
Riffpfeiler mit zentralem Luftheber
-
-
Sehr schön
-
Meine beiden Nadeln nachts um 1 Uhr im Schlaf
Das Mädchen hat auch schon etwas zugenommen...
Grüße Jochen
Sehr schön, so soll es sein.
-
Durch den Input von Klaus gehen mir die kleinbleibenden liegenden Seenadeln natürlich wieder durch den Kopf
Aktuell wären auch welche verfügbar...
Aber ich will erst mal abwarten, wie sich die Blaustreifen weiter entwickeln und wie es mit der Kleintierpopulation weiter geht.
Sorgen macht mir, dass die Hüpferlinge etc. hauptsächlich nachts durchs Becken huschen, wenn die Fische schlafen.
Tagsüber sieht man praktisch keine, auch wenn die Nadeln immer mal was finden und aufpicken.
Generell würden die 3 Arten aber gut zusammen passen:
Die Griessingers bewegen sich nur unterhalb des Riffpfeilers und des Bruchgesteins und grasen dort den Bestand ab.
Die Blaustreifen sind meist in halber Höhe des Riffpfeilers unterwegs und suchen dort nach Nahrung.
Die liegenden Seenadeln würden den Bereich dazwischen besiedeln, also auf dem Bruchgestein.
Aber erst mal abwarten und beobachten, ich mag das fragile System nicht überfordern...
Ud wenn, dann starte ich wie bei den Blaustreifen erstmal mit einem einzelnen Tier.
Grüße Jochen
-
Hm...würde ich auf keinen Fall machen...Du willst ja ein Becken,welches praktisch ohne zusätzlichen Aufwand läuft...nicht wieder leichtsinnig werden ... LG
-
Ja, aber das mit dem nicht leichtsinnig werden ist manchmal schwer
Grüße Jochen
-
Jochen,
Halte durch, das Fieber vergeht bestimmt
.
-
-
-
-
Hey Jochen,
Bei mir wären die Garnelen wahrscheinlich Lebendfutter
.
-
Für meine Fische sind sie zu groß, Gefahr droht nur von den Korallen.
Edit:
Na da habe ich meine kleinen Blaustreifen wohl doch deutlich unterschätzt, zumindest das Männchen.
Es begann sofort die kleineren Exemplare zu jagen und hat sich ein paar einverleibt.
Bei größeren Exemplaren ist es abgedreht und das Weibchen hat es erst gar nicht probiert.
Mal abwarten wie das weitergeht und ob die großen Exemplare dauerhaft verschont bleiben.
Grüße Jochen
-
Mein Neuzugang, 50 Hawaiigarnelen Halocaridina rubra
Aktuell in der Anpassung von Brack- auf Meerwasser
Grüße Jochen
Hallo Jochen,
ich habe auch mal überlegt, mir diese Minigarnelen zuzulegen. Aber der Verkäufer hat mir abgeraten, da sie zwar im Meerwasser überleben, wohl jedoch nicht so lange wie im Brackwasser. Ich habe auch keine Ahnung, ob sie sich im Meerwasser vermehren - im Brackwasser aber auf jeden Fall...
Falls du andere Infos hast, dann gern her damit; ich hätte Interesse
Grüße
Andreas
-
Naja, die Vermehrung hat einen Auslöser. Die Frage ist, ob man diesen im Meerwasser mit Korallen so hinbekommt.
-
Nun, die Rubras waren wohl mein teuerstes Fischfutter ever
Die Blaustreifen machen selbst 10mm große Tiere platt.
Die werden mit dem winzigen Mund angesaugt, zerfetzt und die zerfetzten Teile dann gefressen.
Wieder um eine Erfahrung reicher, auf die ich gerne verzichtet hätte.
Soweit ich gelesen habe überleben die Tiere auch in Meerwasser sehr lange, allerdings vermehren sie sich nur in Brackwasser.
Ich werde nun doch versuchen mal an tropische Mysis zu kommen.
Die leben viel versteckter im Gestein und vor allem sind sie extrem flink, da werden die trägen Blaustreifen deutlich weniger Jagderfolg haben.
Grüße Jochen
-
-
Eine habe ich noch gefunden ...
Wo eine ist, sind bestimmt noch mehr.
Ein Bekannter hält die "Ulas" in 25l Brackwasser, ca 1/3 des Beckens mit Lavasteinen eingerichtet und seit dem Einsetzen von 30 Tieren kann er auch ohne Fressfeinde im Becken maximal ne handvoll gleichzeitig finden.
Ich denke dein Becken bietet auch etliche Spalten, Löcher und Nischen wo die Nadeln nicht hin kommen und die Garnelen unsichtbar, aber in Sicherheit, leben werden.
Grüße
Lars
-
Hey Jochen,
Versuch macht kluch.
Schade um die Garnelen aber die Nadeln hatten zumindest einen Schmaus
-
Interessanter Bericht! Vielen Dank für das Teilen. Was kostet so ne rote Futtergarnele?
-
Die Preise für die Rubas sind sehr unterschiedlich.
Bei Händlern kann man bis zu 10 Euro pro Stück zahlen, bei Kleinanzeigen etwa die Hälfte
Ich hatte jetzt ca. 60 Tiere incl. Expressversand mit Heatpack für 100 Euro über Kleinanzeigen gekauft.
Ja, die Nadeln sind nun proppesatt, keine Frage
Und wenn ich lebende Copepoden kaufe kosten die auch Geld.
Wirklich schade, denn ich man so kleines Wuselgetier im Becken extrem gerne, ich erfreue mich auch immer an den Hüpferlingen.
Grüße Jochen
Participate now!
Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!