Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Dein Meerwasser Forum für Nanoriffe.
Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert.
Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können.
Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang.
Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
200L Nano Riff entsteht
Hallo Zusammen,
Ich hatte mich ja schon im Bereich der "User stellen sich vor"
vorgestellt.
Nach langer Einlesphase und Überlegungen habe ich mich entschieden ein Meerwasser
Becken aufzubauen.
Ein teil habe ich schon vorgestellt aber leider im falschen Bereich
Also hier der
link zu meiner Aquariumplanung,
der Rest wird in Zukunft hier erfolgen

Gruß
Roman
wir können es auch dorthin veschieben. dann haste nicht 2 themen mit gleichem namen.
-
Hilfreiche Informationen von der Einrichtung bis zum Betrieb des Beckens
-
Hallo CeiBaer,
nein brauchst du nicht. :) Ich werde alles nur noch hier posten
VG
Roman
Hallo CeiBaer,
wenn ich mich noch richtig erinnere hast du doch auch deine LED selbst gemacht?
Könntest du mir deine Erfahrungen mitteilen?
VG
Roman
nein, von diy led hab ich leider keine ahnung...
hatte ich auch nicht für nötig gehalten, bei der masse an led lampen am markt.
-
Hilfreiche Informationen von der Einrichtung bis zum Betrieb des Beckens
-
Okay, dann hab ich mich wohl vertan.
Hat jemand schon Erfahrungen gesammelt mit dem Skimmer "skimz sn 127"?
Der würde mir empfohlen weil er eine DC 12 V Nadelradpumpe hat steuerbar ist.
Danke vorab
VG
Roman
Update 200l nanoriff
Hallo @all,
So ein paar Monate weiter ist nun alles fertig geworden.
LED Beleuchtung diy ist super geworden. 150 W, aufgeteilt auf 5 Kanäle. Betrieben mit einem 48v Trafo 5A.
Dimmbare KSQ's. Und gesteuert vom audrino.
Skimmer ist doch der bubble magus curve 5 geworden. Und nicht wie geplant der skimz sn127
Einfahrphase läuft seit drei Tagen.
Der Abschäumer schäumt aber richtig nass. Der ist mit einer wasserchöhe von 25-27 cm angegeben
Ich habe gelesen das man ihn besser auf 20 cm höhe betreiben sollte. Aber selbst hier ist der Schaum nass
Was kann ich noch tun?
Bilder zur lampe und Becken werden noch folgen
VG
Roman
gib mal in der suche "bubble magus kocht über" oder einfach "kocht über" ein.
dort sind viele themen dazu zu finden.
-
Hilfreiche Informationen von der Einrichtung bis zum Betrieb des Beckens
-
Super danke

.
Dadurch das der abschäumer schon bisschen braun abgeschäumt hat und ich die brühe nicht zurück ins Becken wollte. Hab ich ihn um 8cm angehoben, läuft super.
Andere Frage. Bilden sich Kalkrotalgen auf totem Gestein schon nach drei Tagen geht das?
VG
Roman
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »aquaria« (23. April 2018, 16:31)
Update 2.0 Nanoriff
Hallo zusammen,
hier wie versprochen die Bilder :)
VG
Roman
hübsches kleines Becken. Kleiner Tipp von mir, wenn die Xenien auf einem extra Stein sind- bitte einzeln in den Sand setzen, die Tiere wachsen extrem schnell und wachsen dir so das ganze Becken voll, verdrängen auch andere Korallen. Genau so das Briareum, wenn möglich einzeln setzen. Ansonsten hast du in ein paar Monaten ein Becken mit nur noch Xenien und Briareum. Ich habe bei mir einen Stein mit Xenien im Januar eingebracht, heute sind die Tiere an 7 Stellen zu finden. und die wachsen wie verrückt, teilen sich, driften durchs Becken und an einer Stelle wo sie einen Halt finden docken sie an und wachsen weiter....
Reefer 170
- ATI SIRIUS X 2
- Aquamedic Strömungspumpen mit Controller
- 150 W Heizstab/Kühlung mit Aqualight Temperatur-Controller
- Coral Box D 150 Abschäumer
- marinecolor Dosierungsanlage
Versorgung: Balling Light 10% WW/Woche wurde im Winter 2018 aufgelösr und alle Tiere ins große Becken überführt.
Becken 190 x 70 x 60
- 2x Aquarius 90 mit Controller seit 24.03.2018 2 x Philips CoralCare mit Controller
- Tunze Wafebox
- 3 Tunze Strömungspumpen mit Controller
- Nyos Multireactor
- Heizung/Kühlung mit Aqualight Temperaturcontroller
- Tunze Doc Skimmer 9410
- UV Anlage
- Ozonisator
- ATI DP6 Dosieranlage
- Sangokai Versorgung
http://nanoriffe.de/board25-unsere-user-…salziges-reich/
http://nanoriffe.de/board25-unsere-user-…-belebtes-riff/
wo die Korallen heimisch sind- möchte ich wohnen
Liebe Grüße Marion
Hallo,
kleines Becken? :) das sind 200 L

würde gerne größer machen aber geht noch nicht. vielleicht spatter ;).
Ich habe die Xenia und die Briareum umgesiedelt. Bilder Folgen bald wenn der Rechner wieder fit ist.
Habe aber jetzt noch eine Frage, wie steht ihr zu Algen (Rotalgen)
Corallinales sp. umd den Miroalgen die Nährstoffe zu nehmen.
Ratsahm oder eher nicht?
VG
Roman
Hallo zusammen,
kann morgen jemand eine Antwort geben auf meine Frage (Rotalgen) ins Becken rein? Ja oder nein.
VG
Roman
Moin,
Wie sehen denn die Nährstoffwerte aus bei dir? Wenn es im übrigen gut läuft würde ich nichts auf Verdacht machen.
Viele Grüße
Michael
----------------------------------------------
Reefer 250
2x AI Hydra 26 als Hybrid mit Giesemann Stellar
Ecotech Vectra S1
1x Ecotech Vortech MP10wqd 1x Ecotech Vortech MP40wqd
Deltec 600i
Clarisea SK 3000
Die von dir angeführten Algen sind Kalkalgen und werden kaum Konkurrenten zu anderen Algen im Bezug auf Nährstoffe sein.
-
Hilfreiche Informationen von der Einrichtung bis zum Betrieb des Beckens
-
Bis jetzt sieht es ganz gut aus, Algen bilden sich immer weiter zurück.
Wollte nur allgemein wissen, ob das ratsam ist. In der Süßwasseraquaristik
War das nicht gut :)
Danke schon mal
VG
Roman
Grundsätzlich kann man natürlich Algen gegen zu hohe Nährstoffe einsetzen. Es sollten aber dann welche sein die dafür geeignet sind, schnell wachsen und die entsprechenden Stoffe auch aufnehmen. Dazu zählen unter anderem auch Grünalgen wie die Drahtalgen und Caulerpa. Echte Rotalgen sind oft in der Haltung etwas anspruchsvoller. Wie genau man beim Filtern über Algen vorgeht erfährst du auch hier im Forum. Dazu gibts einige Themen.
Beate hatte dazu mal ein paar Erfahrungen zu verschiedensten Algen niedergeschrieben. Das Dokument findest du im Leitfaden falls Interesse besteht.
-
Hilfreiche Informationen von der Einrichtung bis zum Betrieb des Beckens
-
Danke!
Lese ich mir aufjedenfall durch.
VG
Roman
Hallo,
ich habe eine frage bezüglich meines Besatzes,
Ich habe gerade 2 Clown Fische und eine Schwertgrundel drin.
Ich würde jetzt, nach dem ich vor 4 Wochen neue Korallen eingesetzt habe. Möchte ich den Fisch besatz erhöhen.
Habt Ihr vorschläge für besatz? Für 200L
VG
Roman
Hallo Roman,
letztendlich kommt es auf deinen eigenen Geschmack an, es gibt viele Fische die sich eignen würden.
Ein Pärchen kleiner Zwergkaiser (z.B. Centropyge acanthops), Pärchen kleiner Barsche (z.B. Pseudochromis fridmani oder Gramma loreto), ein 5er Trupp Chromis viridis oder einen Schleimfisch (z.B. Ecsenius stigmatura).
Das sind jetzt nur ein paar mögliche Tiere.
LG
Niklas
Counter:
HTML Editor - Full Version
Hits heute: 13 954 |
Klicks heute: 33 276 |
Hits pro Tag: 20 392,74 |
Klicks pro Tag: 49 211,79 |