Aqua medic yasha 60

  • Hallo und einen schönen zweiten Advent euch allen.


    Ich möchte euch hier mein Becken vorstellen und seine Entwicklung hier Dokumentieren. Da ich Einsteiger bin hoffe ich auf eure Hilfe und Unterstützung wenn die ersten Problem aufkommen.

    Nach nun ewigen hin und her, habe ich doch nun endlich entschlossen in die Meerwasseraquaristik einzusteigen. Seit 2 Wochen habe ich das Aqua medic yasha 60 bei mir stehen.

    Das Becken gefällt mir optisch sehr gut wie gut die mitgelieferte Technik läuft wird sich noch zeigen.

    Folgende Technik ist verbaut:

    - AM cube 40 LED (es gab im November seitens Aqua medic ein Upgrade es wird die cube 40 mitgeliefert anstatt der 30er)

    - Abschäumer AM EVO 100

    - Rückförderpumpe AM DC Runner 800, normalerweise ist die DC Runner 600 dabei, die habe ich aber gegen die 800 ausgetauscht

    - Strömungspumpe Jebao DLP 10

    - Heizer Eheim 100 W

    - AM Reefdoser EVO 5


    Der Riffaufbau ist aus Eporeef als Bodengrund nehme ich die Tonga Perls. Es soll ein Mischbecken werden, Weichkorallen/ LPS und später wenige einfache SPS. Als Versorgung habe ich mir die ATI Essentials+ ausgesucht und für den Nährstoffhaushalt die Nutritons N und P. Fische werde ich nicht halten dafür ist es meiner Meinung einfach zu klein, es wir nur eine kleine Cleaning Crew einziehen. Gestartet wir mit natürlichen Meerwasser von ATI, wo ich die PSU auf 35 anhebe.


    Bei der Cube 40 bin ich mir noch nicht sicher ob ich sie noch gegen eine AI prime 16 austausche, die Cube 40 hat eigentlich nur einen Kanal, lässt sich also nur komplett dimmen.

    Von einer Seite finde ich es als Anfänger nicht schlecht, da braucht man sich erstmal um das "richtige Spektrum" nicht zu viele

    Gedanken zu machen, aber die LED geht halt nur an oder aus.

    Nächste Woche kommt das NMW und die noch fehlende Nachfüllautomatik, dann werde ich weiter Berichten.


    Grüße an das Forum, und bin gespannt auf eure Kritiken positiv wie negativ

    Christian

                   

  • Viel Spaß damit... Ich habe das Yasha 90 und bin sehr zufrieden damit. Abschäumer funktioniert tadellos bei mir, wobei du, ohne Fische, eigentlich auch ohne Abschäumer fahren kannst. Bei mir habe ich die Popbloom90 Led über dem Becken, die lässt sich komplett über App steuern.

    Bin gespannt wie es bei dir vorwärts geht.

    Gerd

  • Das Becken läuft nun seit Sonntag. Die Aqua medic Cube 40 habe ich noch gegen die ai Prime hd 16 ausgetauscht. Fahre sie im Moment 6h mit den Sangokai Settings.


    Der Abschäumer produziert noch ordentlich Microblasen, mal schauen ob sich das noch gibt, er hat ja auch noch nicht richtig was zu tun.


    Wasserwerte heute früh:


    PSU 35

    KH 8,8

    Mg 1380

    Ca 440

    PO4 <=0,03

    NO2 0,02

    NO3. 2

    NH4/NH3 0,03

    Ph 8


    Am Mittwoch sollen die ersten Bewohner einziehen. Nach mehreren Gesprächen habe ich mich überzeugen lassen noch etwas Lebendgestein ins Aquarium einzubringen.


    Moorle: Wie hast Du deinen Abschäumer eingestellt, nach Bedienungsanleitung AM? Hab ihn im Moment etwas höher, so das der Schaum Unterkante Abschäumertopf ist.

  • Bin etwas höher, gerade geschaut,. Bin Wasserstand bis Topf bei 3,5 cm. Die Blasen sollten bald verschwunden sein, hat bei mir auch etwas gedauert.

    Edited once, last by Moorle ().

  • Gestern sind die ersten Bewohner eingezogen. 49046823uc.jpg


    Entschuldigt die schlechten Bilder mein Kamerafilter geht nur bis 8000 K. Die Caulastrea macht mir noch etwas sorgen so richtig aufgehen will sie noch nicht. 1kg frisches Lebendgestein ist gestern auch ins Becken gekommen.


    Eigentlich wollte ich heute die Dosieranlage in Betrieb nehmen. Es tut sich aber nichts. Der AM Reefdoser EVO5 will einfach nicht zu dem gespeicherten Zeitplan dosieren. :cursing:

    Probiert habe ich sie, bevor der Doser im Unterschrank verbaut wurde, jetzt wills einfach nicht mehr. Katastrophe das Ding, die war ein Schuss in den Ofen. Ich denke das ist mir zu heikel, wenn man sich da nicht drauf verlassen kann. Mal schauen da suche ich mir noch eine alternative, zunächst wird halt per Hand dosiert.


    1. Dosierung heute Früh: 0,24ml Nutriton N

    0,12ml Nutriton P


    2. Dosierung heute Abend: 0,12ml Nutriton P




    Leider kamen bisher sehr wenig Kommentare von euch, mache ich was falsch?

    :EVERYD~16:Christian

  • Die Bart kannst mittig reinkleben, den Pilz nach unten, der wird schnell groß und schattet zügig ab. Die Clavularia wird dir auf Zeit alles zuwuchern, überleg dir ob du die im Aufbau haben magst 😉


    Und ansich brauchst mehr Korallenmasse, Wasserwerte stabil halten und Nährstoffe nachweisbar halten 👍

    VG

    Chris

  • Danke für Deine Antwort Linkstein, mit der Clavularia ist mir bewusst. Der Pilz wandert auf alle Fälle noch nach unten, wenn die nächsten Korallen ins Aquarium kommen. Die Bartkoralle lieber weiter nach oben?

  • Bin jetzt auch nicht der Profi, aber Linkenstein hat das ja schon geschrieben. Mehr Korallenmasse, vor allem nicht so winzige Köpfchen.

    Vieleicht hast in der Nähe jemanden der dir da Ableger geben kann.

    Dosieranlage würde ich noch warten bis du Stabilität im Becken hast.

    Bei der Literzahl ist dosieren mit Hand noch ausreichend.

  • mit plattenförmig wachsenden korallen ganz oben wirste auf dauer nicht glücklich. die confusa und die foliosa würde ich eher unten irgendwo ansiedeln.


    signatur.jpg


    Hilfreiche Informationen von der Einrichtung

    bis zum Betrieb des Beckens

  • mit plattenförmig wachsenden korallen ganz oben wirste auf dauer nicht glücklich.....

    Du meinst sicher wenn sie größer werden das sie alles andere abschatten.


    Habt ihr noch Vorschläge was ich noch in der Anfangsphase an Korallenbesatz nehmen könnte? Es sollen halt nicht zu viele Weichkorallen werden.

  • Weichkorallen bringen aber die meiste Korallenmasse fürs erste Jahr, können danach gern entfernt oder abgegeben werden, aber für'n Anfang leider Top.


    Alles was dir gefällt 🤔🤷 gibt bei jeder Art von einfach bis schwer fast alles, je mehr und ausgefallener die Farben, desto sensibler das Tier in den meisten fällen.


    Gorgonien, Chalicen, Acans, Blastomussa, Micromussa, euphys, Alveopora, goniopora, Montis, Favia... Gibt etliche Arten um nur einige aufzuzählen

  • wenn du die wasserwerte inkl. nährstoffe sicher händeln kannst, dann kannste eigentlich alles einsetzen. sehr schön machen sich auch am anfang sowas wie blastomussa oder acanthasthrea. nach möglichkeit keine einzelpolypen kaufen. eher schon gut gewachsene exemplare. auch astförmig wachsende montiporaarten sind recht unempfindlich.


    signatur.jpg


    Hilfreiche Informationen von der Einrichtung

    bis zum Betrieb des Beckens

  • Und zu den Acans: Es geht das Gerücht rum, das ab nächsten Jahr Importe davon nicht mehr möglich sein werden …

    VG

    Aqua Medic Armatus 300 LPS, SPS Mischbecken Styloporen und Gonioporen Liebhaber

    Dupla Marin Ocean Cube 50 LPS/ Weichkorallen/Ablegerbecken

  • 49068385ve.jpg


    Wünsche allen Frohe Weinachten!!


    Es sind noch ein paar kleine Korallen eingezogen. Eine Alveopora, Euyphilia, Zoanthus, Briareum, Pavona Cactus, eine kleine Milka und ich denke es müsste eine blaue Weichkoralle sein. Einige Montipora Bruchstücke die ich noch nicht näher bestimmen konnte. Ein Röhrenwurm den ich nochmal etwas besser platzieren muss. Hatte ich alles von einem Aquarianer in meiner Nähe bekommen. Den Pilz und die Bartkoralle habe ich noch nicht umgestellt, werde ich nach den Feiertagen machen wenn ich weiter besetzte.

    An den Wasserwerten hat sich nicht viel getan, außer das Nitrit steigt.


    49068390hf.jpg


    Die Euphylia scheint ihre Zooxantellen auszustoßen. Habe gelesen das das LPS ab und an mal machen und nicht weiter schlimm sei. Bin mir da aber unsicher.49068391gw.jpg



    Als ich das gesehen habe, bin ich mir auch nicht mehr sicher ob ich nun Kieselalgen habe oder ob das Dinos sind. Auf dem Sand und auf dem Gestein bilden sich überall bräunliche Punkte, die waren vor dem zweiten Besatz da, zwar vereinzelt, es werden aber mehr. Die Korallen stehen aber meiner Meinung bis auf die blaue Weichkoralle ganz gut, soweit ich das als Anfänger beurteilen kann. Ich bin mir da noch mit vielen Dingen Unsicher, was mich auch von dem Hobby so lange abgehalten hat.

    Edited once, last by Christian80: Ein Beitrag von Christian80 mit diesem Beitrag zusammengefügt. ().

  • Das mit der euphyllia und den zooxanthellen die sie ausstößt ist in der Regel nicht so ein großes Problem so lange die Korallen alle gut stehen. Du musst nur schauen dass du mit den Monti Platten oben nicht irgendwann das ganze Becken abschattest

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!