Interessant, dass heutzutage noch neue Anwender auf Kalkreaktoren setzen.
Ich dachte, die wären völlig aus der Mode?
Klasse Technik-Abteil.
Sieht Hochwertig und professionell aus.
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »-Saithron-« (19. Januar 2018, 07:32)
Hallo Thomas,
wieso hast du dich für die Xtrema Version entschieden und nicht für die Classic Version des Dastaco?
mfg. thomas
Hallo Thomas,
Danke für die Erläuterungen, mir erschließt sich aber irgendwie immer noch nicht der Vorteil eines Kalkreaktors?
So wirklich genau dosiert er nicht, man muss trotzdem immer nachlegen und noch zusätzlich CO2 unterbringen.
Finde ich doch gegenüber Balling recht kompliziert...
Gruß,
Pamela
Benutzer, die sich für diesen Beitrag bedankt haben:
okidoki007 (19.01.2018)
Ich überlege momentan auch von Triton auf Kalkreaktor umzusteigen, wenn dann aber auch nur auf den Dastaco. Momentan benötige ich für mein 650L ein bißchen mehr wie zwei Großgebinde pro Jahr = 500€, einzelne Elemente gebe ich auch noch dazu, die Stelle ich aber selber her. Alleinig wegen den Kosten würde ich aber nicht wechseln. Mir gefällt auch die Idee im Kalkreaktor eben Korallenskelett/bruch aufzulösen was die Korallen im Aquarium dann wieder für ihren Skeltettaufbau benötigen
ier bin ich aber noch unschlüssig ob man eher doch das "künstliche" Material (Calciumcarbonat) nimmt was in immer gleichbleibender Qualität daher kommt oder dann doch lieber Korallenbruch um auch weitere Spurenelemente mit einzubringen. Mit Korallenbruch aber das Phosphatthema hat und der Korallenbruch aufgrund seines natürlichen Ursprungs per se Schwankungen unterliegt. Mein Gedanke war es die erste Säule mit dem "künstlichen" Material zu füllen und die zweite Säule mit Korallenbruch - wie ist deine Meinung zu dieser Vorgehensweise?
Das Algenrefugium würde ich aber weiterhin auch mit Dastaco behalten - sehe hier mehr Vorteile wie Nachteile auch was die Stabilisierung des pH-Werts angeht.
Hast du dein Triton Algenrefugium auch behalten? Hast du pH-Wert mit Triton und mit Dastaco mal gemessen?
Der Lichtsensor beim Dastaco wird für die Nachtabsenkung dienen? Wird dann in der Nacht kein CO2 in den Reaktor oder weniger CO2 eingebracht?
Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »Idrassil« (6. April 2018, 22:07)
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Captainpoppey« (9. April 2018, 18:28)
Du weißt, dass die Gesamtansicht noch fehlt?![]()
Cool mit was hast du den Kalki befühlt? Und auf was für einen PH wert fährst du ihn ?![]()
Hits heute: 23 837 | Klicks heute: 42 283 |
Hits pro Tag: 19 420,93 | Klicks pro Tag: 47 536,03 |