Kahmhaut - näher betrachtet

  • Hallo,


    Die Kahmhaut, oftmals Kammhaut genannt, was aber falsch ist.
    Die Kahmhaut ist ein sogenannter Biofilm. Dieser bildet sich vorzugsweise an Grenzflächen, hier Luft und Wasser. An dieser Grenzfläche sammeln sich organische Substanzen wie Eiweiße, Pfanzenteile etc. aber auch Staub.
    Diese Ansammlung von organischen Substanzen lockt eine Menge Bakterien an, die die organischen Substanzen als Nahrung verwerten. Der Vorteil für die Bakterien besteht darin, dass sie den Luftsauerstoff aufnehmen können, also unabhängig von Sauerstoffgehalt des Wassers sind. Die Kahmhaut ist geboren. Je nach organischer Belastung des Beckens kann die Kahmhaut ein eher dünner Film sein aber auch etwas dicker sein.
    Bei richtig dicker Kahmhaut sammeln sich oftmals viele Luftbläschen in dieser Haut. Das Besondere an diesen Luftbläschen ist, dass sie nicht zerplatzen.
    Die Kahmhaut an sich ist nicht giftig, es gibt sogar Fische, die diese Haut schlürfen. Auch Süßwasserschnecken nehmen manchmal gerne einen Schluck.
    Das Hauptproblem dieser Kahmhaut ist, dass sie den Luftaustausch behindert. Da gerade Meerwasserbecken auf einen guten Luftaustausch angewiesen sind, damit sich das CO2 nicht ansammeln kann (pH-Wert sinkt) und genügend Sauerstoff ins Becken gelangen kann, sollte man Vorkehrungen treffen, damit die Kahmhaut nicht zum Problem werden kann.
    Die effektivste Methode ist ein Oberflächenabzug. Entweder über ein Schacht mit Kamm oder es gibt seperate Oberflächenabzüge, die mit einer Pumpe betrieben werden können.
    Der Ofa von Walher-Aquaristik ist so ein Gerät. Von Dennerle gibt es auch so ein ähnliches Teil. Auch gibt es Filter, die einen eingebauten Oberflächenabzug haben. Das wäre z.B. der Dennerle Bio-Circulator, der Tunze Nano-Cleaner oder auch der Duetto Cobra von Aquarium Systems.
    Eine vermehrte Oberflächenbewegung ist nicht so ganz effektiv, weil die Kahmhaut eben nicht abgezogen wird, sondern nur aufgerissen wird.


    süßwasseraquarianer kennen noch eine andere Kahmhaut. Diese sieht aus wie ein Ölfim, da sie in allen Regenbogenfarben schillert. Dabei handelt es sich um Eisenfressende Bakterien.


    lg
    Beate

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!