Hallo zusammen. Um mal allen die Angst zu nehmen,was ein Aquariumboden aushält: hier schweben ca 450kg in der Luft. Das Aquarium ruht nur auf dem Rahmen. Ohne Platte oder sonst etwas. Was ihr seht ist der Sand
[gallery]1124[/gallery]
Gruß Akki
Unfortunately, you're not logged and can therefore use this limited forum. Do you want to experience the full diversity of our community, so you can sign up now for free & without obligation or login with your user data.
Hallo zusammen. Um mal allen die Angst zu nehmen,was ein Aquariumboden aushält: hier schweben ca 450kg in der Luft. Das Aquarium ruht nur auf dem Rahmen. Ohne Platte oder sonst etwas. Was ihr seht ist der Sand
[gallery]1124[/gallery]
Gruß Akki
Moin Max. Natürlich kann das jeder so machen. Ich persönlich habe in 40J Aquaristik noch nie von einem Fall gehört, wo ein Stein ne Platte hat bersten lassen. Nachweislich! Mir geht es nur darum, Leute ein wenig zu beruhigen, die ein paar Liter weniger haben und ihrer Scheibe nicht trauen. Ich kenne noch größere Becken die so betrieben werden. Gruß Akki
Konnte nicht mehr editieren knapp 50 Jahre. Mir ist klar das es hier heiß/kontrovers zu gehen wird. Es wird einiges auf mich einprasseln,aber das ist von mir beabsichtigt,hier eine rege Diskusion auszulösen. Und das halte ich aus
. Und glaube mir,ich kann ruhig schlafen. Gruß Akki
Hy Akki,
mir ist in 25 Jahren PC schrauben noch nie ne Festplatte abgeraucht, anderen schon..............sag niemals nie.
Mir ist eine Terrarienbodenbscheibe schon gerissen. Da stand noch nicht mal etwas großes drauf, nur ein Bambusrohr............sag niemals nie.
Ich habe am Dienstag mein neues Aquarium in Auftrag gegeben, der Unterschrank hat auch nen Deckel......ich trau der Sache auch nicht so ganz.
Markus, das soll kein Memorandum für ohne Platte sein. Will nur einigen klarmachen, was eine Bodenscheibe aushält. Grade bei zB 60L Becken liest man oft:hier noch ne Scheibe und da noch ne Platte drunter und noch Styropor als Sicherheit. Mit ist ok aber übertreiben braucht man es nicht. Gruß Akki
Hey,
bis jetzt hatte ich zwar alle Becken nochmals auf einer Holzplatte stehen und nicht nur auf dem Gestell, aber noch nie irgendwelche Platte unter dem Steinaufbau.
Das sehe ich dann ähnlich, man muss nicht übertreiben. Ich werde beim nächsten Becken auch wieder keine Scheibe unter den Aufbau legen. Wenn man natürlich wiederum
ein 100cm hohes Becken hat und seine Türme reinstellt kann es nicht schaden, da ich bis jetzt kein Becken höher als 50cm hatte ist das bei mir aber auch nie nötig gewesen
Hi Akki,
wie dick ist denn die Bodenplatte? In der Regel wird so ein Becken ja aus 12mm eklebt....oder ist die Bodenplatte etwas stärker?
Letztendlich muss es jeder machen wie er denkt und wie er Erfahrungen hat.
Ich bin was Statik angeht meist ein Schisser und sicher mich lieber ab
BG
Thorsten
Die ist 12mm dick. Gruß Akki
Ach das ist die Ansicht von unten.....!! Ich saß jetzt gerade 2 Minuten vo dem Bild und mein Gehirn hat sich nur im Kreis gedreht wo da jetzt der Sand drauf istund wo die Platte
Schick!
Ich hatte ein 400l Becken auch so stehen wie der Akki, gut mein Rahmen drum herum war 10cm aber da ist auch nie was passiert. In meinen Augen ist es nur wichtig, dass man irgendwas wie z.b. Styropor oder Moosgummi oder so ne Aquarienunterlage zumindest auf den Auflageflächen unterlegt um so unebenheiten oder Spannungen abzufangen.
Mir ist jetzt in über 10 Jahren in denen ich mit Aquaristik zu tun habe noch nie ne scheibe geplatzt, gerissen was auch immer. Das schlimmste was ich geschafft habe war beim Abstellen so ne Muschelstück was rausgeplatzt ist.
Ich hab auch noch nie von innen ne Scheibe eingelegt sondern einfach die Steine aufgestapelt. Und wenn mir ne Säule nach links oder rechts gekippt ist ist mir auch noch nie ne Seitenscheibe gerissen.
Ich leg bei mir aber auch meist ne Platte unter das Aquarium, kostet ja nicht viel und schützt das Glas wenigstens von unten(wenn man mal abrutscht mit was spitzem und von unten rein hackt^^) Aber wie oft hört man das die Platten durchhängen etc..
Ich sehe das wie Akki. So n Glaskasten hälte mehr aus als die meisten glauben.
Ich hab schon Becken gesehen wo die Frontscheibe durch den Druck gewölbt war sicher um 1 cm weil derjenige die Streben wegmachen musste^^ Gerissen ist nichts.
Bei nem ganz alten Aquarium was ich mal gebraucht geholt hatte ist mir oben die Silikonnaht undicht geworden, gut da hätte aber ne Bodenplatte auch nichts genützt^^
Bin gespannt was hier noch so kommt.
Hallo Micha. Mit der Auflage auf dem Rahmen hast du natürlich Recht. Hab ich vergessen zu schreiben. Hab da PVC drauf. Gruß Akki
Vermutlich wird auch eher das Silikon spröde oder reisst bevor das Glas reisst??
Ich weise auch nochmal darauf hin,das dies keine Anleitung zum nachmachen ist,sondern es soll den Einsteigern die Ängste nehmen,was so eine Bodenscheibe aushalten kann. Ich freue mich aber über die rege Diskussion. Gruß Akki
Hallo Max. Ich hoffe das war ein Süßwasseraquarium. Auch wenn das schlimm genug ist Gruß Akki
Aquariensilikon:
Reißfestigkeit (DIN 53 504): ca. 1,40 N/mm2
Reißdehnung (DIN 53 504): ca. 575%
Zugfestigkeit bei 100 % (DIN 53 504): ca. 0,5 N/mm 2
Glas:
Zugfestigkeit 30N/mm2
Somit wäre der Silikon das "schwächste" Glied in der Kette
und man könnte trotzdem 0,14kg/mm2 also bei einer Naht
von 5mm und 1m Beckenlänge 700kg dran hängen bis es
kritisch würde...
LG
Immo
Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!