Technikbecken Design

  • Ich hab mir eben Gedanken über die Positionierung des uvc klärers gemacht (am helix max). Eigentlich wollte ich sie übers Technikbecken hängen, aber dort ist der Platz recht knapp. Dann kam mir eben, da die Überlaufbox ja eh ziemlich weit übersteht, könnte ich den uvc klärer ja auf die Rückseite des unterschranks hängen könnte. Zugriff dort ist gewährt.

    Spricht irgend etwas gegen die Montage außen?

    Das Sichtfenster sollte ja kaum störendes Licht machen? Geräusch kommt wenn eher von der Pumpe?


    Ich könnte den klärer dann senkrecht montieren mit den Abfluss oben (was ja die beste Montage Methode sein soll was ich so gelesen habe, im unterschrank wäre es waagrecht)

    Leuchtmittel rausziehen macht vermutlich nach oben mehr Sinn, Kontroll Lampe nach unten?


    Danke

    LG Dominik

  • Eigentlich spricht nichts dagegen, ich wäre aber eher bei Wasser etwas unruhig und frohdas falls es undicht wäre, es nicht auf den Fußboden, sondern ins TB tropft. So störend sollte das Licht sein, bei meinem Eheim Reflex 500 sieht man am „Sichtfenster“ wirklich nur ein kleines Leuchten, das eher schwach ist. Welche Pumpe planst du zu verbauen? Ich habe eine Aqua Medic DC Runner 1.3 an UV und Medienreaktor und man hört davon wirklich gar nichts.

    VG

    Aqua Medic Armatus 300 LPS, SPS Mischbecken Styloporen und Gonioporen Liebhaber

    Dupla Marin Ocean Cube 50 LPS/ Weichkorallen/Ablegerbecken

  • du kannst fast jedes system, das nen schwimmerschalter hat, nutzen. würde aber darauf achten, dass es ein alarmsystem mit sicherheitsabschaltung integriert hat.

    vielleicht sowas wie aqua medic aquaniveau 2.0 mit 2 sensoren, tunze osmolator oder ähnliches.

    Hab mich jetzt für das am aqua Niveau 2.0 entschieden. Soll ich die niveauregulierung in der Filterkammer (wegen Abschäumer) oder in der Rückförderkammer installieren?

    Hab den uvc klärer jetzt senkrecht angebracht, zufluss unten, Abfluss oben. Späte, aber nicht zu späte Erkenntnis:

    Sollte die Pumpe ausfallen, fließt das Wasser ja trotzdem wieder nach unten ab und die Lampe läuft trocken? Wäre nicht die einzig wahre Befestigung waagrecht und beide Schlauchtüllen nach oben zeigend?


    Danke

    LG Dominik

  • in der regel fällt der wasserstand in der rückförderkammer zuerst. die technikbecken sind meistens so konzipiert, dass sonst überall der wasserstand gleich bleibt.


    signatur.jpg


    Hilfreiche Informationen von der Einrichtung

    bis zum Betrieb des Beckens

  • Danke. Hab die Niveauregulierung jetzt in der Rückförderkammer eingebaut. Die Umbauarbeiten schreiten gut voran und ich bin fast fertig, dann gibts auch noch ein paar Fotos. Grundsätzlich ist das Technikbecken jetzt schon mal in Betrieb :)


    Das TB läuft aktuell mit ca. 400l/h wie geplant. Trotzdem scheint mir in der Korallenableger Kammer als auch in der Filterkammer aktuell zu wenig Strömung zu sein. Im ursprünglichem Design, dem ich aktuell auch folge (siehe Bild), ist die Zufuhr zum UVC Klärer in der Filterkammer. Dort habe ich aktuell das Problem, dass ich die verwendete Pumpe (Tunze Silence 1073.008) nicht unter 300l/h bekomme, obwohl ich sie schon auf minimal runter gedreht habe und der UVC Klärer ca. 65cm über der Pumpe hängt. Eig. sollte die Pumpe ja von 150-800l/h regelbar sein (HMax 1,25). Hat hier jemand eine Idee, wie ich die Pumpe noch weiter runter regeln kann?

    Das bedeutet aber aktuell auch, dass fast alles, was aus dem Hauptbecken runter kommt, von der Pumpe für den UVC Klärer abgezogen wird. Daher wird vermutlich auch zu wenig frisches Wasser in die restlichen Filteranlagen gehen, was natürlich suboptimal ist.

    Deshalb habe ich jetzt überlegt, die Pumpe für den UVC Klärer in die Rückförderkammer zu setzen und den Ausfluss wie gehabt in die Korallenablegerkammer. Das ist zwar nicht der logische Fluss von links nach rechts, aber im Grunde sollte da doch nichts dagegen sprechen oder? Die Strömung in der Korallenablegerkammer sollte sich dadurch aber erhöhen, und die Filterkammer hätte auch den gesamten Durchfluss vom Hauptbecken.

    Ich fürchte aber, dass sich dann trotzdem in der Korallenablegerkammer in den Ecken Ablagerungen bilden, ist zumindest aktuell so. Da ich dort eh keine Einsiedler wie im Hauptbecken habe und aufgrund der glatten Wände würden sich wohl Schnecken anbieten? Welche und wieviele als CC für die ~25 Liter würden sich anbieten? Muss ich die dann zufüttern wenns zu sauber wird (da ja sonst kein Bodengrund oder Gestein in der Kammer ist). Wenn ja, wie?



    Vielen Dank schon mal im Voraus


    Liebe Grüße

    Dominik

  • Hat hier jemand eine Idee, wie ich die Pumpe noch weiter runter regeln kann?

    bau nen hahn mit in die leitung. mit der zeit wird ihre leistung noch nachlassen dann kannste aber mit dem hahn wieder nachregeln.


    signatur.jpg


    Hilfreiche Informationen von der Einrichtung

    bis zum Betrieb des Beckens

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!