Einstieg in die Riffaquaristik

  • Hallo zusammen,


    vor mehr als 10 Jahren habe ich mir ein Buch über Meerwasseraquaristik gekauft und seit dem bin ich begeistert. Immer wieder war ich an dem Punkt, damit zu beginnen wollen, was ich bisher jedoch aus hauptsächlich zwei Gründen nie gemacht habe:

    Ich habe früher einmal einmal ein Süßwasseraquarium von einem Freund übernommen. Allerdings fand ich Süßwasseraquarien schon immer langweilig, sie faszinieren mich nicht, im Gegenteil, die Arbeiten am Becken waren für mich eher eine unliebsame Verpflichtung. Da ein Meerwasseraquarium nun deutlich arbeitsintensiver ist, habe ich Zweifel, ob ich langfristig bei der Sache bleibe. Gerade wenn ich über die diversen Seuchen lese und wie schwierig einige unter Kontrolle zu bringen sind, ist das jedes mal ein deutlicher Dämpfer und macht mir etwas Angst.

    Der zweite Punkt ist der nicht unerhebliche Kostenfaktor. Ich tue mich ernsthaft schwer damit einige tausend Euro für ein Becken, Technik und Besatz auszugeben, nur um am Ende ggf. festzustellen, dass es für mich wieder nur eine unliebsame Verpflichtung anstatt ein geliebtes Hobby ist.


    Vor einigen Monaten habe ich bei einem Arztbesuch ein wunderschönes LPS-Becken im Wartezimmer gesehen und bin seit dem wieder Feuer und Flamme, schaue nonstop Youtube-Videos über das Thema oder bin stiller Leser in entsprechenden Foren. Bisher habe ich mich damit nur aus reinem Interesse an der Sache beschäftigt, ohne die konkrete Absicht, mir tatsächlich ein Becken anzuschaffen, aber irgendwie will ich es jetzt doch mal versuchen. Daher wäre meine Frage an euch, was ihr mir als relativ kostengünstiges Einsteigerbecken empfehlen könntet?


    Am liebsten hätte ich ein LPS-Becken so ca. 100-200 Liter Gesamtvolumen mit Technikbecken im Unterschrank. Auf der anderen Seite fällt es mir schwer, jetzt unmittelbar deutlich mehr als 1500€ für den Start auszugeben. Und da wird es schon sehr eng mit meinen Vorstellungen. Auf der anderen Seite, versuche ich auch ein Becken zu finden, an dem ich länger Spaß habe und ich nicht sofort wieder in ein anderes umziehen möchte. Ich hatte einige Modelle von den gängigen Herstellern im Auge, u.a. Red Sea und Nyos Opus. Mit Licht, Abschäumer und Pipapo bin ich da aber sehr schnell eher bei 2500€ - 3000€ ohne Besatz und das wäre mir Momentan zu viel.


    Habt ihr vielleicht einen Rat für mich? Was könnt ihr einem relativ ahnungslosen Beginner zum Einstieg empfehlen?

  • Moin,


    gut gemeinter Rat schau bei diversen Online Marktplätzen für gebrauchte "Ware". Meerwassertechnik verliert sehr schnell den Wert... Teilweise kriegst du die Technik für den halben NP oder 1/3 des NP.... Eine Strömungspumpe die1 Jahr auf den Buckel hat wird auch so noch ein paar Jahre machen. Je nach Beckengröße und Angeboten wirst du aber sicher 1000-1500 euro ausgeben.


    LG

  • Kleinanzeigen z.B. oder mache Fachhändler haben auch ein großes Gebrauchtsortiment vor Ort welches oft auch geprüft wurde .

    VG

    Aqua Medic Armatus 300 LPS, SPS Mischbecken Styloporen und Gonioporen Liebhaber

    Dupla Marin Ocean Cube 50 LPS/ Weichkorallen/Ablegerbecken

  • Moin moin Benutzername,


    Ich habe vor knapp 7 Tagen mein gebraucht Becken inkl Technik gestartet.


    Zum Thema Meerwasser kann ich dir noch keine besonderen Tipps geben, dafür zur Beschaffung usw.


    Technik (Abschäumer, Strömungspumpen, Vliesfilter usw) lässt sich ganz gut bei kleinanzeigen.de finden. Meist gibt irgendwo jemand sein Hobby auf, vergrößert sich oder setzt auf neuen Technik. Bei den meisten angeboten lohnt es sich auch bei dem Verkäufer auf die anderen Anzeigen zu schauen. So findet sich relativ gut alles zusammen und man kann noch bissel was am Preis machen.


    Was die Becken angeht, man kann Glück haben aber muss meist stark putzen und mit Kratzern leben können.


    Ich hatte zwar mit der Dichtheit Glück, war dafür ne Weile am putzen und polieren.

    Durch meine eigene Dummheit 🤣 hab ich mir ne Naht kaputt gemacht und hab nun ein Becken von Terra-Nature aus CZ.

    Man muss sagen, es sind keine Nähte wie bei einem Becken für 800€ (oder mehr) in der Größe, aber alles ist sauber verarbeitet und das zu einem Bruchteil des Preises. Alfred liefert die Becken ab einer bestimmten Größe selbst aus oder verschickt sie per Spedition. Alles in allem trotzdem günstiger oder man holt sie selber in CZ ab, kommt natürlich drauf an, wie weit man es hat.


    Für das zusammen suchen der Technik, sich informieren wegen der allgemeinen Qualität der Produkte usw musst du dann natürlich etwas mehr Zeit einplanen aber das rennt ja alles nicht weg und spart den Geldbeutel.


    LG aus Dresden

    Benjamin

  • Ich bin vor ein paar Monaten mit ähnlichen Überlegungen in das Hobby eingestiegen.


    Muss es eine möglichst fertige Lösung sein, oder bist du auch handwerklich begabt und bereit, einiges selbst zu machen? Evt kann man einiges sparen, wenn man eben keine out of the Box Lösung nimmt.

    Falls du einen guten fachhändler in der Nähe hast (keine Zoo Kette) kannst du auch mit dem gemeinsam schauen was möglich ist.

    Ich denke ich habe auch maßbecken von terra Nature (zumindest hat sie mein Händler auch aus CZ bezogen, wäre überraschend wenn es ein anderer wäre 😅) und da muss man schon sagen das Glas an sich nicht das teuerste am Becken ist


    Ein großes Thema ist sicher das Licht - je nachdem, was dein Ziel ist. Wenn man mal nur ein Becken möchte und nicht maximales Wachstum anstrebt, muss man sicher nicht das teuerste Licht nehmen. Ich hab das AquaMedic aqaurius plus, bin nicht wirklich happy damit, aber es war für den Anfang nicht zu teuer und ich hab trotzdem akzeptables Korallen Wachstum. Aber die preisrange beim Licht ist halt enorm.


    Zum Thema Aufwand: ich hab ein 100er Becken und Kämpfe mit jeder Menge Probleme und hab mehr Aufwand, als anfangs gedacht. Bei mir wurde es aus Platzgründen ein Becken dieser Größe.

    Aber es gibt wohl einen Grund, warum viele gerade für Einsteiger ein Becken zwischen 300-500 Liter empfehlen, da es einfach stabiler läuft. Und kleiner heißt beim meerwasser Bereich nicht zwangsläufig billiger, der Aufpreis an Technik etc skaliert oft nicht mit der Größe.

    Ich hab diese Probleme aber zu einem gewissen Grad auch mitkalkuliert, ich hab ausschließlich mit lebendgestein gestartet, weil ich es super spannend finde, was da so alles entsteht, und dementsprechend schaue ich auch oft einfach ins Becken. Manche Dinge sind echt cool, aber manchmal bekommt man dadurch auch eine echte plage ab (die sicher aber auch durch kunstgestein nicht alle vermeiden lassen).

    Ich hab auch ein süßwasser Becken und für mich ist das süßwasser super entspannend und das meerwasser eher aufregend (was entwickelt sich, was ist neues entstanden,...). Süßwasser ist für mich allerdings wirklich nur ein Bruchteil des Aufwandes, den ich mit mw habe


    Aber ich bin gut reigekippt in das Thema und hab nach wie vor ne Menge Spaß, auch wenn man damit rechnen muss, das es manchmal frustrierend ist und Korrekturen Zeit (und auch Geld) kosten.


    LG Dominik

  • Hallo



    wenn du nicht bereit bist auch mehr geld als geplant zu investieren, dann ist dies sicher nicht das richtige hobby für dich. es ist in der regel so, dass es immer mehr geld kostet als man vorher gedacht hat. eines holt hierbei das andere. es wird relativ kostenintensiv werden. wenn es nicht die anschaffung selbst ist, dann der weitere betrieb. billig ist dies hobby nicht. und wenn man es ernsthaft betreiben möchte, dann muss man mit immer wiederkehrenden ausgaben rechnen.


    signatur.jpg


    Hilfreiche Informationen von der Einrichtung

    bis zum Betrieb des Beckens

  • Vielen Dank für die ganzen Anregungen!

    Technik (Abschäumer, Strömungspumpen, Vliesfilter usw) lässt sich ganz gut bei kleinanzeigen.de finden. Meist gibt irgendwo jemand sein Hobby auf, vergrößert sich oder setzt auf neuen Technik. Bei den meisten angeboten lohnt es sich auch bei dem Verkäufer auf die anderen Anzeigen zu schauen. So findet sich relativ gut alles zusammen und man kann noch bissel was am Preis machen.


    Was die Becken angeht, man kann Glück haben aber muss meist stark putzen und mit Kratzern leben können.

    Ein sehr guter Rat, genauso ist es auch heute gelaufen, ich hab quasi das gesamte Paket gekauft und hab hier jetzt weitgehend alles was ich für den Start brauche, sogar eine Dosierpumpe ist dabei. Und putzen muss ich morgen tatsächlich erstmal den ganzen Tag.

    Ein großes Thema ist sicher das Licht - je nachdem, was dein Ziel ist. Wenn man mal nur ein Becken möchte und nicht maximales Wachstum anstrebt, muss man sicher nicht das teuerste Licht nehmen. Ich hab das AquaMedic aqaurius plus, bin nicht wirklich happy damit, aber es war für den Anfang nicht zu teuer und ich hab trotzdem akzeptables Korallen Wachstum. Aber die preisrange beim Licht ist halt enorm.


    Zum Thema Aufwand: ich hab ein 100er Becken und Kämpfe mit jeder Menge Probleme und hab mehr Aufwand, als anfangs gedacht. Bei mir wurde es aus Platzgründen ein Becken dieser Größe.

    Aber es gibt wohl einen Grund, warum viele gerade für Einsteiger ein Becken zwischen 300-500 Liter empfehlen, da es einfach stabiler läuft. Und kleiner heißt beim meerwasser Bereich nicht zwangsläufig billiger, der Aufpreis an Technik etc skaliert oft nicht mit der Größe.

    Ich hab diese Probleme aber zu einem gewissen Grad auch mitkalkuliert, ich hab ausschließlich mit lebendgestein gestartet, weil ich es super spannend finde, was da so alles entsteht, und dementsprechend schaue ich auch oft einfach ins Becken. Manche Dinge sind echt cool, aber manchmal bekommt man dadurch auch eine echte plage ab (die sicher aber auch durch kunstgestein nicht alle vermeiden lassen).

    Das Becken ist ein Red Sea Reefer 200, ich glaube das ist zum Start ok. Beim Licht handelt es sich um Radion XR30 pro, ich glaube das sollte für ein LPS-Becken ausreichend sein.

    Ich will ohne LS und auch ohne Livesand starten, ich weiß, an dem Thema scheiden sich die Geister, aber ich will zumindest am Anfang die Wahrscheinlichkeit auf ein Minimum reduzieren, dass ich mir ungebetene Gäste der sag ich mal ganz blöden Sorte ins Becken hole. Außerdem kann ich LS überhaupt nicht beurteilen, habe heute welches gesehen, Händler meinte besser geht nicht, keine Ahnung... Ich werde wahrscheinlich Riffkeramik, Totgestein oder dieses rote Gestein mit dieser Bakterienschicht verwenden und da wohl schon ziemlich zeitnah einige etwas widerstandsfähige Korallen (weiß noch nicht was) draufstellen und dann mal schauen was passiert und ggf. reagieren. Vielleicht bin ich da auch voll auf dem Holzweg, für Tipps bin ich sehr dankbar.

    wenn du nicht bereit bist auch mehr geld als geplant zu investieren, dann ist dies sicher nicht das richtige hobby für dich. es ist in der regel so, dass es immer mehr geld kostet als man vorher gedacht hat. eines holt hierbei das andere. es wird relativ kostenintensiv werden. wenn es nicht die anschaffung selbst ist, dann der weitere betrieb. billig ist dies hobby nicht. und wenn man es ernsthaft betreiben möchte, dann muss man mit immer wiederkehrenden ausgaben rechnen.

    Ja, das bekomme ich auch schon zu spüren, werde wohl mit Besatz und dem Rest, den ich noch an Utensilien usw. brauche, mein ursprüngliches Budget nicht halten können, naja, jetzt bin ich dabei und jetzt muss ich halt durchziehen.

  • Hi. Schau einfach mal beim bekannten autionshaus e.... es gibt viele die ihr Hobby aufgeben und komplette Aquarien für wenig Geld mit allem drum und dran verkaufen. Damit würde ich anfangen. Wenn du dann Erfahrung gesammelt hast, kannst du Stück für Stück es so umbauen, wie du es gerne hättest

  • Moin zusammen,


    nachdem ich nun tagelang alles auseinander gebaut, geschrubbt und instandgesetzt habe, läuft das Becken nun seit 2 Tagen.

    Als Salz zur Einfahrphase wurde mir vom Verkäufer Arka Premium Reef Salt empfohlen. Dies ist Nitrat- und Phosphatfrei. Gleichzeitig wurde mir Arka Nite Out 2 Starterbakterien verkauft, welche ich auch schon zweimal dosiert habe. Ich frag mich allerdings, wie die Bakterien ohne Nährstoffe wachsen sollen? Macht das so Sinn?

    Ich habe heute zum ersten Mal Wasserwerte gemessen, dabei fiel auf, dass Calcium nur bei 180 lag, im Salz sind 420 angegeben. Ich hab die Tests von dem Vorbesitzer, kann es sein, dass die vielleicht abgelaufen sind oder so? KH und Magnesium stimmen ungefähr mit den Salzwerten überein. Oder kann es sein, dass die Riffkeramik das Calcium irgendwie aufgenommen hat?


    Die Tests sind von Red Sea, ich hab mir jetzt Hanna Checker für KH und Calcium bestellt und werde damit nochmal testen.


    Ich hab hier noch einiges an ATI Essentials+ vom Vorbesitzer mitbekommen, was ich daher auch erstmal als Versorgungssystem nutzen möchte. Sollte ich den Calciumwert mit dem Versorgungssystem anpassen, wenn der Wert tatsächlich so niedrig ist, oder lieber Calcium direkt dosieren?


    Es sind bisher noch keine Tiere in meinem Becken. Ich werde vermutlich erstmal mit einer kleinen Cleaning Crew anfangen, sobald sich Algen entwickeln.



    LG

    Meini

  • Hi meini, kauf dir noch einen schönen brocken Lebendgestein. Das bringt einiges in Schwung.

    Ja, cc mit einsetzen der Algenphase und am besten die ersten Korallen mit dazu.

    Die keramik wird dir am Anfang viel an Nährstoffen ziehen. Einfach messen und nach dosieren bis es konstant bleibt. Du hast noch nichts, was verbrauchen kann. Daher ist die keramik, die aufsaugt.

  • Sind die Tests bereits geöffnet gewesen? Unbedingt mit einem anderen Test nachkontrollieren. Ja, Tests können ablaufen. In Salze sind nie Phosphat und Nitrat enthalten. Bakterien dosieren ohne Nährstoffe macht wenig sind. Die sterben und werden dann selber Phosphat.

  • Ich wollte wenn möglich auf Lebensgestein verzichten, da ich die Qualität nicht beurteilen kann und ich mir keine ungewünschten Gäste einschleppen möchte.


    Ja, die Testreagenzien waren alle angebrochen, ich teste das nächste Woche mit den Hannas, wenn sie da sind.


    Soll ich Nitrat und Phosphat hinzudosieren? Oder einfach nix tun und abwarten?

  • Ja, Stickstoff und Phosphat wirst du bei Keramik dazudosieren müssen. Am besten etwas wie Nutrition N von ATI, was von den Korallen besser verwertet werden kann.

  • Ein bisschen was kannst du jetzt dosieren, wichtig wäre auch Phosphat für Bakterien. Korallen bitte erst einsetzen wenn CA abgeklärt ist. Ich würde auch kein angefanges Essentials+ verwenden, wer weiß wie lange offen und ob sauber gearbeitet wurde damit. Ich verwende selber die Essentials+ und bin sehr zufrieden damit.

  • dass Calcium nur bei 180 lag

    du musst unbedingt erst gegenchecken ob das stimmt, bevor du irgendwas unternimmst. kann ich mir nämlich nicht vorstellen, dass der wert stimmt.

    entweder nochmal messen um fehler auszuschliessen oder nen anderen test nehmen.


    signatur.jpg


    Hilfreiche Informationen von der Einrichtung

    bis zum Betrieb des Beckens

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!