Phytoplankton Zucht ohne Dünger und laufend dosieren

  • Bei Nanno ist eine Kultur bei mir von 1 Liter Nanno und 5 Liter Meerwasser innerhalb von 7 - 8 Tage erntereif. Geht natürlich noch schneller, wenn passende Temperatur und längere Beleuchtung und eventuell auch noch ein wenig mehr Dünger.

    Ich verwende immer für die Düngerkontrolle Streifen ;) damit habe ich die besten Erfahrungen gemacht.

  • Teststreifen sind "Schätzeisen", zur "Bereichsmessung". Kommen aus dem Poolsektor.


    Nach Anleitung düngen, evtl. variieren, beobachten, evtl. mikroskopieren.

    Gruß


    Christian-W.

  • Heute morgen festgestellt, das es schäumt. War bisher nie der Fall. Ist das auch ein ernte-/verwesungszeichen?

    Nichts geändert bisher

  • Welche Streifen verwendest du?

    Falls das ein link war, er funktioniert bei mir irgendwie nicht 🙈😅

    Sollte kein Link sein, meine sind von Aquili, aber die haben die scheinbar nicht mehr. Mir genügen diese Streifen um zu erkennen wieviel Dünger noch drin ist.


    Heute morgen festgestellt, das es schäumt. War bisher nie der Fall. Ist das auch ein ernte-/verwesungszeichen?

    Nichts geändert bisher

    Ich weis jetzt nicht wie lange der Reaktor schon läuft, aber Schaum bedeutet, das Algen abgestorben sind. = Eiweise werden freigesetzt

    Wenn ich das habe, dann wird bei mir bei der Nanno einfach frisches Meerwasser nach gefüllt. Habe allerdings auch keine

    Synechococcus.

  • -K [hier könnte Dein Vorname stehen],


    fülle den Behälter bis oben auf ohne nachzudüngen und betreibe ihn weiter wie bisher. Schaumbildung entsteht durch abgestorbenes Plankton, ist nicht schlimm.


    Erst wenn der Ansatz braun wird und stinkt, dann ist er hinüber.

    Grüße vom Nordeifelrand,
    Werner


    RS Reefer 425, 2 x Hydra 32, 40 Watt oben umlaufende 13.000 K LED-Leisten
    5 x Turbelle, Wellen im 8 Sekundentakt, Strömungswechsel 3,5 h. Deltec 600i
    Biopellets, Zeolith, Balling light
    Täglich lebende Artemia + 250 cm³ zapffrisches Phytoplankton
    13 % Wasserwechsel/Woche

  • Danke euch allen mal 😊


    Hab jetzt mal 50% frisches Meerwasser aufgefüllt und werde schauen, ob ich meerwasser taugliche teststreifen herbekomme. Wenns bei den Zoo Händlern nichts gibt ist poolsektor ein toller tipp, danke.

    Für konkrete hersteller Empfehlungen mit denen ihr gute Erfahrungen habt, würde ich mich trotzdem freuen.


    Teststreifen sind "Schätzeisen", zur "Bereichsmessung". Kommen aus dem Poolsektor.


    Nach Anleitung düngen, evtl. variieren, beobachten, evtl. mikroskopieren.

    Ad mikroskopieren: da würde ich ja nur erkennen, ob die Kultur von einem anderen (phyto) korrumpiert wurde und ggf wie dicht die schon ist, aber nicht ob sie überdüngt ist bzw Dünger verbraucht oder?

    Gibt es wo eine gute Seite / Informationsquelle für mikroskopieren von phytoplankton?


    Danke euch allen und frohe Weihnachten, falls man sich nicht mehr liest 😊🎅


    LG Dominik

  • Hi,

    Leider unverändert. Ich hab jetzt den marine 5-1 test von Aquarium Münster geholt (verstehe jetzt auch, warum es den Tipp gibt, die Streifen zu halbieren, die sind echt teuer 😂😂)

    Der nitrat ist dort auch zu hoch (die Anzeige geht nur bis 40 und die Farbe ist deutlich dunkler, ähnlich dem jbl)


    Inzwischen hat sich auch eine leichte Ablagerung am Glas gebildet und es beginnt auch leicht zu riechen (noch nicht schlecht, eher so wenn man im Zoo ins Aquarien Haus geht 😂)


    Ich werde den Ansatz jetzt wegkippen, alles reinigen und auf die neue Beleuchtung umbauen und dann noch mal starten.

    Vllt war es auch ein "Fehler", den Ansatz nicht gleich verarbeitet zu haben (musste ja erstmal alles reinigen und aufbauen, bis dahin war es ein paar Tage im Kühlschrank - diesmal daher erst kaufen wenn alles bereit ist)


    LG Dominik

  • Hat sich auch schon ganz schön Belag (an abgestorbenen phyto?) am Boden gebildet, das hat vllt auch den nitrat in die Höhe getrieben.

    Denke das war ganz gut es neu anzusetzen.

    Unterm Mikroskop hab ich mir eingebildet, kleine Kügelchen zu sehen, die sich noch bewegt haben, aber eher gräulich/schwarzer Rand, nicht so grün wie auf den Google Bildern 😅 und nur unter 250x, bei 100x hab ich gar nichts gesehen.

    Hab aber auch kein gutes Mikroskop, nur so ein kleines Hand Mikroskop, da sieht man nicht so gut


    LG Dominik

  • Hi, hab heute beim ablassen bemerkt, dass kleine sichtbare Pünktchen im phyto (synechococcus) sind und es riecht auch leicht nach algen (ist mir sonst nicht aufgefallen)

    Ist die Kultur gekippt / gerade am kippen?

    Oder soll/kann ich noch absieben und noch mal neu hochfahren?

    Danke

  • Naja, deine Kultur wirkt sehr hell. Wenn meine reif war, konnte ich hinter der Flasche Licht positionieren und es kam kaum Licht durch von der Dichte her. Wobei synechococcus eigentlich so gut wie überall wächst 🤔

    VG

    Chris

  • Ich betreibe sie kontinuierlich und bin noch am herausfinden, was die ideale Entnahmemenge ist bzw. Wieviel Medium ich brauche 😊

    Nachdem sie jetzt recht hell geworden ist habe ich sie wieder ein paar Tage ziehen lassen und gestern mal angeschaut und naja, sieht halt so aus mit den Stückchen drinnen - deshalb eben die frage, was das sein könnte und ob das noch was wird 🤔

  • Kontinuierlich ist eher schwer zu betreiben. Lieber benötigte Menge Ansetzen, reifen lassen, ernten. Die Ernte überlebt locker 4-8 Wochen im Kühlschrank wo man dann dosieren kann und dann passend genau wieder ansetzen.


    Gab dazu auch auf der ReefMania nen Vortrag, sehr interessant.


    Jede Entnahme oder Befüllung hat die Möglichkeit zur Kontamination deiner Kultur.


    Zur Überprüfung der Kultur kannste gut ein Mikroskop nutzen, reicht auch ein günstiges 😉

    VG

    Chris

    Edited once, last by Linkstein ().

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!