Riffpfeiler mit zentralem Luftheber

  • Ja, vom Festkleben der Helios habe ich auch gehört, deshalb hatte ich mir meine letzte auch genau angesehen.

    Meiner Meinung nach geht das Gewebe aber auch unten über das Skelett und am Gewebe wollte ich sie nun wirklich nicht festkleben.


    Aber egal, das Thema Helio ist für mich durch, ich setze nun auf einen Euphy Wald :)


    Mal sehen wie lange das gutgeht ...


    Grüße Jochen

  • Problem mit Euphylia,


    Sie sehen erst gut aus, wenn sie viele Köpfe und dadurch eine natürliche Wuchsform haben. In dem Fall sind sie gleichzeitig platzfressende Nesselmonster 8o :spiteful:

  • Problem mit Euphylia,


    Sie sehen erst gut aus, wenn sie viele Köpfe und dadurch eine natürliche Wuchsform haben. In dem Fall sind sie gleichzeitig platzfressende Nesselmonster 8o :spiteful:

    man muss nur rechtzeitig "gärtnern". Dann passiert auch nichts. :2_small9:

    120×65×65 Wohnzimmerriff (Start 2015)


    60×60×60 Riffcube (Start 2016)


    45×45×50 Fangschreckenkrebs Cube (Start 2016)


    38×38×43 Wirbellosencube (Start 2019)

  • Ja, gärtnern geht bei Euphys auch recht einfach.

    Aber gegenseitig tun sich die Euphys ja auch nichts - gleiche Arten vorausgesetzt.

    Hier ein recht eindrucksvoilles Becken, wie ich finde:


    External Content www.youtube.com
    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
    Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.


    Inzwischen werden meine ehemals heissgeliebten krustig und plattenförmig wachsenden zum Problem, weil sie nicht nur das Lebendgestein sondern auch andere Korallen überwuchern.

    Ich sehe sie so langsam als echte Plage an und überlege sie loszuwerden.

    Sie sitzen alle auf dem obersten Steil meines Riffpfeilers, den ich dann durch einen Neuen ersetzen und die zu erhaltenden Korallen umquartieren müsste.

    Aber noch habe ich Zeit zu überlegen wie ich konkret vorgehe...


    Heute war ich seit längerer Zeit mal wieder bei Kölle um Wasser zu holen.

    Leider gab es keinen Seenadelpartner aber immerhin ne Boxerkrabbe, die natürlich mitgenommen wurde.


    Zuhause angekommen machte 40 Liter (2 Kanister) Wasserwechsel, bei mir sind das ja deutlich über 50%

    Das ist wirklich in 10 Minuten erledigt, so kleine Pfützen haben echte Vorteile :)


    Die Tage muss ich dann mal wieder Werte messen, ich fürchte ich bin nach dem Wasserwechsel überall an der Nachweisgrenze...


    Grüße Jochen

  • Meine aktuellen Wasserwerte:


    Nitrat: 1mg

    Phosphat: 0.09mg


    Nitrat habe ich jetzt mal zugegeben, das war mir doch etwas knapp, speziell für die LPS

    Phosphat muss ich im Auge behalten, ich denke hier bringe ich durch das sporadische gegebene Frostfutter einiges ein.

    Vielleicht muss ich doch wieder dazu übergehen, das Frostfutter zu spülen, aktuell werfe ich einfach alle 2 Tage nen halben Würfel ins Becken.

    Aber vielleicht gibt sich das auch, wenn die Korallennoch größer werden und mehr verbrauchen.


    Grüße Jochen

  • Hallo Jochen,


    hab jetzt mal ne Frage an dich :3_small30:


    Funktiort die Zufütterung bei deinen Seeigelchen? Ich überlege gerade ob ich in eines meiner Becken auch diese Tierchen einsetze. Müsste aber in dem Becken ggf zufüttern.


    Viele Grüsse

    Birgit

    120×65×65 Wohnzimmerriff (Start 2015)


    60×60×60 Riffcube (Start 2016)


    45×45×50 Fangschreckenkrebs Cube (Start 2016)


    38×38×43 Wirbellosencube (Start 2019)

  • Hallo Birgit,


    zuerst habe ich es mit getrockneten Algenblättern probiert.

    Das ist tricky, weil die Blätter natürlich aufschwimmen und an einer Plastikklammer liegen sie auch nicht auf dem Boden sondern stehen wie eine Fahne im Wind.


    Dann habe ich es mit Gurkenscheiben probiert, leider schwimmen die auch auf und müssen mit Steinen beschwert werden.


    Die Igelchen habe ich nie an dem Zeug gesehen :(


    Grüße Jochen

  • Hallo Jürgen,


    du hattest erwähnt, dass du kaum Algen im Becken hast. Was futtern die dann so?


    Viele Grüsse

    Birgit

    120×65×65 Wohnzimmerriff (Start 2015)


    60×60×60 Riffcube (Start 2016)


    45×45×50 Fangschreckenkrebs Cube (Start 2016)


    38×38×43 Wirbellosencube (Start 2019)

  • Hmm scheinen ja auf Dauer eher Todeskandidaten zu sein, wenn sie nur schwer an Ersatzfutter gehen.

    Gruß Micha
    :EV02A9~123:


    Aqua Medic Armatus XD 375 Neues Projekt


    Aqua Medic Armatus xd 375 Mixbecken Weich/LPS /SPS
    Licht: ATI Straton
    Abschäumer: Royal Exklusiv Mini bubble King 180
    Rückförderpumpe: Jebao DCP 5000
    Strömungspumpe: Tunze 6055/ Mlw 20 Jebao
    Totgestein/ Riffäste


    Thema AM Cubicus
    Licht: Nicrew Hyper reef led
    Abschäumer: Coral Box 500
    Rückförderpumpe: Aqualight 3000
    Totgestein/ Korallengestein.

  • Hmm scheinen ja auf Dauer eher Todeskandidaten zu sein, wenn sie nur schwer an Ersatzfutter gehen.

    Im Zweifelsfall lass ich es sein, Todeskandidaten möchte ich nicht im Becken.

    120×65×65 Wohnzimmerriff (Start 2015)


    60×60×60 Riffcube (Start 2016)


    45×45×50 Fangschreckenkrebs Cube (Start 2016)


    38×38×43 Wirbellosencube (Start 2019)

  • Habe ja auch zwei im Becken...bisher füttere ich nix zu...habe allerdings auf dem Lebendgestein einiges an Bewuchs...sehe sie allerdings meist auf dem Boden...schwer einzuschätzen,was die kleinen Kerlchen wirklich fressen und ob das reicht :EVC471~119:

    Becken Waterbox Cube 10...Kessil A80 Tuna blue LED...Lebendgestein... RFP Tunze...Versorgung mit All for Reef

  • in meinem großen Riffbecken habe ich genug Aufwuchs für die darin lebenden Igel. Die bekommen dann gelegentlich eine Scheibe Gurke. Das ist dann quasi der Sonntagsbraten. :3_small30:

    120×65×65 Wohnzimmerriff (Start 2015)


    60×60×60 Riffcube (Start 2016)


    45×45×50 Fangschreckenkrebs Cube (Start 2016)


    38×38×43 Wirbellosencube (Start 2019)

  • Hallo Jochen,


    dann ist ja davon auszugehen, dass sich deine Igelchen von Mikroorganismen ernähren. Algen wirst du auf dem Boden wohl nicht haben.


    Viele Grüsse

    Birgit

    120×65×65 Wohnzimmerriff (Start 2015)


    60×60×60 Riffcube (Start 2016)


    45×45×50 Fangschreckenkrebs Cube (Start 2016)


    38×38×43 Wirbellosencube (Start 2019)

  • Hallo Jochen,


    vielen Dank für die Info. In meinen Becken befindet sich Sand, auf dem gibt es keinen Aufwuchs. Da werde ich auf die Igel verzichten. Den Tieren zuliebe.


    Viele Grüsse

    Birgit

    120×65×65 Wohnzimmerriff (Start 2015)


    60×60×60 Riffcube (Start 2016)


    45×45×50 Fangschreckenkrebs Cube (Start 2016)


    38×38×43 Wirbellosencube (Start 2019)

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!