Mach ich. Beim 200l Becken lief es knapp 2 Jahre ohne Gammel.
Wiedereinstieg mit Armatus 575XD
-
-
Gerade mal richtig eingelaufen 🫣🤣
-
Stimmt auch wieder
-
Am Freitag sind die ersten Korallen eingezogen. Jetzt heißt es geduldig sein. 😃
-
Am Freitag sind die ersten Korallen eingezogen. Jetzt heißt es geduldig sein. 😃
und zügig weiter Korallen einsetzen...
-
Dein Aufbau gefällt mir richtig gut, bin schon gespannt wies aussieht wenn es schön zuwächst.
Aber schau, dass du schleunigst Korallenmasse rein bekommst, sonst wirds nicht so schön werden
Die linke Straton hängt schief -
Haha, die schiefe Straton ist mir live noch gar nicht aufgefallen. Aber du hast recht.
Am kommenden Freitag bekomme ich nochmal 6 Ableger und voraussichtlich die Woche darauf nochmal welche.
-
Und weiterhin noch mit auch größeren Korallen besetzten, Hauptsache Biomasse kommt rein, da da alles aus totgestein ist… austauschen kann man dann nach und nach !
-
Hallo zusammen,
ich habe ja schon etwas länger nichts mehr zum Becken gepostet - der liebe Zeitmangel.
Hier ein aktuelles Bild aus meiner Lieblingsperspektive - von der Seite.
Im großen und ganzen bin ich recht zufrieden wie es sich entwickelt.
Wenn ich die Tage mal dazu komme, schreibe ich noch paar Sätze zum aktuellen Stand und mache noch paar Bilder.
-
... und schon wieder knapp 2 Monate vergangen
Im großen und ganzen bin ich weiter zufrieden. Alle Korallen wachsen Polypenbild könnte bei den meisten SPS deutlich besser sein und was SPS Farben angeht bin ich noch weit vom Möglichen weg, aber dafür dass es meine ersten SPS gehversuche sind bin ich wirklich zufrieden.
Hier mal wieder ein paar aktuelle Bilder: -
Sehr schönes Becken!
-
Jo, das scheint sich wirklich gut zu entwickeln
-
Gefällt mir auch sehr gut.
Hab mir gerade nochmal den ganzen Thread durchgelesen 😊
Da kann man echt mal sehen wie sich ein Becken in nicht mal 1 Jahr entwickeln kann 👍
Da ich ja jetzt seit Februar auch das Becken habe, würde mich mal interessieren ob Du alles noch so hast wie am Anfang:
Also Technik, Aufbau usw.
Hast Du angepasst ?
VG
Tommy
-
Danke
Das meiste was ich am Anfang gekauft habe, habe ich auch noch im Einsatz. Der Aufbau ist quasi auch noch gleich, nur habe ich vor ein paar Wochen einen magnetischen Stein für die Rückwand für die doch recht große Galaxea gebaut, damit die Abstand zum Rest hat.
Das einzige was (leider) bei mir rausgeflogen ist, ist der Deltec 1000i.
Er hat die erste Zeit super abgeschäumt, aber nach einer Weile hat er fast nichts mehr rausgeholt und ich habe ihn auch nicht mehr vernünftig eingestellt bekommen.
Habe dann mal diese Düse von der Luftansaugung von Salzkrusten befreit und alles gereinigt, dann war es ein paar Tage etwas besser, aber wirklich gut ist es nie mehr gewesen.
Hatte dann günstig einen neuen ARKA ACS 180 angeboten bekommen. Habe ich mir gedacht ich teste mal ob der mehr rausholt - und das tut er - deutlich. Leider ist er auch lauter als der Deltec, der war wirklich sehr leise.
Vllt. lag es auch an mir, aber ich bin mit dem Deltec nicht warm geworden. Jetzt bleibt erstmal der ARKA. Wenn mal wieder Geld übrig ist, würde ich vllt. gerne mal noch auf einen RE upgraden.
Dazu gekommen ist noch die OceanMotion für die beiden Stream 3 - damit bin ich sehr zufrieden, Atemkalk für den Abschäumer und eine FIAP 35W UVC die im Dauerbetrieb läuft. Ich weiß Sangokai empfiehlt keinen Dauerbetrieb, ich hatte sie auch schon 2x für paar Wochen testweise aus, aber ich bilde mir eine alles steht besser und meine Fische wirken irgendwie - klingt doof - "besser gelaunt / gesünder" wenn die UVC dauerhaft läuft.
Den Osmose Tank der beim Armatus dabei ist hab ich rausgeschmissen und gegen einen 10 oder 12l Kanister getauscht der zwischen Tür und Technikbecken passt + Tunze Osmolator 3. Mich hat genervt den originalen, schweren Kanister immer zwischen Schrank und Technikbecken wuchten zu müssen. So kann ich einfach schön nachfüllen. Das PH Meter von Reef Factory habe ich mir noch zugelegt - macht auch sein Ding, wenn man es alle 6 Wochen mal kalibriert.
Ich möchte die Tage das Technikbecken mal etwas aufräumen, da es durch die Umbauten etwas wild aussieht, dann kann ich auch davon gern mal ein Bild reinstellen.
Würde ich nochmal starten, würde ich wohl statt der beiden Straton Pro 102, lieber zwei 153er nehmen. Meine beiden 102er laufen in einem leicht angepassten Sangokai Programm 12 Stunden inkl. Dimmphasen, davon 5 Stunden auf 100%. Mit 153ern müsste ich nicht auf 100% gehen was der Lebensdauer der Lampen vermutlich gut täte. Bin am überlegen ob ich mir noch eine dritte 102er oder eine 153er dazu hole. Von der Ausleuchtung her wäre es nicht nötig, die beiden 102er decken das komplette Becken ab, aber dann kann ich vllt. die Leistung der Lampen etwas reduzieren bei gleichzeitig noch etwas mehr PAR an der ein oder anderen Stelle. Ist aber ja auch vom Besatz abhängig.
Versorgt wird mit Sangokai Basis und Balance + 1x die Woche Jod & Fluor. 10% Wasserwechsel alle 1-2 Wochen. ICP mache ich so alle 4-8 Wochen.
-
Hier das versprochene Bild vom Technikbecken - die Schläuche muss ich noch etwas kürzen und die Kabel wieder etwas sauberer verlegen. Ist bisschen durch den provisorischen Einbau vom Durchlaufkühler im Sommer und jetzt durch den Umbau für den Vliesfilter durcheinander gekommen:
Sobald ich die Zeit finde, möchte ich die Leitung von RF Pumpe ins Becken noch von Schlauch auf Rohr umbauen und einen Bypass für einen Filter für die Kohle einbauen.
-
Hallo ich bekomme bald das selbe Becken und besitze auch schon ein Aqua Medic 375...
Meine Frage wäre wie du den Clarisea Filter eingebaut hast bzw wie du die Scheiben im TB rausbekommen hast?
-
Ich habe alle Trennscheiben von den Filterstrümpfen mit der dünnsten Rasierklinge rausgeschnittenen die ich finden konnte, weil ich mit nichts anderem dazwischen gekommen bin. Habe diese dann mit den Stielen von zwei Löffeln an den Scheiben entlang durch das Silikon geschoben.
War wirklich eine extrem dünne Klinge und ich habe bestimmt 5-6 Stück gebraucht, weil sie mir immer abgebrochen und verbogen sind. War nicht ganz einfach, aber ging dann ganz gut. Gibt 2 Stellen wo du bisschen aufpassen musst, da es dort eine Verbindung zu den Silikonnähten vom Technikbecken gibt - nicht, dass man diese versehentlich beschädigt.
-
Ich hab bei meinem Aqua Medic Filter Becken auch Rasierklingen genommen. Aus dem 3d Drucker einen kleinen Helfer wo man sie links und rechts einspannen kann und in einem Rutsch ging’s durch. Man muss nur extrem aufpassen… sonst gibt’s böse Schnitte in der Hand.
-
Okay dann werde ich es versuchen.
Vielleicht kannst du noch ein Bild von der Stelle machen?
Hast du den SK 5000 drin oder den 3000 ?
Vielen Dank schonmal
-
Das ist der Arka CFF-1, kein Clarisea.
Vergleichbar dürfte er mit dem SK5000 sein. Ein Bild kann ich dir später noch machen wenn ich wieder zuhause bin.
Participate now!
Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!