Nano Riffpfeiler nach Knop

  • Hallo Ron,


    haste schonmal Wasser in dein Zylinder getan ? Wenn dann dein Heberohr dadrin ist und deine Durchlüfterpumpe vor der Heizung hängt, die muß aber min.5-10 cm Abstand haben, ja wg Akustik sonst gibt es Krach mit den Nachbarn...was sagt dann dein Thermo im Becken ?? 23-25 Grad
    würd schon reichen...
    Außerdem die Außenheizidee die du hattest, garnich so schlecht da ist halt Abstand wichtig sonst kann wirklich ein Sprung im Glas entstehen..


    Gruß Thomas

  • Es ist ja nur ein Experiment. Wo bleibt da der Spaß und die Vorfreude und das Tüfteln?Ich werde die Aussenheizmethode versuchen!Wer weiss...wenns klappt bin ich so ne Art Pionier :EV012E~133: Einen Heizstab am Ende kann ich immernoch reinhängen.Ich bin euch sehr dankbar für die Tipps und die Unterstützung.Bitte bleibt genauso am Ball dann wirds am Ende echt toll.Und wenns nicht klappt dann verspreche ich alles auf konventionellem Wege zu machen! :EV9A87~129:

  • Hallo,
    ich hatte unter meinem Dennerle Cube eine Thermolux-Wärmematte. Das war überhaupt kein Problem, allerdings war die Matte nur als Zusatzheizung gedacht und wurde per Zeitschaltuhr gesteuert. Was Probleme machen kann ist zu feiner Bodengrund. Dann kann es zu einem Wärmestau kommen und die Bodenscheibe macht Knirsch. Auch Steine direkt auf der Bodenscheibe ist nicht zu empfehlen. Ich hatte mein LG auf Eheim Bodenfluterplatten gestellt.


    lg
    Beate

  • Also ich hatte vor groben Bodengrund zu nehmen und das Lebendgestein soll auf dem Bodengrund stehen sonst funktionier das ganze ja net. Oh mann ich bin mal gespannt wie das wird! :EVC471~119: Da fällt mir eine gute Idee ein Beate.Ich kann ja die Thermomatte so steuern dass sie nur ne halbe stunde läuft und wieder aus is.und dann später wieder an und so weiter...muss man glaub ich austüfteln...genauuuu was für mich!DANKE :3_small30:

  • Sorry, wieder etwas spät.


    Mein Bechen ist 2-3cm unter Rand befüllt und wenn ich die Abdeckscheibe abnehme Spritzt es rüber, also ohne geht es absolut nicht. Wenn ich die Luftzufuhr so runterdrehe, dass es fast nicht mehr spritzt, habe ich nicht genug Strömung.
    Und ja, es blubbert, es ist dezent, aber man hört es. Normalerweise werden die Luftheber durch den Bogen oben leiser, aber der fällt beim Riffpfeiler ja weg.


    Und zum Einkleben des Lufthebers. Ich habe ihn einfach so eingeschoben, sitzt recht stramm, wenn würde ich ihn aber nur mit 2-Komponenten-Korallenkleber oben und unten befestigen, den bekommt man immer wieder ab. Was machst du sonst, wenn mal was defekt ist oder beim Tschechischen Luftheber die Löcher verstopfen? Für mich muss alle Technik wegen eines möglichen Defekts immer zu entfernen sein.

  • Danke für deine Antwort.Laut Knop soll die Öffnung des Hebers knapp unter der Wasseroberfläche Sein.Ich werde oben versuchen so hoch wie möglich zu kommen mit dem Wasserstand. Sollte es nicht gehen werde ich die Strömung minimieren müssen. Wieviel Power hat denn dein Heber?Hast du ihn mal vorher gemessen? Ich sag mal so, wenn das Salzwassser spritzt dann isses echt blöd.Dann muss ne Abdeckung her.Aber wer sagt denneigentlich dass die Strömung massiv sein muss? Stell bitte ein Video ein andem ich sehe wie stark sie bei dir ist dann hab ich n Vergleich. Danke.

  • Heute Morgen hatte ich Langeweile und da habe ich eine kleine Bleistiftskizze angefertigt damit ihr mal Sehen könnt wie ich mir das Ganze mal vorstelle.Es wird dauern bis es fertig ist aber das ist ja kein Ding, denn wie wir alle wissen ist das was wir am wenigsten haben Zeit :EV8CD6~126: Ich bin kein Grafiker also bitte nehmt mich nicht auseinander wenns euch nicht gefällt.Ich hab es eingestellt damit ihr mir gezielter im Falle eines Falles helfen könnt.


  • Hi,


    Ich habe deine Skizze schon begutachtet, sieht soweit nach einer optisch schönen Lösung aus. Bedenken zu Heizmatten hast du ja schon gehört und selbst habe ich keine Erfahrungen damit, wobei das mit deiner Heizmatte wirklich eine Fummelei wird- schon riskant, wenn die auf 45° heizt.
    Ich hätte auch eher zum Newattino, wie in meinem Becken, tendiert. Der ist komplett versenkbar, hättest also das Kabel mit dem Luftschlauch im Bodengrund versenken können und am Riffpfeiler aus Aquarienmörtel eine Verkleidung für ihn basteln können- wäre auch versteckt gewesen.
    Wünsche dir mit der Matte aber alles Gute, wenns klappt, ist die Lösung natürlich sauberer.

  • Hi,
    Ich mag mich auch mal einmischen.:
    Ich hätte auch Bedenken wegen der isolierten Heizmatte. Wie wäre es denn, wenn der Luftheber ne Ecke größer dimensioniert wird und ein kleiner Heizstab darin versteckt wird? Die Kühlung durch die Luft dürfte weniger "schaden" als die Isolierung der Matte. Und der größere Durchmesser des Lufthebers würde den Leistungsverust kompensieren. Das Kabel könnte mit dem Luftschlauch zusammen versteckt werden.
    Nur so ne Idee...


    Grüße,
    Martin

  • Welche Bedenken hast du denn?Erklär mir das bitte damit ich es nachvollziehen kann.Ich für meinen Teile sehe es so.Unter dem Glas liegt eine runde Heizmatte.Damit die BeckenTemperatur auf 25° kommt müsste die matte schätzungsweise 30°abgeben.Werkseitig macht sie 45°.Was spricht dagegen eine zeitschaltuhr zu nutzen und sie nur nach und nach anzuschalten also in Intervallen?Zusätzlich lege ich noch eine Pappe zwischen Matte und glas, dann kommt eh nicht mehr die volle Power an.So dachte ich mir das.Zur Leistungsaufnahme ddie matte nimmt 12W.

  • Hallo,
    Ich gehe davon aus, daß es sehr schwierig werden dürfte, die Isolation so auszutarieren, daß zum einen nicht zu viel Wärme ins Becken abgegeben wird, zum anderen aber die gesamte Wassersäule aufgeheizt wird.
    Im Normalfall gibt es ja einen simplen Regelkreislauf: Temperaturfühler am Heizer merkt "zu kalt" dann wird so lange geheizt bis das nicht mehr der Fall ist. Bei Deinem Aufbau wird der Heizer isoliert. Damit bleibt die Temperatur am Heizer relativ hoch, somit wird der Heizer erst wieder anspringen, wenn die Temperatur innerhalb des isolierten Bereiches unter die Schaltgrenze gefallen ist. Zu diesem Zeitpunkt ist die Temperatur außerhalb des isolierten Bereiches aber vermutlich schon unter den gewünschten 30Grad. Daher dürfte das "Feedback" (Temperatur aus dem Becken) zu lange brauchen um eine gleichmäßige Temperatur zu gewährleisten.
    Ich stelle mir den Ablauf wie folgt vor: Heizung springt an. Heizt a) den isolierten Bereich b) Glasscheibe c) Bodengrund d) das Wasser. Soweit so gut, Angenommen erst jetzt, bei der Zieltemperatur im Becken schaltet der Heizer ab, dann sorgt die Isolation dafür, daß einige Zeit weiter Wärme ins Becken abgegeben wird, damit wird es im Becken zu warm. Das führt weiter dazu, daß der Heizer erst wieder an geht wenn die Temperatur im Becken relativ weit unter der Zieltemperatur liegt, denn die geringere Wassertemperatur muß ja wiederum durch Bodengrund, Glas und Isolation bis zum Temperaturfühler durchdringen. Erst jetzt beginnt das Spiel von vorne, wobei in der Zeit, in der wieder Isolation, Glas und Bodengrund geheizt werden das Wasser weiter abkühlt.


    Ich mag mich irren, aber ich gehe davon aus, das bei diesem Aufbau die Wassertemperatur auf Dauer stark schwanken wird.


    Beste Grüße,
    Martin

  • Danke für deine tolle ErklärungIch werde sie auf jeden Fall berücksichtigen.Das muss ich wirklich mal ausprobieren.Im allgemeinen wird die Strömung im glas ja nicht waagerecht sondern senkrecht sein.das heisst der Temperaturaustausch findet sehr schnell und dauerhaft statt.Die Theorie"warmes Wass oder Luft steigt nach oben"wird auch ausgehebelt denn die Strömung nimmt das warme Wasser vom Boden sofort mit nach oben wo es dann von oben nach unten vermischt wird.Der Stein mit dem Luftheber steht auf dem Bodengrund daher wird hier schon der Wärmeaustausch stattfinden.Ich konter also erst mal.Ich bin wirklich sehr gespannt was bei alle dem rauskommt.Ich hab auch kein Problem einen kleinen heizer zu nutzen ich will es nur testen ob es einen Nutzwert für die Aquaristik hat ;)

  • Hallo ihr Lieben.
    Die neue Woche hat begonnen und ich habe mit den Bauarbeiten begonnen. Heute kommt ne kleine Fotostrecke über den Luftheber. Es handelt sich um ein normales Elektrorohr 16mm Durchmesser und eine Muffe die zur Druckdose umgebaut wird.Schaut euch einafch die Bilder an.Dieses Gebilde soll später mal das Lebendgestein füllen



    Das ist die Muffe mit einem Anschluss für 6mm Schlauch welchen ich angebohrt und eingeklebt habe.



    Das 16mm Rohr wird im Bereich der Druckdose perforiert.In meinem Fall Bohrer <1mm



    Danach werden 2 Gummidichtungen aufgeschoben welche die Muffe abdichten sollen.



    Auf das Rohr geschoben sieht das Ganze dann so aus.



    Jetzt wird die Muffe abgedichtet. Ich habe flüssigen Kunsstoff genommen.



    Oben wie unten an der Muffe wird luftdicht verfugt.Silikon geht genauso gut.Dauert etwas länger im aushärten.



    Letztendlich sieht der Heber so aus. Er kann jetzt in das Lebendgestein geschoben werden und unten an einen handelsüblichen Luftschlauch 6mm angeschlossen werden.


    Ich hoffe es hat euch gefallen.Als nächstes kommt das Gestell und die LED aufhängung dran. Die Heizmatte ist auch schon da! Es wird also.. :EV012E~133:

  • Hai Ja,


    die Zahntechniker... warum machen die das so...??? Weil die das Können !!! :EVERYD~313:


    und haste schon in nem Eimer Wasser gehabt und geschaut welches Luftblasenbild das gibt bzw.


    wie der Wasserheber funktioniert ?


    LG Thomas :thumbup:

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!