Hallo zusammen,
gefühlt liest man überall etwas anderes, daher mal ganz konkret die Frage: wie sieht euer Durchfluss durch das Technikbecken aus?
Also wirklich der reine Umschlag der Förderpumpe.
Unfortunately, you're not logged and can therefore use this limited forum. Do you want to experience the full diversity of our community, so you can sign up now for free & without obligation or login with your user data.
Hallo zusammen,
gefühlt liest man überall etwas anderes, daher mal ganz konkret die Frage: wie sieht euer Durchfluss durch das Technikbecken aus?
Also wirklich der reine Umschlag der Förderpumpe.
So viel wie das größte Gerät maximal verarbeiten kann, so viel (!ECHTER!) Durchfluss wird benötigt.
In der Regel ist das der Abschäumer.
"Etwas" (sagen wir 10-20%) mehr ist auch nicht nachteilig/schlimm.
grundsätzlich das 3-5 fache des beckenvolumens.
sinnvoll ist es wie Saithron es schreibt.
Danke, aber genau hier komme ich zu den nächsten Widersprüchen. Die Abschäumerleistung soll ja laut den meisten Herstellern etwa bei der Anzahl der Liter des Aquariums liegen. Ich habe z.B. in meinem neuen Becken ca. 800l netto und den Abschäumer wegen dem Fischbesatz auf ca. 900l/h eingestellt.
Wenn ich nun nach Saithron gehe komme ich auf etwa 1100l/h Durchfluss, laut der Aussage von CeiBär aber auf satte 2400-4000l/h. Das ist ja ein gewaltiger Unterschied.
Dann ist dein Abschäumer aber auch etwas arg schwach auf der Brust.
Luftleistung = Literleistung ist noch Pi mal Daumen ein ganz gutes mittelmaß. Die Wasserleistung liegt normalerweise bei dreifacher bis vierfacher Luftleistung.
Beispiel: RE MBK 160 ist für realistische 300-500 Liter.
Max. 750 l/h Luft
Max. 3500l/h Wasser
Deltec 1000i (Hersteller 600-1000 Liter) für realistische 500-750 Liter
Max. 900l/h Luft
Max. ----- Wasser (Keine Angabe vom Hersteller, Vermutlich in der Region 4000-5000 l/h)
Aqua Medic Queen 90
Max. 1000 l/h Luft
Max. ----- Wasser (Keine Angabe vom Hersteller, Vermutlich in der Region 4500-5500l/h)
Ich habe den Ocean Queen 160 und bin nach der Luftleistung gegangen. Wenn ich meine RFP dann auf ca. 3-3500l/h einstelle müsste es passen oder?
Klingt für mich etwas dünn, aber wenn du ggf. eh noch niedrige Nährstoffe hast, dann ist das ok so. Auch darüber kann man Nährstoffe geringfügig steuern.
Solange es echte 3500 Liter sind.
natürlich kannst du nicht die luftleistung heranziehen. du willst ja wasser verarbeiten, nicht luft.
wenn man vom hersteller keine angaben zur wasserleistung hat, steht sie manchmal direkt auf der pumpe des gerätes.
Danke euch beiden, dann war es wohl mein Denkfehler das Wasser & Luftdurchfluss pro Stunde zweierlei paar Schuhe sind.
Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!