Technikbecken Design

  • Hi all,


    nachdem das Thema mit dem Überlauf jetzt mal geklärt und auf Schiene ist (vielen Dank noch mal an alle für euren wertvollen Input) habe ich mir über das Design des Technikbeckens ein paar Gedanken gemacht

    und würde mich über eure Erfahrungen freuen, ob das gemäß den machbaren Vorstellungen ein sinnvolles Design ist oder welche Dinge ich besser ändern sollte


    Grundsätzlich: Im Unterschrank habe ich B/H/T 66,4cm/46,5-49,5cm/32cm. Die Höhe ist abhängig vom Zwischenregalboden (im oberen Fach ist die Elektrik untergebracht) - wenn möglich würde ich bei der Elektrik gerne 3cm mehr Platz haben, aber wenn es zu eng wird, setze ich es eben nach oben (grauer Bereich in den Bildern)


    Dort würde ich ein 60x30x30 Becken als Technikbecken einsetzen.



    In die linke Kammer (Technikkammer - 15cm) kommen die drei Zuleitungen vom Ablauf (Bean Animal Ablauf, daher drei inkl. dem Notablauf). Die rechte Begrenzung der Kammer würde ich auf 27cm setzen (das wäre auch der generelle Wasserspiegel) mit einem Kammfilter oben drauf.


    Neben den Zuleitungen würde ich in der Technikkammer den Abschäumer (Bestand: Tunze Comline Skimmer 9001) und den Filter (Neu: Tunze Comline Filter 3162 mit Zeolith und Aktivkohle inkl Regelheizer) geben. Die Technikkammer würde ich gerne so klein wie möglich, aber so groß wie nötig machen. Wenn aus eurer Erfahrung 15cm zu klein sind, dann bitte um Info. Von der Zeichnung her scheint es mir machbar, wobei ich jetzt gerade sehe, dass ich den Abschäumer wohl noch etwas weiter nach hinten platzieren muss, damit ich den Filter zu Materialwechsel leichter rausnehmen kann. Aber da ist ja noch ein bisschen Platz.



    Über einen Schacht (2cm) kommt das Wasser dann wieder nach unten in die zweite Kammer (23,5cm), wo die Korallenableger sind. Dort würde ich auch die Kühlung für den Sommer montieren (Bestand: JBL ProTemp Cooler x200).



    Als dritte Kammer dann das Rückführungsbecken (8cm). Die Trennwand habe ich absichtlich nicht auf 27cm gezogen, um ein schnelles Leerlaufen der Rückführungspumpe zu verhindern, sollte aus welchem Grund auch immer weniger Wasser im Kreislauf sein. Allerdings soll er mir, wenn unwahrscheinlicherweise alle drei Abläufe verstopft sind, auch nicht das ganze TB ins Hauptbecken pumpen (Überschwemmung, dann lieber die Pumpe leerlaufen lassen).


    Wenn ich die Kammern auf unterschiedlichem Niveau betreibe, nehme ich an werde ich immer ein plätschern hören? Aber keine Ahnung, welche Maße für das Rückführungsbecken sinnvoll sind? (8cm oder geht auch weniger? 23cm Höhe und höherer Kamm? Oder 25cm?)



    Technikbecken von oben:


    Technikbecken Blick von vorne:


    Technikbecken Rückwand:


    Was Platzmäßig interessant wird, ist der UVC Klärer (Aqua Medic HeliMax 2.0) - das werde ich wohl in der Realität erst sehen, wie sich das mit den Ablaufschläuchen tatsächlich ausgeht. An sich sollte er Senkrecht an die Rückwand. Im Worst-Case kommt er in das obere Regal, wollte zwar Elektrik und Wasser trennen, aber dann muss ich das halt entsprechend sichern irgendwie. Gleiches gilt auch für die Position der Förderpumpe für die HeliMax, aber die ist ja nicht sonderlich groß, dafür finde sich dann sicher ein Platz.



    Den Rücklauf der HeliMax würde ich direkt in die Korallenableger-Kammer geben - dadurch sollte ich unterschiedliche Strömungsverhältnisse schaffen, insb. wenn ich die Korallenableger auf einem Frag Board erhöhe (siehe Bild 3 Technikbecken Rückwand).


    Wenn ich etwa 400l/h durchs Technikbecken bringe (das ist ca. das 2,5 Gesamtbeckenvolumen pro Stunde), habe ich damit aufs TB Becken (ca. 45l) gesehen fast die 10-fache, in der Korallenablegerkammer mit knapp unter 20l sogar das 20-fache Volumen/h, das sollte hoffentlich ausreichen, ohne das eine eigene Strömungspumpe notwendig wäre.



    Was ich noch gar keine Ahnung habe, welche Lampe sich für den Einbau in einen Unterschrank (Wärmeabgabe) und die Größe der Kammer (23,5x29x27) eignet. Würde mich über Empfehlungen freuen. Im Hauptbecken läuft eine AquaMedic Aquarius Plus 60. Mit der bin ich so lala zufrieden, aber die Korallen wachsen, das ist die Hauptsache smile.gif



    Vielen Dank



    Liebe Grüße


    Dominik

  • Erstmal ein umfangreicher Text…

    Grundsätzlich ist das erstmal eine Aufteilung mit der man Arbeiten kann….

    Möchtest du immer an dem 9001 festhalten? Ich finde den ehrlicherweise fast ein bisschen zu klein, wenn du dir jetzt die ganze Arbeit machst, würde ich schon fast nach einen richtigen Sumpfabschäumer Ausschau halten. Ich habe jetzt den 9001 in einem 35l Becken… Sonst könnte man aber auch das Ablegerabteil als Abschäumerkammer nehmen.


    Wenn man es mag, kann man noch einen Wasserberuhigungsbecken machen, indem man eine kleinere Scheibe nach dem Ablauf einklebt.


    Als Lampe kann ich die Tunze led Marine eco chic empfehlen. Ich habe aktuell eine über meinem 35l Ablegerbecken, evtl. werde ich eine zweite die ich auch habe noch dazu hängen… Vorteil daran, man kann sie auch Unterwasser aufhängen.


    Persönlich hätte ich mich für eine Eheim UV Anlage entschieden und nicht für die AM, es gab einige Berichte, das sich da das Kunststoff löste und dann schwarze Flüssigkeit austrat… Blechmann hat eine und scheint damit jedoch sehr zufrieden sein… lass mind. die 8 cm Breite bei der RFPkammer, hast du schon eine genaues Pumpenmodell im Kopf, sonst könnte man es daran anpassen, ich würde aber etwas Platz ringsherum lassen, sonst könnten die Vibrationen vom Gehäuse bei direkten glaskontakt an den Seiten zu Geräuschen führen. Ich habe jedoch auch gegen diese Devise verstoßen und eine Tunze Comline 900 in ein Abteil ist der Grundfläche von 42x70mm installiert, die Pumpe ist 40mm breit, hören tut man sie trotzdem nicht…



    Falls die Strömung mal nicht reichen sollte, kann man immer noch eine Tunze comline 900 mit 12mm PVC strömungstülle hineingeben..


    Wie viel Platz ist über dem TB bis zu, Regalboden, man brauch genug Platz um darin auch wirklich arbeiten zu können…

    Die Lösung mit dem Comline Filter find eich nicht so ganz optimal, eine Filtersocke in die erst das Wasser nach dem Ablauf läuft und dann in eine Abschäumerkammer wäre denke ich fast besser..

    VG

    Aqua Medic Armatus 300 LPS, SPS Mischbecken Styloporen und Gonioporen Liebhaber

    Dupla Marin Ocean Cube 50 LPS/ Weichkorallen/Ablegerbecken

    Edited once, last by foxfoxi ().

  • Hallo,


    Danke für deine ebenso ausführliche Antwort :)


    Bez. 9001: gute Frage, da hab ich mir noch keine Gedanken darüber gemacht. Bisher war ich sehr zufrieden damit und ist ja auch recht neu. Und sollte das Becken Volumen auch noch schaffen (auch wenn ich dann am oberen Ende bin)

    Ich hab jetzt nur mal eine ganz kurze Recherche bezüglich Sumpfabschäumer gemacht (vorher noch gar nicht damit beschäftigt) und auf die schnelle keinen unter 45cm gefunden (weiß nicht ob das eine technologische Grenze ist oder nur Zufall), aber da ich nur 46,5 - 49,5cm Platz habe, wird das vermutlich eher unhandlich zum Hantieren


    Damit auch gleich zu deiner anderen Frage: je nachdem wo ich den oberen Regalboden hin hänge, hab ich von der Oberkante technikbecken 16,5 - 19,5cm Platz. Momentan habe ich testweise ein altes 35cm hohes Becken drinnen stehen. Da kommt man zwar überall hin, aber nicht unbedingt ideal, deshalb würde ich auf jeden Fall ein neues 30er besorgen.


    Bezüglich Wasserberuhigungsbecken: meinst du so, quer vor den Abflüssen, und dann das Wasser überlaufen lassen? (in rot dargestellt)

    Das wird dann vermutlich mit der Filtersocke schwer zu hantieren sein.

    Was mich zu meiner Gegenfrage bringt: Die Filtersocke filtert ja nur Schwebeteile raus. Die kann doch nicht das ersetzen, was mein aktueller Filter mit Zeolith und Aktivkohle macht? Oder kann man ein AQ wirklich nur mit Abschäumer und Filtersocke betreiben?

    An sich finde ich den Filter jetzt recht gut, tausche das Material einmal im Monat (Zeolith 50%, Kohle ganz), das ist recht wenig Arbeit im Vergleich zu einer Filtersocke, die man alle paar Tage reinigen muss.


    Die Lampe sieht echt super aus und passt preislich auch sehr gut, vielen Dank. Vor allem die Montage unter Wasser finde ich ideal, da muss man sich mit der Wärmeentwicklung wirklich keine Sorgen machen. Muss nur schauen, wie ich dass dann über dem Rückförderbecken reinbekomme von der Länge her.


    Bez. UV Lampe, das mit dem Austritt ist natürlich nicht ideal, absolut. Hab vor allem an die AM gedacht, weil sie relativ kompakt ist. Die Eheim ist dann doch noch einen Ticken größer, das macht es halt noch mal herausfordernder, dass in dem kleinen Technikbecken unterzubekommen...


    Förderpumpen habe ich noch keine konkreten im Kopf, weder für UV noch für Rückförderung, hab nur mal ein bisschen recherchiert und da gibt es ja eine breite Auswahl. Im Grunde hätte ich nur auf regelbaren, passenden Durchfluss und entsprechende Förderhöhe geachtet. Oder muss ich sonst noch was bedenken? Empfiehlt sich eine Montage im Wasser oder außerhalb, sofern die Pumpe beides unterstützt?


    Danke & schönen Abend

  • Wenn der Wasserstand im Technikbecken das hergibt könnte man auch einen 9004 im Technikteil einsetzten, sollte der 9001 nicht reichen.

  • Hallo,

    Genau so mit der Scheibe in rot eingezeichnet meine ich es!


    In Filtersocken kann man auch Zeolith und Aktivkohle legen, anders funktioniert es bei dem Tunze Comline Filter ja auch nicht, erst läuft das Wasser oben rein, dann durch die Watte, durch die Medien hindurch und dann wird es von der Pumpe nach draußen befördert, ein richtiger Medienreaktor ist das auch nicht, übertrieben gesagt eine Filtersocke mit Pumpe und Oberflächenabzug… Das her wäre ein richtiger Medienreaktor, aber zu groß für dein TB Medienreaktor DD

    Bevor ich meinen Vliesfilter und Medienreaktor hatte, habe ich mein Becken mit 2 Filtersocken und Abschäumer plus UV betrieben. Die Filtersocken waren zuerst mit Watte bestückt, die ich alle 2-3 Tage austauschte und dann war je nach Bedarf unten Silikatadsorber, Phosphatadsorber und aktivkohle enthalten.

    Statt einer Socke kann man auch einen Red sea Medienbecher nehmen, den muss man nicht auswaschen und nur die Watte tauschen..


    aber mit dem Tunze Filter funktioniert es auf jeden Fall auch !!!



    Bei den Förderpumpen sieh dich mal nach den Jebao Modellen um, ich denke die DCP2500 kostet so um die 80 Euro reicht vollkommen aus, ich habe die DCP 5500 auf 18 Watt ~42% und sie ist sehr leise…


    Oder mal hier eine sogar mit dem neuen Controller, maximal 2000l die Stunde reichen vollkommen aus, die kleinere würd eich nicht nehmen, lieber die größere auf geringerer Drehzahl laufen lassen… Jebao DEP2000

    VG

    Aqua Medic Armatus 300 LPS, SPS Mischbecken Styloporen und Gonioporen Liebhaber

    Dupla Marin Ocean Cube 50 LPS/ Weichkorallen/Ablegerbecken

    Edited once, last by foxfoxi ().

  • kannst du ungefähr abschätzen wieviel wasser im falle eines stromausfalles in das technikbecken zurück läuft und ob es das dann auch noch aufnehmen kann?


    signatur.jpg


    Hilfreiche Informationen von der Einrichtung

    bis zum Betrieb des Beckens

  • Ah okay, alles klar. Dachte die Filtersocke ist nur für die Schwebeteile aber ja, macht eigentlich Sinn. Ich denke nur, dass aufgrund des sehr begrenzten Platzes bei mir das leider eher unpraktisch vom Handling her ist. Weil genau dort komme ich eher schlecht dazu für eine regelmäßige Wartung, vor allem wenn ich noch die rot markierte Wand zur Wasserberuhigung einziehe. Also dann wohl trotzdem besser über den Filter vorne.


    Bezüglich Förderpumpe: Ist das nicht sogar schon wirklich oversized mit Controller? Im Grunde ist das ja ein set-and-forget Setup, ich justiere einmal die Fördermenge das es mit dem Ablauf passt auf ~400l/h und dann bleibt die ja im Dauerbetrieb mit genau der Einstellung? Da reicht ja auch eine einfache Pumpe mit manueller Leistungsreglung. Und wenn ich nur 400l/h bei 1,3m Höhe brauche, sollte eig. auch das kleinere Modell mit 1200l/h und 1,5m Förderhöhe groß genug sein (und nur auf 30% laufen)?


    kannst du ungefähr abschätzen wieviel wasser im falle eines stromausfalles in das technikbecken zurück läuft und ob es das dann auch noch aufnehmen kann?

    Sehr guter Punkt, meine Rechnung war: Bean Animal Überlaufbecken wird wohl so Innenmaß max. 69x8x8 (Wasserstand, nach oben ist es natürlich höher bzw. bündig mit Becken) haben. Da die Ablaufrohre da ja in U-Form gebogen sind und nicht direkt vom Boden absaugen, werden wohl immer ein paar cm im Becken bleiben, ich hab mal mit 4cm gerechnet (aber final sieht man es dann, wenn die Überlaufbox fertig ist) = 2,2l. Dann noch ein halber cm genereller Wasserstand über Ablaufschacht im Hauptbecken (keine Ahnung ob das bei dem Strömungsvolumen und Ablauf nicht sogar weniger ist dann): 69x35x0,5 = 1,2l. Dann noch was in den Schläuchen ist, ich denke das wird kein halber Liter sein aber wenn wir 0,6l annehmen, dann komm ich gesamt auf 4l die Überlaufen könnten.

    Technikbecken Innenmaß 29x58cm (wegen Trennwänden etc) x3cm (bei 27cm Wasserstand) = 5l.


    Also 4l Überlauf bei 5l Platz - zu knapp kalkuliert? Final muss man es sich natürlich eh noch mal ansehen, wenn die Überlaufbox fertig ist (das ist eh mal Schritt 1)

  • Naja so Set and vorget ist es bei einem Ablauf nicht, ein paar mal muss man da schonmal Nachregeln, wenn man z.b. die Strömung verändert hat, oder ähnliches was den Wasserflaschen beeinflusst. Stimmt bei den 400l würde die 1200 reichen… aber eine elektronisch regelbare sollte es schon werden…

    VG

    Aqua Medic Armatus 300 LPS, SPS Mischbecken Styloporen und Gonioporen Liebhaber

    Dupla Marin Ocean Cube 50 LPS/ Weichkorallen/Ablegerbecken

  • Hi all,

    Da ich beim Technikbecken jetzt auf den tunze comline 3162 Filter wechsle, brauche ich auch einen neuen 75W regelheizer, der hier reinpasst.


    Hat sich hier eine Marke / produkt für meerwasser als besonders empfehlenswert / effizient etabliert oder kann ich von jedem gängigen hersteller nehmen?


    Danke

  • Genau! Im Nano habe ich einen Eheim Regelheizer ohne externes Steuergerät. Im großen Becken auch einen Eheim mit Steuerung über den Profilux, und einen Titanheizstab von shego, der noch auf seinen Einbau wartet…

    VG

    Aqua Medic Armatus 300 LPS, SPS Mischbecken Styloporen und Gonioporen Liebhaber

    Dupla Marin Ocean Cube 50 LPS/ Weichkorallen/Ablegerbecken

  • nutze ebenfalls schego, habe ihn aber ausgeschaltet da da Becken auch so warm genug ist. Das kleinere Becken läuft seit Jahren ohne, also ich erkenne keinen Unterschied. Aber wenn man einen braucht. Dann würde ich schego empfehlen mit dem aqua medic twin

    :yeah: XXXXL Nano Riff :4_small16:

  • Nach gefühlt endloser Warterei und Problemen beim aquarienbauer ist das Technikbecken und die Überlaufbox endlich angekommen. Zumindest idealerweise vor den Weihnachtsferien, da bin ich erstmal beschäftigt 😊



    Frage: uv klärer im Bypass oder in der ruckförderung?

    Im Bypass könnte ich es mit den empfohlenen 200l/h machen, in der ruckförderung plane ich aktuell das doppelte, also 400l/h

    Der Händler meinte aber, durch den Vorteil, dass das ganze Wasser durchgeht statt immer nur ein Teil sollte sich die geringere bestrahlungsdauer ausgleichen, und ich würde mir eine Pumpe und extra Schläuche sparen wo eh schon alles eher eng ist.

    Was denkt ihr?


    Danke

    LG Dominik

  • wenn dann bypass. besser ist noch komplett eigenständig mit eigener pumpe. ist auch meistens die einfachste und flexibelste lösung.


    bezüglich des technikbeckens... ich würde nie alle scheiben bis ganz nach oben verkleben, es denn es handelt sich um einen separates osmosewasserabteil.

    der fall des kompletten verstopfens der wasserwege ist zwar sehr gering, aber im fall der fälle sollte man immer einen internen oberen überlauf einplanen. ist zur sicheren seite hin und praktisch der hosenträger zum gürtel. ;)


    signatur.jpg


    Hilfreiche Informationen von der Einrichtung

    bis zum Betrieb des Beckens

    Edited once, last by CeiBaer: Ein Beitrag von CeiBaer mit diesem Beitrag zusammengefügt. ().

  • Das klingt sehr sinnvoll, aber jetzt leider etwas spät 😅🙈


    Wird hoffentlich schon schief gehen, ist ja jede Menge Platz für nicht allzu viel Durchlauf, glaub/hoffe das sich da kaum alles verstopfen wird ohne das ich es mitbekomme

  • Noch eine Frage ist gerade aufgetaucht - Welches System empfiehlt sich zur wasserstandsregulierung?

    Aktuell arbeite ich mit einem aufstecksystem am hauptbecken, aber das geht dann ja nicht mehr, da dort der wasserstand konstant bleibt. (https://meerwasser-experte.at/shop/refill-fix/)


    Ich möchte nichts photometrisches, hab gehört dass das immer wieder fehleranfallig sein kann.

    Am besten dann etwas mit Schwimmerschalter?


    Danke

    LG Dominik

  • du kannst fast jedes system, das nen schwimmerschalter hat, nutzen. würde aber darauf achten, dass es ein alarmsystem mit sicherheitsabschaltung integriert hat.

    vielleicht sowas wie aqua medic aquaniveau 2.0 mit 2 sensoren, tunze osmolator oder ähnliches.


    signatur.jpg


    Hilfreiche Informationen von der Einrichtung

    bis zum Betrieb des Beckens

  • Hi all,


    Meine Frau hat mich jetzt noch mal nervös gemacht wegen dem Gewicht der Überlaufbox (wirklich rechtzeitig, nicht beim bestellen oder davor, sondern wie ich zum kleben beginnen wollte 😂😂🙈)


    Das Ganze Ding hat jetzt ca. 6,3kg

    Ca. 5l wasservolumen kommen rein, macht dann also plusminus 11kg Gewicht, die am Aquarium hängen.


    Das Aquarium selbst hat 115l netto fullvermögen bei 6mm float sicherheitsglas, wovon ca. 100l netto Wasser eingefüllt ist. Theoretisch müsste es also noch 15l ~ 15kg mehr aushalten.

    Zudem ist der Wasserdruck ja unten am höchsten, die Überlaufbox hängt aber ganz oben, wo der Druck ja auf die nähte und das Glas noch niedriger ist.

    Die Überlaufbox hat eine tiefe von 11cm, bei einer Aquarien Tiefe von 36cm sollte der hebel dadurch auch überschaubar bleiben.

    Zusätzlich würde ich die Box noch mit Winkeln am Glas sichern, die das Gewicht nach unten abtragen.


    Aus den physikalischen Überlegungen sollte ich doch auf der sicheren Seite sein.

    Oder hab ich was übersehen?


    Danke

    LG Dominik

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!