichtig ist puderfrei …

    7 Abschäumer nicht im Urlaub ausschalten. Entweder am besten eine Vertretung organisieren, die den Topf auskippt, ist ja kein Hexenwerk und jemand sollte nach dem Becken sehen, andererseits wird der Topf nach 3-4 tagen voll sein, je nach Besatz… oder man kauft Zusätzlich noch von Tunze das Holiday Kit, dann kann man das Adsorber in einen Kanister laufen lassen … (stinkt höllisch).

    8nicht wirklich, aber immer genug Abstand zu unterschiedlichen Arten lassen, gleiche Arten können auch nah zusammengestellt werden. Mit der Zeit bekommt man ein Gefühl was geht und was nicht, wer stark nesslet und wer weniger. LPS sind aber besonders nesselfreudig, alles was lange tentakeln hat.

    9 nein das ist kein Problem. Sie können dann mal für 10 min beleidigt sein aber gehen bisschen später wieder voll auf.

    10 ich putze meine Rückwand nicht, da fressen die Schnecken, Fische und der seestern gern dran.

    11 man gärtnert indem man einfach mit einer Korallenzange oder knochenzange was abbricht. Die Ableger kommen bei mir in mein Nano, oder man sucht sich Leute zum tauschen oder verlangt einen kleinen Obolus, leider geht das nicht immer so gut… Fachhändler nehmen auch nur noch Ableger von besonderen Tieren.

    12 ich hab so um die 2-3 mm im 300l, im 50l 0,8mm da ist aber deutlich weniger Strömung. Ich würde über 1 mm nehmen, am besten so 1,5-2mm

    13kann man gut als Steine nehmen, um auch Korallen drauf zu platzieren.

    14 wundermaningarnelen gegen glasrosen, scherengarnelen finde ich das Becken zu klein, das werden ganz schön große Tiere. Hab ein Pärchen von den blauen eher kleinbleibenden scherengarnelen und find die schon recht groß..

    15 für mich gehört ü dazu. Bei Fischen sowieso, jedoch sollte man eine zumindest sonst da haben, falls einen eine bakterienblüte oder algenblüte ereilt.

    16 am besten riffelten gibt es von verschiedenen Marken, reefbond, reefconstrux oder ähnliches. Nicht zu viel Wasser nehmen, so anmischen, dass es eine knetartige Konsistenz hat. Das hält mit bisschen Geduld auf jeden Fall.

    17Wassertest: KH,MG,CA von Salifert, gut und günstig, PO4 und NO3 von Hannah Checker am genausten

    Refraktometer oder Spindel nicht vergessen.

    18AI Blades eine Grow eine glow in 60 cm, hab die in 80 cm auf einen Meter und bin begeistert.


    Schöne Becken hast du in deinem Thread!

    Wie möchtest du das Becken versorgen, welche Tiere halten? 2 steuerbare Strömungspumpen solltest du auch noch einplanen.

    VG

    Aqua Medic Armatus 300 LPS, SPS Mischbecken Styloporen und Gonioporen Liebhaber

    Dupla Marin Ocean Cube 50 LPS/ Weichkorallen/Ablegerbecken

  • Hallo,
    vielen Dank für die Infos. Super :thumbup:


    Update:

    Abschäumer Tunze 9004 ist schon mal unterwegs. Tunze Filter 3162 soll noch folgen.

    5. Ich habe in der Letzten Woche wieder viel gelesen/angesehen. Ich werde wohl ohne Bodengrund starten.

    17. Spindel hab ich auf dem Schirm. Aber warum Spindel, funktionieren die elektronischen nicht verlässlich? Fürs Osmosewasser hab ich hier ein TDS, das gibt es sicherlich auch in "grob" fürs Meerwasser?

    18. Lampe sieht gut aus, wenn auch mit sportlichen Preis für die Beiden, aber da geht bestimmt auch SPS drunter (Milka, Seriatopora hystrix). Die hat sogar der Händler hier um die Ecke (im Onlineshop), das werde ich mir mal direkt betrachten. Da kann ich die Lampe gleich testen. Ich habe gelesen das es wohl LED-Probleme (ungleiches Blau rechts/links) mit der Grow-Serie gibt.


    Deine Fragen:
    Tiere: Naja, ich habe hier eine Liste, zusammengetragen aus den YT-Anfänger-Videos. da werde ich dann sehen was ich davon bekomme.

    Fahrplan:
    Start: Schnecken, Garnelen (wurdemanni), Einsiedler, Clavularia, Monti rot/grün, Milka (nicht ganz sicher, wohl aber guter Anzeiger), Xenia (ExtraStein), 1 Pilzlederkoralle, Gorgonie, Sinularia

    nach 3 Wochen: 2 Snowflake Ocellaris, 2 Seeigel, Krabben (3 Boxer, 2 Mitrax), John Deere leptastrea, Zoas, Euphylia paraancora, Alveopora, Seriatopora hystrix
    nach 2 Monaten: 2 Gelbschwanz Blenny , Seriatopora guttatus, ma gucken ...
    Träumchen: Acalycigorgia sp (Blueberry) - wird wohl nix wegen füttern

    Strömungspumpen: habe ich 2 Jebao DLW10 oder SLW10 geplant. Verstehe nur den Unterschied nicht.
    Versorgung: wöchentlich 10-15% WW (Fauna Salz), sonst wohl zusätzlich All4Reef (was ich so gelesen habe). Sollte es komplexer werden würde ich wohl zu FaunaMarin tendieren, Claude macht mir ein kompetenten Eindruck.


    neue Fragen:
    19. bei den geplanten Lampen, welche Korallen setz ich in welche Höhe? Kann ich Zoas, kriechende Montis auf dem (bare)Boden setzen? Oder lieber Favia und Goniastrea? Oder ist das bei der Beckengröße egal?

    20. Was gibt es was man in den "Schatten" vom Riff setzen kann (wenn rote/grüne Montis & breit wachsen)? Vermutlich nix ?

  • Da die Probleme gab es in der ersten fertigungsserie, ich hatte meine AI Blades beide gleich zum verkaufsstart gehabt, war auch der erste im Fachgeschäft der eine Kombi kaufte und hatte das Problem nicht. Ich kann die Lampen nur empfehlen. Ich kann alles drunter halten… habe Acroporen, seriatoporen, styloporen, Acantastreas, Euphyllien etc… leih dir aber zur ersten Einstellung mal ein Par Messgerät aus, ich hatte am Anfang zu viel eingestellt und 2 Korallen ordentlich geschädigt gehabt durch zu viel Licht. Klick mal auf mein Profil, da siehst du mein Becken ( Bild ist bisschen älter aber vom Prinzip her..


    Du kannst auch einen Hannah Salinity checker für die salinität nehmen, ich wollte mir den auch holen, hab jetzt nen GHl Sonde am Profilux System zur Salinitätsüberwachung, aber am einfachsten und genausten ist immer noch eine hochwertige Spindel. Z.B. von Tropic Marin. Balling light von Fauna kann ich nur empfehlen mach dich auch, mit a4reef wirst du nicht lange reichen… du kannst problemlos alles auf dem Boden halten. Bei mir sind im riffdach 250 -300 Par , auf dem Boden bei 50cm tiefe 50-80 Par .


    Im riffschatten klappen tubinarias, und leptoseris. Habe ich auch noch geplant

    VG

    Aqua Medic Armatus 300 LPS, SPS Mischbecken Styloporen und Gonioporen Liebhaber

    Dupla Marin Ocean Cube 50 LPS/ Weichkorallen/Ablegerbecken

    Edited 2 times, last by foxfoxi: Ein Beitrag von foxfoxi mit diesem Beitrag zusammengefügt. ().

  • Tubinaria bzw leptoseris hab ich eher bei mittel-stark im Kopf, die würde ich nicht in Halbschatten stellen.


    Pavona, Sinularia, Tubastraea (inkl Fütterung) oder Favia dürfte aber gut gehen.

    VG

    Chris

  • Meine Tubinarra reniformis steht bei 50 Par im Halbschatten, da wächst sie echt gut. Kommt auch immer bisschen auf die Schattendefinition an :S :phat:

    VG

    Aqua Medic Armatus 300 LPS, SPS Mischbecken Styloporen und Gonioporen Liebhaber

    Dupla Marin Ocean Cube 50 LPS/ Weichkorallen/Ablegerbecken

  • Für ein vernünftiges LW-Messgerät, etwa von Greisinger, kannst 250 - 300€ rechnen. Von Billiglösungen bei Messgeräten, würde ich abraten.

    Gruß


    Christian-W.

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!