Hi all,
nachdem das Thema mit dem Überlauf jetzt mal geklärt und auf Schiene ist (vielen Dank noch mal an alle für euren wertvollen Input) habe ich mir über das Design des Technikbeckens ein paar Gedanken gemacht
und würde mich über eure Erfahrungen freuen, ob das gemäß den machbaren Vorstellungen ein sinnvolles Design ist oder welche Dinge ich besser ändern sollte
Grundsätzlich: Im Unterschrank habe ich B/H/T 66,4cm/46,5-49,5cm/32cm. Die Höhe ist abhängig vom Zwischenregalboden (im oberen Fach ist die Elektrik untergebracht) - wenn möglich würde ich bei der Elektrik gerne 3cm mehr Platz haben, aber wenn es zu eng wird, setze ich es eben nach oben (grauer Bereich in den Bildern)
Dort würde ich ein 60x30x30 Becken als Technikbecken einsetzen.
In die linke Kammer (Technikkammer - 15cm) kommen die drei Zuleitungen vom Ablauf (Bean Animal Ablauf, daher drei inkl. dem Notablauf). Die rechte Begrenzung der Kammer würde ich auf 27cm setzen (das wäre auch der generelle Wasserspiegel) mit einem Kammfilter oben drauf.
Neben den Zuleitungen würde ich in der Technikkammer den Abschäumer (Bestand: Tunze Comline Skimmer 9001) und den Filter (Neu: Tunze Comline Filter 3162 mit Zeolith und Aktivkohle inkl Regelheizer) geben. Die Technikkammer würde ich gerne so klein wie möglich, aber so groß wie nötig machen. Wenn aus eurer Erfahrung 15cm zu klein sind, dann bitte um Info. Von der Zeichnung her scheint es mir machbar, wobei ich jetzt gerade sehe, dass ich den Abschäumer wohl noch etwas weiter nach hinten platzieren muss, damit ich den Filter zu Materialwechsel leichter rausnehmen kann. Aber da ist ja noch ein bisschen Platz.
Über einen Schacht (2cm) kommt das Wasser dann wieder nach unten in die zweite Kammer (23,5cm), wo die Korallenableger sind. Dort würde ich auch die Kühlung für den Sommer montieren (Bestand: JBL ProTemp Cooler x200).
Als dritte Kammer dann das Rückführungsbecken (8cm). Die Trennwand habe ich absichtlich nicht auf 27cm gezogen, um ein schnelles Leerlaufen der Rückführungspumpe zu verhindern, sollte aus welchem Grund auch immer weniger Wasser im Kreislauf sein. Allerdings soll er mir, wenn unwahrscheinlicherweise alle drei Abläufe verstopft sind, auch nicht das ganze TB ins Hauptbecken pumpen (Überschwemmung, dann lieber die Pumpe leerlaufen lassen).
Wenn ich die Kammern auf unterschiedlichem Niveau betreibe, nehme ich an werde ich immer ein plätschern hören? Aber keine Ahnung, welche Maße für das Rückführungsbecken sinnvoll sind? (8cm oder geht auch weniger? 23cm Höhe und höherer Kamm? Oder 25cm?)
Technikbecken von oben:
Technikbecken Blick von vorne:
Technikbecken Rückwand:
Was Platzmäßig interessant wird, ist der UVC Klärer (Aqua Medic HeliMax 2.0) - das werde ich wohl in der Realität erst sehen, wie sich das mit den Ablaufschläuchen tatsächlich ausgeht. An sich sollte er Senkrecht an die Rückwand. Im Worst-Case kommt er in das obere Regal, wollte zwar Elektrik und Wasser trennen, aber dann muss ich das halt entsprechend sichern irgendwie. Gleiches gilt auch für die Position der Förderpumpe für die HeliMax, aber die ist ja nicht sonderlich groß, dafür finde sich dann sicher ein Platz.
Den Rücklauf der HeliMax würde ich direkt in die Korallenableger-Kammer geben - dadurch sollte ich unterschiedliche Strömungsverhältnisse schaffen, insb. wenn ich die Korallenableger auf einem Frag Board erhöhe (siehe Bild 3 Technikbecken Rückwand).
Wenn ich etwa 400l/h durchs Technikbecken bringe (das ist ca. das 2,5 Gesamtbeckenvolumen pro Stunde), habe ich damit aufs TB Becken (ca. 45l) gesehen fast die 10-fache, in der Korallenablegerkammer mit knapp unter 20l sogar das 20-fache Volumen/h, das sollte hoffentlich ausreichen, ohne das eine eigene Strömungspumpe notwendig wäre.
Was ich noch gar keine Ahnung habe, welche Lampe sich für den Einbau in einen Unterschrank (Wärmeabgabe) und die Größe der Kammer (23,5x29x27) eignet. Würde mich über Empfehlungen freuen. Im Hauptbecken läuft eine AquaMedic Aquarius Plus 60. Mit der bin ich so lala zufrieden, aber die Korallen wachsen, das ist die Hauptsache
Vielen Dank
Liebe Grüße
Dominik