Hamburger Schietwetter-Riff (Eheim Proxima 175)

  • Es gibt auch unterwassersilikon. Genauso wie unsere anderen Kleber. Brauchen nur länger zum härten.


    Reefbond ist aber meiner Meinung nach echt krass. Hab die Tage auch wieder 2 Steine verklebt. Das ist schon der Wahnsinn wie fest die sind.
    Kenne da echt nichts was fester ist. Wenn durchgehärtet dann ist der wie Stein selber. So viel zumindest zu meiner nach meinen 2 Riffen + Erweiterung die ich damit geklebt habe. Und paar Ablegersteine.

    SPS Hauptbecken: DIY Weißglas 295x70x55
    - 5x ATI Straton - Tunze 6105 - Tunze Stream 3 - Deltec 3000i - Jebao DCP-10000 -
    - Tunze Osmolator - Aqua Medic T controller twin 2018 - GHL Doser 2.1 4-fach -

  • Ja, prinzipiell hält der Reef Bond super. Keine Ahung, warum sich der eine Brocken gelöst hat. Ich muss aber dazu sagen, dass ich den ganzen verklebten Aufbau durch die Gegend geschleppt habe. Dafür ist er vermutlich nicht gedacht :)


    Den Aufbau möchte ich damit nicht auf der Scheibe vermörteln, da ich ihn dann nicht mehr abbekomme, wenn ich doch mal was ändern möchte.

  • Reefbond ist kein Kleber in dem Sinne sondern Mörtel, da muss man das schon versuchen das man das bisschen so macht, das der in Löcher etc. was zum festhalten hat.


    Gruß Ben

  • Hallo,
    wie wäre es mit Kleber für die Ableger?
    Entweder den, der aussieht wie Knetmasse. Oder den Kunststoff den man im Wasserbad erwärmen muss.
    Unter jeden Auflagepunkt eine grösere Kugel und dann auf zb. auf Backpapier absetzen.
    Wenn ausgehärtet, sollte man super auflageflächen haben. Mit dem Gummiartigen 2K Knetmassenkleber sollte es auch michts ausmachen wenn ein paar Krümel drunter kommen.
    Gruß
    Christian.

  • Ich würde da nichts weiter machen. Weder mit Silikon noch mit irgendwelchen anderen Mörteln. Das wäre nur fürs Gewissen. Ich würde, wenn es denn gar nicht anders geht, kleine Plexiglasreste drunterschieben. Es wird aber auch ohne irgendwas drunter nichts passieren. Es sind ja nur ein paar Kilo die im Wasser noch leichter werden. Oder besser gesagt durch den Auftrieb ist die Gewichtskraft geringer.


    Denke auch dran, je mehr du dran rumbastelst, desto höher die Gefahr das dir etwas zusammenbricht und dadurch beschädigt wird.


    signatur.jpg


    Hilfreiche Informationen von der Einrichtung

    bis zum Betrieb des Beckens

  • Hallo,


    vielen Dank für eure Ratschläge. Man denkt halt als Laie immer "Glas" ist fragil und 200 Liter im Wohnzimmer außerhalb des Beckens sind eher unerwünscht. Ich denke auch, dass nichts passieren würde. Vermutlich hast du recht, Cybaer.


    Da ich mir ohnehin noch Korallenkleber kaufen muss, gefällt mir deine Idee aber, Christian. Kannst du mir schreiben, wie genau der Kleber heißt, den du verwenden würdest? Dann bestell ich mir den übers Internet.


    Gruß, Marcel

  • Ich hätte gerade noch eine Frage an diejenigen, die auch das Eheim haben:


    Ich habe das Becken jetzt gefüllt und das Wasser ist, wie geplant, durch das Ablaufrohr in die Anschäumerkammer gelaufen. Ich habe, wie in der Anleitung beschrieben, so viel Wasser ins Becken geschüttet, bis die Füllstandsmarkierung im Technikbecken erreicht ist. (Man soll nach Anleitung kein Wasser ins Technikbecken schütten, sondern nur ins Hauptbecken). Das Wasser läuft aber von alleine nicht in die Rückförderkammer. Der nächste Schritt in der Anleitung ist, dass man die Pumpe in Betrieb nehmen soll.


    Also ich muss doch jetzt - anders als in der Anleitung beschrieben - Wasser in die Rückförderkammer schütten und dann den Abschäumer und die Rückförderpumpe gleichzeitig einschalten, oder? Wenn der Abschäumer jetzt aber langsamer pumpt als die Rückförderpumpe, dann läuft diese doch trocken, oder was hab ich nicht verstanden? :EVC471~119:
    Wie genau das Wasser durch die Kammer mit den Filtern fließen soll, habe ich auch noch nicht ganz verstanden.

  • Hi,
    Mach doch einfach aus Reefbond ein paar Kugeln die du dann unter die stellen platt drückst. Dann deinen Aufbau drauf stellen, der Zement sollte aber dann schon etwas fester sein damit sich die spitzen Stellen nicht sofort durch drücken.
    Gruß Yuk

  • Hi,


    Ja ich habe damals meine montipora an die Rückwand geklebt., ging ab muss man nur mit einem Ceranschaber ran. Das klebt ja nicht so sehr wie Sekundenkleber.


    Gruß Yuk

  • Danke für die erneute Rückmeldung.


    Ich habe eure Ideen übernommen und eine Synthese gebildet:


    Ich habe auf Backpapier 4 kleine Plättchen mit Reefbond gebastelt und aushärten lassen, dann habe ich einen Klecks frischen Reefbond oben auf die Plättchen geklebt und anhärten lassen. Dann habe ich sie nacheinander unter die spitzen Stellen geschoben, nachdem ich mit der Strömungspumpe die Sedimente darunter weggeblasen habe. Sieht stabil aus.


    Vielen Dank an alle :EVERYD~313:
    Jetzt kann ich endlich den Sand waschen und einfüllen.


    Vielleicht meldet sich ja noch jemand zu meinen Fragen mit dem Technikbecken. Das wäre toll :)


    LG, Marcel

  • Hast du mal ein Foto von dem momentanen Stand des Technikbeckens?
    Wenn Wasser bis zur Markierung eingefüllt ist, dann muss auch Wasser in der Rückförderkammer sein.
    Der Abschäumer kann im Prinzip nicht trockenlaufen, weil der Wasserstand dort eigentlich bauartbedingt immer gleich ist.


    signatur.jpg


    Hilfreiche Informationen von der Einrichtung

    bis zum Betrieb des Beckens

  • Also das Wasser kann unten durch eine Öffnung im Glas, vom Abschäumerbecken (hinten rechts) in die vordere Minikammer (vorne rechts, für Absorber?) fließen. Da gleicht sich die Höhe des Wasserstandes aus. Das Wasser steht nun in der Kammer vorne rechts genau bis an die Kante, sodass es, wenn ich noch mehr einfülle überläuft in die Kammer mit den Filterschwämmen. Von da aus würde das Wasser ebenfalls durch eine Öffnung unten im Glas in das Abteil mit der Rückförderpumpe fließen (hinten links). Aber die Markierung ist ja deutlich niedriger. Und wie läuft das Wasser dann während des Betriebs? Irgendwie steht nirgends was. Wo leite ich das Wasser vom Abschäumer denn hin, sobald dieser installiert ist? Direkt in die Rückförderkammer? So steht es in der Beschreibung des Abschäumers. Aber das macht nicht viel Sinn, oder? Dann würde ja die Filtermatte nicht durchlaufen. Hm.


  • Ok, ist mit der Markierung vielleicht der Wasserstand in dem Abteil mit den Filtermatten gemeint und bezieht sich die Markierung nicht auf das kleine Abteil? Aha, ich denke, so wird ein Schuh draus.


    Aber trotzdem...wo leite ich das Wasser hin, das aus dem Abschäumer kommt? Zurück in die Abschäumerkammer, damit die anderen Kammern noch durchflossen werden können?

  • Füll das TB so lange bis die Rückförderpumpe gut mit Wasser bedeckt ist, maximal 2 cm-3 cm höher.
    Schalte dann die die RFP ein und fülle Wasser langsam nach bis sich der Wasser stand bei der Markierung befindet. Diese gibt dir nur denn Max Wasserstand im betrieb an, damit das TB nicht überlaufen kann bei einem Strom oder Pumpenausfall.

  • ja genau, das wasser muss ebenfalls in der kammer mit filterwatte bis zur markierung stehen. dort muss es dann wie gesagt wurde im betrieb dann dauerhaft stehen. ggf. musst du da etwas spielen mit der wassermenge im system um dies einzustellen. damit wäre auch die rückförderkammer schonmal unter wasser.


    der auslauf vom abschäumer kann in der selben kammer wo er steht bleiben.


    signatur.jpg


    Hilfreiche Informationen von der Einrichtung

    bis zum Betrieb des Beckens

  • Hi Leute,


    danke für eure Tipps.


    War letztendlich doch nicht so kompliziert und das Becken läuft nun ohne Probleme.


    Fotos werde ich im Laufe der Woche hochladen, bin grad etwas im Stress. Auf jeden Fall bin ich insgesamt sehr zufrieden.


    Der Grotech-Heizstab hat zu Beginn Probleme gemacht, weil er sich beim Aufheizen immer wieder ausgeschaltet hat und es eineinhalb Tage gedauert hat, bis das Wasser die 25 Grad erreicht hatte. Das kam mir schon eigenartig vor. Jetzt scheint es zu funktionieren. Zumindest zeigt das Thermometer die gewünschte Temperatur an. Ich werde in den nächsten 2 Tagen noch überwachen, ob es auch wirklich zuverlässig arbeitet und keine Schwankungen auftreten.


    Die Strömungspumpe Eheim StreamOn+ mit 4000 Litern Förderleistung war - entgegen dem was ich vorher gelesen habe - zu Beginn schrecklich laut. Nach drei Tagen ist sie schon deutlich leiser und brummt nur noch leicht. Die Rückförderpumpe, die beim Eheim-Becken dabei war, ist ebenfalls relativ leise.
    Einzig der EVO1000-Abschäumer ist eine Zumutung von der Lautstärke her. Aber das liegt wohl daran, dass die Pumpe direkt am Glas ist, weil das TEchnikbecken so klein ist. Mal sehen, da wird mir schon noch was einfallen. Vielleicht stelle ich was unter den Abschäumer drunter mit 4 Füßen, sodass die Pumpe frei darunter schweben kann. Schäumen tut er auf jeden Fall, wie ein erster Test zeigte.


    Der Fiji Sand mit der Körnung 1-2mm ist auch genau passend, denke ich. Ich habe extra die gröbere Körnung genommen, da ich einen Alpheus mit Grundeln halten möchte und keine Lust auf trübes Wasser habe. Von der Strömungspumpe wird auf jeden Fall schon mal nix aufgewirbelt, wenn ich sie voll aufdrehe. Das Sediment liegt fest auf dem Boden.


    In den nächsten Tagen werde ich 3-4 kg Lebendgestein kaufen und dann gehts los. Ich bin schon mega gespannt :2_small9:

  • Hi Leute,


    ich habe mir gerade Lebendgestein geholt, das heute erst angekommen ist. Mir gefällt es und ich habe schon verschiedenes entdeckt.


    Als erstes mal: Ist das auf dem Foto eine Majano Anemone? Auf den Fotos im Netz sehen die etwas anders aus, finde ich. Habe aber keine Erfahrung. Muss sie sterben oder kann sie drin bleiben?



    Aus dem gleichen 8cm x 2cm Steinchen hat sich folgendes Tier entfaltet und wurde dann irgendwann von der Strömung erfasst und unter einen Stein gespült. Hat einer eine Ahnung, was das ist? Es bewegt sich aktiv voran, aber sehr sehr langsam.


Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!