Montipora gaimardi Ast abgebrochen

  • Hi.

    Mein 240er Becken steht seit ca. 4 Wochen. Die Werte spielen Jojo und immer ein anderer Wert macht mal was er will. Aber im großen und ganzen ist es relativ stabil.

    Ph bei ca. 7.8

    Mg 1400 (hier kaum verbrauch)

    Ca 400

    Kh 7.7

    Po4 0.05

    Si 0.03

    No3 noch bei 15

    Salinität 35


    Ich hatte am Anfang leider einige ungesunde Tiere bei kleinanzeigen gekauft. Die meisten davon stehen inzwischen besser bis gut.


    Eine der beiden montipora gaimardi hat allerdings relativ schnell nur noch das Skelett gezeigt. Die andere kam langsam.

    Heute ist allerdings gs ein Ast abgebrochen, welcher schon schöne Polypen hatte. Ich habe ihn jetzt an einer anderen Stelle wieder angeklebt. Kommt dieser wieder?

    Problem war, dass unterhalb der offenen Polypen das Skelett blank lag.


    Morgen mache ich mal ein Foto dazu.

    Habe dann auch noch Fragen zu meiner Montipora Platte. Die ist auch stark mitgenommen... hat viele weiße Stellen.

  • Hi:) bei mir haben Monti/Montiplatten am Anfang auch nicht geklappt, Jo-Jo werte sind sicher nicht gut für sie. Jetzt nach 6 Monaten schaut’s besser aus👍 hab wieder welche drin und es sie stehen gut da. Grüße:)

  • Wenn sie schon Gewebe verlieren, sieht's nicht gut aus. Mehr als möglichst stabil halten und warten wirst nicht können.


    Die 7.8 PH ist von Abends oder früh? Für abends wär's bissl niedrig, hast Atemkalk am Abschäumer? Wird der Raum ausreichend gelüftet?

    VG

    Chris

  • Ph habe ich mittags gemessen. Bin dabei ihn zu erhöhen.

    Den Rest messe ich immer morgens vor dem Dosieren, bevor ich aus dem Haus gehe.

    Nein, ich habe keinen Atemkalk im Abschäumer. Hab 2 montipora Platten. Eine grüne, die war anfangs einfach nur braun und wird inzwischen wieder grün.

    Die rote macht mir sorgen.


    Moin, Foto wäre sicherlich gut und Ca von 400 ist schon recht niedrig. Stimmt der Wert?

    Werde morgen wieder messen und anpassen... ca werde ich auf 450 erhöhen.

    Edited once, last by Hammad83: Ein Beitrag von Hammad83 mit diesem Beitrag zusammengefügt. ().

  • Was heißt denn Jojo bzw wie oft testest du die werte?


    KH Sollte mit täglich 1 mal messen konstant hinbekommen Ca auch.

    Salinität wird sich ja auch nicht Täglich ändern

    Das No3 und Po4 etwas mühsamer sind auf einer höhe zu halten ist leider oft der fall aber mit viel testen auch nicht unmöglich zumind große sprünge zu verhindern.

    Das der Ca auf 400 liegt ist sicherlich auch nicht der grund.

    Hatte schon öfters Ca auf 395 und alle Korallen standen gut.


    Nicht gesunde Tiere auf Reise schicken und in einem neuen umfeld einsetzen ist eben oft er Tod für die Tiere.

    Das gute ist das bei vielen Korallen kleine Bruchstücke weiter leben können.

  • Mit jojo meine ich, dass am Angang ca stark verbraucht wurde. Inzwischen nur noch wenig. Dafür ist der Verbrauch von kh gestiegen welcher am Anfang kaum verbraucht wurde.

    Ich messe jeden Morgen und passe so an, dass die Werte relativ konstant sind.

    Wie gesagt stehen bis auf 2 von 10 Korallen alle gut, bzw. Ich konnte sie aufpeppeln und sie sehen jeden Tag besser aus.

    Bei den anderen 2 Tieren hab ich Probleme. Einerseits waren sie beim Transport in Tüten verpackt und haben scheinbar längere Zeit aus dem Wasser raus geschaut - waren trocken und haben stark gerochen. Andererseits ist es ein noch nicht eingefahrenes Becken, beim dem sich SPS Schwerer tun.

    Ich habe das noch optisch Lebensfähig Bruchstück wieder im Riff verklebt und hoffe, dass es das schafft.


    Eine andere Frage. In 2 Wochen kommen die nächsten 5 Korallenableger von einem Bekannten. Und ich will einen Seeigel und erste Krabben und Krebse einsetzten.

    Brauche ich dann schon erstes Futter, z.b. zooplankton?

    Fische kommen erst im September, wenn ich selbst aus dem Urlaub zurück bin und mich wieder täglich selbst um das Becken kümmern kann. Ohne Aufsicht ist es mir an Anfang zu heikel, dass die Tiere sterben.


    Es handelt sich um

    Stenopus hispidus- scherengarnele

    Eventuell Algenkrabbe

    Mespilia globulus kugel seeigel

    Edited once, last by Hammad83: Ein Beitrag von Hammad83 mit diesem Beitrag zusammengefügt. ().

  • Ich würde dir keine hispidus empfehlen, nimm von den kleineren stenopus lieber ein Paar.

    Ebenso bei der percnon, nimm lieber mitraxkrabben oder Porzellan-/Anemonenkrabben. Letzteres ist ein Filtrierer

    Globulus geht, hast genügend Aufwuchs?

    VG

    Chris

  • Ja, inzwischen viel Algen, vor allem Fadenalgen.

    Ok, werde mir mal die Tiere anschauen und mich einlesen. Mag lieber kleinere Tiere, die etwas friedlicher sind, dafür mehrere verschiedene.

    Danke

  • Vielleicht auch schauen das du paar große Korallenstöcke (Weickorallen, LPS) einsetzt anstatt kleine Ableger.

    Ich hätte grad eine sehr große Sinularia und große Gorgonien (inkl. magnethalter, sind drauf festgewachsen) günstig abzugeben. Wohnst ja in Sonthofen… falls du mal Richtung München kommst.

  • oh, vielen Dank. Ich merke es mir und melde mich. Weiß aber nicht, wann ich wieder in der Richtung unterwegs bin.

  • woran erkenne ich das ich Mikrolebewesen habe? Würde ja dann zooplanktopn kaufen und zu füttern.

  • Was für Gestein hast du verwendet? Wenn kein Lebengestein, dann einen qualitativ hochwertigen Lebenstein einbringen. Oder wie schon angesprochen eine große Weichkoralle… Es gibt auch viele Produkte, die einem Mikrofauna in einer Flasche verkaufen, aber ob das wirklich so hilft… ich bin mit der Mischung aus Leben und Totgestein gut gefahren…

    VG

    Aqua Medic Armatus 300 LPS, SPS Mischbecken Styloporen und Gonioporen Liebhaber

    Dupla Marin Ocean Cube 50 LPS/ Weichkorallen/Ablegerbecken

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!