Minimalistischstes 13 Liter Zylinderbecken

  • Hallo Jochen,

    Ich habe schon Dein anderes Projekt fasziniert verfolgt, und bin gespannt, wie sich Dein neues Becken entwickelt.

    Am alten Becken gefiel mir besonders die minimale Technik. Hier im Forum sieht man ja doch so viele Becken, die eher an Raketenwissenschaft als an Aquaristik erinnern. Und die massive Technik hilft dann oft auch nicht, um Tiere vor Schaden zu bewahren.


    Also weiter so, und immer fleißig berichten👍

  • Genau das ist der Punkt, Thomas, ein hochtechnisiertes Becken ist noch lange kein Grund für Gelingen und ein lowtech Becken muss nicht zwangsläufig an die Wand fahren.


    Es sind andere Faktoren, die entscheidend sind.


    Ich fand es total erstaunlich, wie viel Besatz mein altes Becken verkraftet hat, bis ich es dann übertrieben habe.

    Und ich habe es mehrmals erlebt, dass es dem Becken am besten ging, wenn ich kaum oder gar nicht eingegriffen habe.


    Hier nochmal eine Gesamtansicht:



    Und noch ein paar Details:





    Jochen

  • Heute hat sich zum ersten mal seit dem Umzug auch die Boxerkrabbe gezeigt.

    Es ist ein recht altes Tier, die Pom Poms hat sie schon lange verloren, Körper und Beine sind extrem behaart und über und über mit Posthornwürmchen bewachsen




    Asterinas konnte ich ja einige retten, aber leider habe ich keine von den kleinen, schwarzen Schlangensternchen mehr.

    Hat denn vielleicht jemand welche abzugeben?


    Grüße Jochen

  • Hallo,

    pflege seit einem Jahr ebenfalls ein echtes Nanobecken mit nur 10l Wasser, allerdings im Rechteckformat, und kann das nur ermutigen! Es läuft wartungsarm, algen- und störungsfrei, vielleicht (noch) kein Schaubecken, aber ein tadellos funktionierendes Biotop - auch wenn es von Aquarianern mit 1000l-Becken schon verlacht wurde.

    Darin leben glücklich, leben froh: Schnecken, eine Min-Max-Anemone, eine Korallengrundel (Trimma rubromaculatum), Hohlkreuzgarnelen und seit neuestem eine Euphyllium paradivisa.

    Aus der Überlegung heraus, dass Nitrifikanten an festen Oberflächen siedeln, habe ich viel Wert auf eine möglichst große Oberflächestruktur gelegt: Loch- und Lavasteine, (KEIN erhöhter Kalkwert!!) unter dem Korallenbruch eine Filtermatte. Der Boden kann mit einem Bodenfilter belüftet werden (Der läuft aber nur nachts, weil die bodenbewohnenden Schnecken sich sonst nicht mehr ins Bett trauen). An gutem Licht habe ich nicht gespart, auch nicht an gutem Salz. Ein Hängefilter dient lediglich der Wasserbewegung, er wird immer mal umgehängt, damit sich keine toten Ecken entwickeln. In dem leeren Filterkasten schwimmt lediglich ein Drahtalgenball.

    An Pflege fülle ich täglich das verdunstete Wasser nach. Aller 10-14 Tage gibt es einen Liter Teilwasserwechsel mit frischem Salz, aller 4-5 Monate nach Bedarf nehme ich alles auseinader, entferne Schneckengelege, spüle den Bodengrund unter fließendem Wasser sauber etc. Genau, und parke die Lebewesen so lange in einer Schüssel. Das gibt überhaupt nie Probleme.

    Dem Biotop gebe ich allerdings viel Zeit und setze neue Bewohner nur vorsichtig und in großen Abständen ein. Es entwickeln sich immer mal Überraschungen, unbestimmte Lebewesen, die auf einmal aufpoppen . . . wie bereits gesagt wurde: Nicht kostenlos, aber möglich, zeitarm und vergnüglich, allen Unkenrufen zum Trotz!

  • Ja, da geht definitiv mehr, als man denkt.

    Dennoch muss man sich beim Besatz im Griff haben ;)


    Ich habe in den letzten Tagen einige verschiedene USB Minipumpen ausprobiert.
    Die 3 Watt Pumpen waren doch alle etwas schwach auf der Brust, zumal ich ja auch den Wasserstand durch 3 zusätzliche Liter etwas erhöht habe :)

    Nun habe ich eine 4.8 Watt Pumpe installiert, die man in der Leistung sogar noch regeln kann.
    Selbst auf mittlerer Einstellung macht die schon richtig Wellen:


    External Content www.youtube.com
    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
    Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.


    External Content www.youtube.com
    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
    Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.


    Es ist diese Pumpe hier, die nur minimal größer ist als die 3 Watt Pumpen, eigentlich ist der Unterschied sogar nur der Ansaugkorb:





    https://www.amazon.de/dp/B0BB6VVKBN?ref=ppx_yo2ov_dt_b_fed_asin_title&th=1


    Dieses Ding kann ich als Strömungspumpe für Kleinstbecken wirklich absolut empfehlen.


    Grüße Jochen

  • Ich bin echt gespannt!!!!


    Das reizt mich, ich befürchte, dass ich mir so ne Vase auch hinstellen werde 🙈

    Hätte gerne kleine Garnelen drin …

    Tank: 65X50X40
    Light: Straton pro 102 - SOLUS
    Return Pump: AquaMedic DC Runner 2.3
    Flow Pump: 2 X AI Nero 5
    Skimmer: Bubble Magnus 3.5
    Dosing: DDP4 pro - Fauna BOLUS - Fauna Zeo Light
    Osmolator: ALO mini

    Edited once, last by danireef ().

  • Es gab bei mir nochmal einen Pumpenwechsel :D

    Ich vertraute den Chinakrachern doch nicht so recht und habe nun eine deutsche Sicce genommen.

    Die ist auch nicht größer, hat die selbe Leistung, läuft aber mit 230V anstatt USB, was ich eigentlich vermeiden wollte, aber was solls.


    So sieht das Ding aus:



    Ich habe jetzt eine Monti draufgestellt, dann sieht man sie kaum noch :)




    Und sie macht ordentlich Wasserbewegung, und das alles ohne Luftblasen, ich bin begeistert.


    External Content www.youtube.com
    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
    Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.


    Auch das Licht der Kessil gefällt mir extrem gut, ich mag diese variable Lichtspiel sehr.


    External Content www.youtube.com
    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
    Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.


    Das winzige Becken macht mir wirklich viel Freude.

    Der Pflegeaufwand ist wirklich extrem angenehm, Scheibenputzen bei einem runden Becken geht nochmal einfacher, statt 4 hat man nur noch eine Scheibe und ruckzuck ist man mit dem Magneten einmal rum :)


    Grüße Jochen

  • Mal ein paar aktuelle Bildchen:






    External Content www.youtube.com
    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
    Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.


    Jochen

  • Hier mal noch meine geliebte Urocaridella sp. Scherenschwanz Schwebegarnele


    External Content www.youtube.com
    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
    Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.


    Jochen

  • Pink Lady bei der Arbeit


    External Content www.youtube.com
    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
    Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.


    Jochen

  • Das Thema Pumpen hatten wir ja schon, nun zu den Heizungen :)


    In den letzten Jahren hatten wir den Flur immer durchgehend auf 23° geheizt und ich habe deshalb auf eine Heizung im Becken verzichtet.

    Seit diesem Jahr fahren wir die Heizung nachts aber auf 19° runter und Becken kühlt dadurch bis auf 21° runter.

    Das liegt natürlich auch am geringeren Wasservolumen, 13 Liter reagieren da schneller als 100 Liter...


    Jedenfalls dachte ich mir 21° sind etwas wenig und Schwankungen zwischen 21° und 24° auch suboptimal, also musste eine Heizung her.

    Aber natürlich das Kleinste was es gibt, in der Hoffnung, dass es ausreichend ist.


    In den letzten Jahren hat sich da einiges getan, bei meiner letzten Suche so um 2020 herum gab es deutlich weniger Winzheizungen.

    Entschieden habe ich mich tatsächlich für die Kleinste, die ich finden konnte, nur ungeregelte gibt es noch kleiner, aber das war mir zu heikel.

    5 Zentimeter lang, 2 Zentimeter Durchmesser, 10 Watt USB betrieben.


    21243



    https://www.amazon.de/dp/B0C9WT4PN6?ref=ppx_yo2ov_dt_b_fed_asin_title



    Natürlich wieder China Ware, mal sehen wie sie sich schlägt.

    Bisher läuft es super, nach 2 Stunden war ich von 22° auf 25°


    Optisch sehr unauffällig knapp unter der Wasseroberfläche.

    Im Sommer werde ich sie dennoch rausnehmen.


    Grüße Jochen

  • Aqua Medic mini heater 25W
    Jetzt Informieren! Lieferzeit 1-3 Werktage! Jetzt Kaufen! Entdecken Sie Aqua Medic mini heater 25W ✅ Für echte Aquarien-Enthusiasten!
    meeresaquaristik-weber.de


    Wäre sicherlich auch eine Option. Wenn der aktuelle nicht reicht. Habe ich bisher positive Erfahrung im Süßwasser Becken gemacht.

  • Ja, den hatte ich auch auf dem Schirm.


    Er ist aber schon deutlich größer, stärker und sichtbarer im winzigen Becken.

    Auch die Anbringung im Rundbecken wäre schwierig, dafür könnte man ihn in den Bodengrund packen.


    Ich wollte es einfach mal mit 5 Watt probieren und bisher sieht es so aus als würde es reichen.


    Jochen

  • würde die heizung trotzdem noch absichern mit ner regelung.

    im ersten moment dachte ich an ne heizmatte. aber da würde der bodengrund wohl zu warm. ohne hätte man es alternativ mal versuchen können.


    signatur.jpg


    Hilfreiche Informationen von der Einrichtung

    bis zum Betrieb des Beckens

  • Eine Heizmatte wäre auch mein Favorit.

    Aber rund mit 30cm Durchmesser?

    Der Strom kommt von oben aus der Decke.

    Und dann müsste noch ein Thermostat ins Becken und Kabel am Becken entlang zur Matte...


    Alles doch nicht so ideal, leider


    Jochen

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!