Fragen zur zweiten ICP

  • Ich habe gestern noch meine zweite ICP erhalten und grundsätzlich schaut diese ja deutlich besser aus, als die erste ICP.

    Bei der letzten ICP hatte ich kaum Silikat bzw. Silicium und bei der jetzigen:

    Silicium: 0,479 mg/l

    Silicat: 1,025 mg/l

    Im Osmosewasser wurde diesmal auch 0,02 mg/l Silicium und 0,03 mg/l Silikat gefunden. Bei der ersten ICP wurde im Osmosewasser nichts gefunden.

    Nun ist mir nicht ganz klar, ob der Gehalt im Becken durch das bisschen im Osmosewasser so stark erhöht sein kann oder ob das von was anderem kommen muss.

    Ich habe bereits zwei Mischbettharzfilter mit jeweils 500ml Mischbettharz hinter meiner Osmoseanlage (Arka myAqua 380) und das Harz ist relativ neu. Vorher hatte ich nur einen Mischbettharzfilter.

    Wie kann es sein, dass ich trotzdem Silikat im Osmosewasser habe? Ich verwende das Microbe-Lift Resin-Pure Mischbettharz.


    Nitrit 0,14 mg/l und Nitrat 1,8 mg/l, wenn ich jetzt das Nitrit wegrechne, habe ich kaum Nitrat im Becken? Dosiere täglich Nutrition N und immer wieder Stickstoff+, wenn Nitrat laut Test zu niedrig ist.


    Zink ist nicht nachweisbar, werde ich auf 3uq/l erhöhen, da die Caulastrea manche Polypen nicht voll aufpumpt.


    Kupfer, Eisen, Chrom, Kobalt sind nn. Ich dosiere täglich ATI Essentials. Muss ich auch hier ausgleichen oder ist nn in Ordnung?


    Aluminium ist von 250 auf 80uq/l runtergefallen. Das freut mich sehr, werde weiterhin wöchentlich 10% Wasserwechsel, um langsam etwas weiter zu senken.


    Iod wird sowieso erhöht.

  • Sieht doch erstmal alles gut aus. Ich würde die ATI N Dosierung erhöhen, für meinen Geschmack etwas zu wenig…. Silikat ist jetzt nicht so dramatisch.. Ich habe immer etwas Aqua Connect Silikatadsorber drin. Seitdem keinerlei Probleme mit Silikat… Hast du das Osmosewasser aus deinem Vorratsbehälter oder direkt aus der Osmoseleitung genommen?

    Wenn du einen Fachhändler hast, der dir die anderen Elemente noch abfüllt, würde ich diese ausgleichen. Oder sonst mal bei Bartelt schauen, da gibt kleine Flaschen von den Elementen um die 2,50€.

    VG

    Aqua Medic Armatus 300 LPS, SPS Mischbecken Styloporen und Gonioporen Liebhaber

    Dupla Marin Ocean Cube 50 LPS/ Weichkorallen/Ablegerbecken

  • Sieht doch erstmal alles gut aus. Ich würde die ATI N Dosierung erhöhen, für meinen Geschmack etwas zu wenig…. Silikat ist jetzt nicht so dramatisch.. Ich habe immer etwas Aqua Connect Silikatadsorber drin. Seitdem keinerlei Probleme mit Silikat… Hast du das Osmosewasser aus deinem Vorratsbehälter oder direkt aus der Osmoseleitung genommen?

    Wenn du einen Fachhändler hast, der dir die anderen Elemente noch abfüllt, würde ich diese ausgleichen. Oder sonst mal bei Bartelt schauen, da gibt kleine Flaschen von den Elementen um die 2,50€.

    Ich dosiere derzeit 8ml Nutrition N verdünnt (1/5) auf 90 Liter. Beeinflusst der Nitrit Wert bei der ICP auch den Nitrat Wert? Beim Tröpfchentest kenne ich das, da wird ja Nitrat zuerst zurück umgewandelt und dann gemessen. Oder habe ich wirklich 1,8 mg/L Nitrat, unabhängig von Nitrit? Wie hoch würdest du gehen?


    Ich habe das Osmosewasser aus dem Vorratsbehälter direkt unter dem Aquarium genommen, wo die Pumpe der ATO hängt. Damit wollte ich kontrollieren, ob der Behälter auch etwas an das Wasser abgibt (z.b. Zinn/Zink).


    Okay muss ich mir dann wohl von Deutschland bestellen, habe hier leider kaum Händler in der Nähe, außer Kölle Zoo.

  • Super so mache ich es auch immer mit meinem OM Wasser. In der ICP messen die No3 etc. nicht mit dem ICP Gerät sondern ähnlich wie wir zuhause. Also würde ich den schon mit No2 verrechnen. Ein bisschen erhöhen würde ich das! Ich halte No3 immer laut meinem Nyos Test bei 5, so zwischen 3-5 passt ganz gut. Das würde auch zum 0;05 Po4 super passen! Ich dosiere etwa 6,5 ml täglich an Nutrition N unverdünnt auf 300l.

    VG

    Aqua Medic Armatus 300 LPS, SPS Mischbecken Styloporen und Gonioporen Liebhaber

    Dupla Marin Ocean Cube 50 LPS/ Weichkorallen/Ablegerbecken

  • kommt drauf an, z.b die Nitrat Küvettentest(Photometer) von M&N sind getestet das keine Fehlmessung bei der Nitratbestimmung auftreten, auch wenn die Probe bis zu 1 mg/l Nitrit enthält.

    (Müßte Ich noch genauer schaun in der Arbeit)

  • Super so mache ich es auch immer mit meinem OM Wasser. In der ICP messen die No3 etc. nicht mit dem ICP Gerät sondern ähnlich wie wir zuhause. Also würde ich den schon mit No2 verrechnen. Ein bisschen erhöhen würde ich das! Ich halte No3 immer laut meinem Nyos Test bei 5, so zwischen 3-5 passt ganz gut. Das würde auch zum 0;05 Po4 super passen! Ich dosiere etwa 6,5 ml täglich an Nutrition N unverdünnt auf 300l.

    Danke, werde die Dosierung mal etwas erhöhen :)


    Trotzdem finde ich das mit dem Silikat etwas eigenartig, nach zwei Harzfiltern. Kann sein, dass mein Harz nicht richtig funktioniert oder kann man so eine Patrone falsch befüllen? Die Durchflussrichrung der Patronen stimmen.

  • Es kann sein, dass die Patronenn nicht zu 100% richtig befüllt sind. Ich presse immer ordentlich das Harz in die Patronen, ist irgendwo Luft sucht sich das Wasser den Weg des geringsten Wiederstandes und es wird weniger effizient. Manche verwenden zur Befüllung auch stark vibrierende Gerätschaften…

    VG

    Aqua Medic Armatus 300 LPS, SPS Mischbecken Styloporen und Gonioporen Liebhaber

    Dupla Marin Ocean Cube 50 LPS/ Weichkorallen/Ablegerbecken

  • Es kann sein, dass die Patronenn nicht zu 100% richtig befüllt sind. Ich presse immer ordentlich das Harz in die Patronen, ist irgendwo Luft sucht sich das Wasser den Weg des geringsten Wiederstandes und es wird weniger effizient. Manche verwenden zur Befüllung auch stark vibrierende Gerätschaften…

    Kann ich noch etwas nachfüllen auf das nasse Harz und mit dem Löffel pressen? Oder muss ich das ganze Harz ersetzen, falls ich noch etwas dazufüllen möchte?

  • Etwas nachfüllen geht immer. Wäre es zeitnah Zeit Auszutauschen würde ich es gleich austauschen. Ist doch immer ne kleine Sauerei mit diesen Mini Perlen..

    VG

    Aqua Medic Armatus 300 LPS, SPS Mischbecken Styloporen und Gonioporen Liebhaber

    Dupla Marin Ocean Cube 50 LPS/ Weichkorallen/Ablegerbecken

  • Also 2x500 ML Harz an ner 380 Anlage finde ich persönlich passend. Ich selber habe ne Arka 1900 und ein Multifilter mit 4000 ml Harz dahinter hängend und es langt vollkommen. Am ende ist es immer eine Sache des Ausgangswassers. Sind vllt die Filter der Arka 380 durch ?


    LG Steve

  • Also 2x500 ML Harz an ner 380 Anlage finde ich persönlich passend. Ich selber habe ne Arka 1900 und ein Multifilter mit 4000 ml Harz dahinter hängend und es langt vollkommen. Am ende ist es immer eine Sache des Ausgangswassers. Sind vllt die Filter der Arka 380 durch ?


    LG Steve

    Werde morgen mal den TDS messen von dem Osmosewasser ohne Harz. Habe die Anlage allerdings erst seit etwas über drei Monate im Betrieb und ich stelle wöchentlich um die 30 Liter her. Zu Beginn habe ich einmalig 120 Liter hergestellt. Das sollten die Filter doch noch halten?

    Ich glaube, dass deine 2x500ml an Harz für diese Durchflussmenge viel zu klein sind.

    Habe den 4.000ml von ARKA (https://www.arka-biotech.de/produkte/myaqua-multifilter-4000) hängen und nachgeschaltet einen 500ml mit Indikatorharz bei meiner 190L Osmose.

    Bis jetzt alles paletti.

    Ich hatte davor die 500ml mit Indikatorharz von Arka und sogar da 0 Silikat bei der Osmose ICP. Also hat sogar ein 500ml Filter gereicht. Ich habe auch nur eine schwache Durchflussmenge, da nichtmal 3 Bar Wasserdruck und keine Druckerhöhungspumpe. Nachdem diese leer war, habe ich das Harz von Microbe Lift gekauft und einen zweiten Filter dazugehängt. Seitdem ist Silikat im Wasser anscheinend nachweisbar.

    Etwas nachfüllen geht immer. Wäre es zeitnah Zeit Auszutauschen würde ich es gleich austauschen. Ist doch immer ne kleine Sauerei mit diesen Mini Perlen..

    Okay, werde ich mal testen. Ja, das macht wirklich viel Mist..

  • Entspann dich, und schau mal auf die Werte.

    0,03mg Silikat, im Osmosewasser, ist quasi nichts, sprich vernachlässigbar.


    Silikat ist ein essentieller Stoff im Meerwasser(becken).

    Diese Mikrospuren tragen nicht zur Anreicherung bei.


    Deine Silikat/Siliciumquelle, wirst du woanders suchen müssen, etwa im Salz, Futter, etc. .

    Gruß


    Christian-W.

  • Das habe ich mir gedacht, vielen Dank für den Input.

  • Werde morgen mal den TDS messen von dem Osmosewasser ohne Harz.


    Hi Patrick, bedenke, dass Silikate ziemlich schwierig sind in der Leitwertmessung, da sie in einer Form im Wasser enthalten sind, die den Leitwert gar nicht beeinflusst.
    Wenn Du also nach der Anlage 0 misst, heisst das zwar, dass 0 geladene Teilchen vorhanden sind, aber Silikat als ungeladenes Teilchen trotzdem darin sein kann.

    LG Olivier

  • Hi Patrick, bedenke, dass Silikate ziemlich schwierig sind in der Leitwertmessung, da sie in einer Form im Wasser enthalten sind, die den Leitwert gar nicht beeinflusst.
    Wenn Du also nach der Anlage 0 misst, heisst das zwar, dass 0 geladene Teilchen vorhanden sind, aber Silikat als ungeladenes Teilchen trotzdem darin sein kann.

    LG Olivier

    Das Silikat nicht den Leitwert beeinflussen ist mir bekannt. Ich habe allerdings, wie die Anlage ganz neu war, den Leitwert überprüft ohne Harz. Diesen habe ich heute erneut gemessen und der ist weiterhin auf 20ppm wie zu Beginn. Also dürften die Vorfilter noch intakt sein. Wahrscheinlich kommen die Spuren davon, dass ich den Behälter auch für den Wasserwechsel verwende und anschließend mit Leitungswasser auswasche. Dabei bleiben immer paar Tropfen im Gefäß.


    Jetzt ist natürlich die Frage, wieso dann der Wert so hoch im Becken ist. Ich verwende nur AO für Wasserwechsel und Füttern tu ich FroFu Artemia, Mysis mit Food Energizer. Manchmal auch Ocean Nutrition Granulat oder Coral Dust/LPS Grow and Color. Ist hier ein hoher Silikat Wert bekannt bei dem Futter?

  • Das Silikat nicht den Leitwert beeinflussen ist mir bekannt. Ich habe allerdings, wie die Anlage ganz neu war, den Leitwert überprüft ohne Harz. Diesen habe ich heute erneut gemessen und der ist weiterhin auf 20ppm wie zu Beginn. Also dürften die Vorfilter noch intakt sein. Wahrscheinlich kommen die Spuren davon, dass ich den Behälter auch für den Wasserwechsel verwende und anschließend mit Leitungswasser auswasche. Dabei bleiben immer paar Tropfen im Gefäß.


    Jetzt ist natürlich die Frage, wieso dann der Wert so hoch im Becken ist. Ich verwende nur AO für Wasserwechsel und Füttern tu ich FroFu Artemia, Mysis mit Food Energizer. Manchmal auch Ocean Nutrition Granulat oder Coral Dust/LPS Grow and Color. Ist hier ein hoher Silikat Wert bekannt bei dem Futter?

    Die Tropfen im Gefäss kann ich mir nicht als den Haupteinfluss vorstellen.

    Die Futtermittel, die Du aufzählst sind mir bestens bekannt, da ich die auch verwende, bis auf Artemia (das schlechteste Fischfutter der Welt). Wenn ich mir das so durch den Kopf gehen lasse, sehe ich einen möglichen Zusammenhang von Artemia und Silikat. Weil: Artemia ist ein Filtrierer, der die im Wasser enthaltenen planktonischen Algen aufnimmt/einlagert. Plankton (Diatomeen usw.) wird mit einerseits Düngerstoffen wie die typischen Pflanzendünger-Metalle, aber andererseits direkt mit Silikat-Komponenten gezüchtet. Wichtig ist die Silikatdüngung von Diatomeen deshalb, weil deren Zellwände aus Silikat und Chitinnetzwerken bestehen. Somit ist ein direkter Silikateintrag durch die Artemiafütterung gegeben. Aber ob das jetzt den Wert so stark ansteigen lassen kann, finde ich fraglich. Eigentlich müsste der Verbrauch der Beckenbewohner höher sein als der Eintrag mit Futter. Da Artemia aber sowieso ein schlechtes Futter für Fische ist, würde ich es einfach weglassen, auch losgelöst vom Silikatthema.

  • Das Thema Silikat ist eh nicht ganz so sensibel zu betrachten. Direkt nach dem Start ist es durchaus nicht ohne Sinn die Silikate niedrig zu halten, da es sonst halt unnötig zu Schmieralgenbildung kommt. Insgesamt ist ein geringes Vorkommen von Silikaten im eingefahrenen Becken nicht problematisch und laut irgendeiner Arbeit die ich mal gelesen hab (finde sie Grad nicht) für Korallen auch nicht ganz sinnlos.

    Gruß,
    Andreas


    Aktuelles Becken:


    Sera Aquatank 160:
    - 2x Jebao MLW-10
    - 1x Jebao MLW-20
    - Heizung
    - AutoAqua Smart ATO Duo
    - Dosieranlage
    - Vervve G3
    - JBL CrystalProfi GL e902
    - Eheim Skim 350

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!