Eine kleine Hilfe zur Planung eines Filterbecken

  • Wie und nach welchen Kriterien plane ich mein Filterbecken...



    Dieser Beitrag dient zur kleinen Unterstützung für Aquarianer, die sich mit Technikbecken befasst haben und deren Funktion kennen.
    Neueinsteigern in der Meerwasseraquaristik empfehle ich die Beratung in einem Fachgeschäft.
    Oder natürlich bei Nanoriffe.de


    Ein Filter/Technikbecken dient dazu, für ein Meerwasseraquarium nötige Technik und Filter für den Betrachter unsichtbar zu machen.


    Weitere Vorteile sind:
    -Vergrößerung des Wasservolumens
    -Wärmeabfuhr
    -konstanter Wasserstand im Hauptbecken
    -Oberflächenabzug (keine Kammhaut)


    Ebenfalls bietet ein TB dem Bediener die Möglichkeit viele Arbeiten zu erledigen, ohne das Hauptbecken berühren zu müssen.



    Je nach Größe des Hauptbeckens und gewünschter Technik/Filterung muss das TB ausgewählt und in Kammern (Kammern=Realisierung von Abteilen für Technik, Wasserfluss und Wasserständen) unterteilt werden.


    Möglich sind sehr aufwendige oder aber auch sehr einfach gestaltete TB.
    Ausschlaggebend für den Aufbau ist erst mal die gewünschte Flussrichtung des Wassers.



    Voraussetzungen für ein TB:
    -Ablaufschacht mit Bohrungen im Hauptbecken (Ablauf, Zulauf und Notablauf)
    -externer Ablauf am Hauptbecken




    Was kann in einen TB untergebracht werden:
    -Abschäumer
    -Rückförderpumpe
    -Osmosewasser-Vorratskammer
    -Filtermedien jeglicher Art (z.B. Filterschwamm, Watte, Kohle, Lebendgestein, Absorber…)
    -weitere Technik (z.B. Reaktoren, Filter…)
    -Heizstab
    -Thermometer
    -Algenrefugium
    -Ablegerkammer
    -u.s.w.




    Wie funktioniert das System mit einem Ablaufschacht im Aquarium und TB:
    Durch eine der oben erwähnten Ablaufmöglichkeiten (hier Ablaufschacht) läuft das Wasser durch ein Rohrleitungssystem (Ablauf) in das TB. Hier ist der Wasserlauf durch den gewählten Aufbau/Trennung für Technik und Filter vorgegeben. In der letzten Kammer angekommen, pumpt nun die Rückförderpumpe das Wasser wieder durch ein Rohrleitungssystem (Zuleitung mit Sicherheitsbohrung) zurück ins HB. Die Höhe des Ablaufkammes bestimmt so den konstanten Wasserstand im Aquarium.
    Die Verdunstung wird lediglich im TB sichtbar, und kann hier entsprechend reguliert werden.
    Wie viel Wasser das TB durchströmt, wird mit der Leistung der Rückförderpumpe gewählt. (eine 5 fache Umwälzung des Wasservolumens ist sinnvoll)
    Sollte der Ablauf im HB verdreckt oder sogar verstopft sein, hilft hier der Notablauf (zusätzlicher Ablauf in Höhe des Ablaufkammes).


    Zum Thema Rohrleitungssystem, Tankverschraubungen und Kugelhähne bitte erkundigen!!!




    Wenn das System läuft wird kontinuierlich das ablaufende Wasser durch die Rückförderpumpe zurück in Aquarium gepumpt.
    Sollte es zu einem Stromausfall kommen oder die Rückförderpumpe ausgeschaltet werden, fließt die Wassermenge des Ablaufschachtes, der Verrohrung und ein gewisser Teil des HB zurück in das TB.
    Ein TB muss bei einem Stromausfall also die zurücklaufenden Wassermenge aufnehmen können um Überschwemmungen im Wohnraum zu vermeiden.
    Hierbei weise ich nochmal auf die Sicherheitsbohrung/Bohrungen in Höhe des Ablaufkammes im Zulauf hin!
    Die Bohrung vermeidet, dass zusätzlich Wasser durch die Zulauföffnung ins TB fließen kann.



    Ein Rückschlagventil ist hier keine zuverlässige Lösung, da es mit der Zeit durch Salz und Ablagerungen undicht werden kann!



    Nicht jedes TB sieht ist gleich aufgebaut und beinhaltet die gleiche Technik.
    Je nach Verwendungszweck (z.B. gepflegten Tieren) variiert Aufbau und Optik.


    Bild1 (stark vereinfachte Dartsellung)









    Beispiel:



    Wie beginne ich nun meine Planung:
    (Bei den Ausgangsdaten und Maßen habe ich mich an meinem Becken orientiert, um ein mögliches Beispiel für ein TB beschreiben zu können /TB mit minimaler Technik und Filterung)



    1. Welche Größe soll mein Aquarium haben?
    100cmx60cmx50cm (300L)
    2. Welche Technik möchte (muss) ich verwenden und wie groß sind die Geräte?
    Abschäumer, Rückförderpumpe, Heizstab, Thermometer
    3. Welche Filterung möchte ich betreiben?
    Lebendgestein, Filterschwamm/Watte, Aktivkohle/Absorber
    4.Kammer für Nachfüllwasser?
    Ja ca.20Liter
    5. Wie groß ist der Ablaufschacht (Größe richtet sich nach geplanten Bohrungen)?
    20cmx10cmx55cm (Innenmaße/Glaskantenoberseite ohne Ablaufkamm)
    6. Welchen Wasserstand und welche Stellfläche benötigt der Abschäumer?
    ca. 20cm-25cm / ca.33cm x 18cm
    7. Algenrefugium/Ablegerkammer?
    Nein
    8. Wie viel Platz habe ich im Unterschrank zur Verfügung?
    90cmx50cmx75cm





    Nachdem nun die erste grobe Einteilung feststeht, muss noch die zurücklaufende Wassermenge berechnet werden:


    Ablaufschacht: 20cmx10cmx55cm=11000cm3 (=11Liter)


    Hauptbecken Ablaufkamm bis Glaskante: 100cmx60cmx3cm=18000cm3 (=18Liter)


    Ansonsten läuft das gesamte Wasser bis zum Rücklaufeinlass des Beckens ins TB zurück.



    Insgesamt muss das TB im Notfall ca. 29Liter zusätzlich aufnehmen können!!!
    Genau gerechnet wäre das Ergebnis geringer. Um eine gewisse Sicherheit zu haben, habe ich diese Faktoren ignoriert und auf 30Liter aufgerundet.



    Der grobe Aufbau und die errechnete Wassermenge ergeben hier ein mögliches Filterbecken von:


    80x35x40 mit mehreren Kammern.



    Bild 2 (Beispiel)




    Technikbedingte Wassermenge im TB:
    65cm x 35cm x 23cm = 52325cm3 (=53Liter)


    Frischwasservorrat:
    15cm x 35cm x 38cm = 19950cm3 (=20Liter)


    Reserve (Wassermenge):
    65cm x 35cm x 17cm = 38675cm3 (=38Liter)


    ----30Liter Wasser müssen aufgenommen werden / 38Liter können aufgenommen werden----



    Alle Ergebnisse wurden zu Gunsten der Sicherheit auf oder abgerundet…. Glasdicke , Gerätschaften, usw. wurden bei den Berechnungen ignoriert…..


    Bei der Planung ist eine nicht genutzte Reserve nicht verkehrt. (min.5Liter)
    Salzwasser im Wohnzimmer ist doof….



    Natürlich gibt es viele Möglichkeiten das TB aufzuteilen und zu gestallten.
    Der Beitrag soll lediglich als Beispiel dienen.
    Weitere Beispiele zum Aufbau von Filterbecken sind mit der Suchfunktion im Internet zu finden.



    Ich hoffe damit die Planung für TB-Einsteiger ein wenig erleichtert zu haben…


    Fehler, Zahlendreher oder Sonstiges haben sich möglicherweise eingeschlichen.
    Vor einer Anwendung bitte alle Angaben selber prüfen!!!



    Ich bitte Euch mir Fehler und Verbesserungen hier mitzuteilen…
    So kann ich den Beitrag noch nach bearbeiten.
    Danke

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!